Ruthenisch

  • 91Yngwyr — Uschhorod (Ужгород) …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Österreich-Ungarn — Österreichisch Ungarische Monarchie 1867–1918 Bestandteile: Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Cisleithanien) / A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok und die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Österreichische Kaiserhymnen/Fassungen in anderen Sprachen — Diese Seite ist eine Unterseite des Artikels Österreichische Kaiserhymnen. Inhaltsverzeichnis 1 Furlanisch 2 Hebräisch 3 Italienisch 4 Kroatisch 5 Polnisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Basil Myron Schott — OFM (* 21. September 1939 in Freeland, Pennsylvania; † 10. Juni 2010 in Pittsburgh, Pennsylvania) war Bischof der ruthenischen griechisch katholischen Eparchie Parma (Ohio) und Erzbischof der Erzeparchie Pittsburgh. Leben Basil Myron Schott trat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Haus Ostrogski — Das Adelswappen der Fürstenfamilie Ostrogski Das Haus Ostrogski war einer der mächtigsten Adelshäuser im Großfürstentum Litauen, später in Polen Litauen. Die Ostrogskis gehörten als ein alteingesessenes Fürstengeschlecht zu den einflussreichsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97k.u.k. Sappeure — Leutnant der Sappeure Die Sappeure waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte.[1] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XI. Legislaturperiode) — Dies Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XI. Legislaturperiode) listet alle Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus während der XI. Legislaturperiode auf. Die Legislaturperiode war in drei Sessionen unterteilt …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Theodore Romscha — (ukrainisch Теодор Юрій Ромжа; wiss. Transliteration Teodor Jurij Romscha; (* 14. April 1911 in Nagybocskó, Königreich Ungarn; † 1. November 1947 in Mukatschewe, Sowjetunion) war Bischof und Apostolischer Administrator des griechisch katholischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Alfred Redl — (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichten Offizier und berühmter Spion. Er war zuletzt Oberst der österreich ungarischen Armee und Generalstabschef des VIII. Korps in Prag. Während des… …

    Deutsch Wikipedia