- k.u.k. Sappeure
-
Die Sappeure waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis zum 1. Oktober 1912 existierte diese Truppe noch nicht, die ihr künftig zufallenden Aufgaben waren bis dahin von den Pionieren wahrgenommen worden. Die Pioniere waren bisher mit allen im Feld- und Festungskrieg, sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Land durchzuführenden Arbeiten betraut gewesen. Für den speziellen Festungskrieg hatte man die jeweiligen 5. Kompanien der Pionierbataillone nach diesen Bedürfnissen ausgerüstet und ausgebildet; diese Kompanien mussten jedoch auch noch am allgemeinen Pionierdienst teilnehmen, wenn auch nur in eingeschränktem Ausmaß.
Auf Grund der Erfahrungen der letzten außereuropäischen Kriege, sowie des rasanten Fortschritts der Militärtechnik, insbesondere der Artillerie, fasste man im k.u.k. Kriegsministerium den Entschluss zur Reform der Pioniertruppe. Man wandelte daher die bisherigen 15 Pionierbataillone in 14 Sappeur- und acht Pionierbataillone um, wobei für den Brückenbau und Flussminenkampf ein zusätzlicher Kaderverband errichtet wurde. Bedingt durch diese Teilung hatte die Sappeurtruppe künftig den Landdienst zu übernehmen. Dieser betraf die technischen Arbeiten des Festungskrieges, der Feldbefestigungen, Sprengwesen, Bau von Notbrücken aller Art, Eisenbahninstandsetzung, Straßen und Telegraphenbau. Im Laufe des Krieges kamen noch die Gesteinsbohrtrupps hinzu, die durch das Minieren im Kleinen Lagazuoi, dem Col di Lana und dem Monte Pasubio auf das Kriegsgeschehen erheblichen Einfluss genommen haben.
Die Verdienste dieses Truppenteils bzw. seiner Vorgängerformationen zeigt sich darin, dass in den Jahren bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges an Offiziere dieser Waffe allein elf Kommandeurskreuze und 43 Ritterkreuze des Militär-Maria-Theresienordens verliehen wurden.
Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens wurden die Sappeure bei Hochwasserkatastrophen herangezogen. 1913 leisteten Detachements der Bataillone Nr. 1, 7, 10, 11, 12 und 13 der Bevölkerung in Ungarn, Kroatien, Galizien und Bosnien wertvolle Dienste.
Aufgaben
Dass die Sappeurtruppe, wenn auch zunächst nur als Hilfstruppe bezeichnet, tatsächlich eine moderne Kampftruppe der ersten Linie war, zeigt sich bei einem Vergleich mit ihrer Vorgängerin, der Genietruppe früherer Jahre. Diese Genietruppe war nur ein Verfügungsverband, der den Erfordernissen entsprechend von den verschiedenen Armeegruppen angefordert und eingesetzt wurde. Die Sappeurbataillone hingegen waren bereits als Stammtruppenteil jeweils einem Korps zugewiesen und hatten in vorderster Linie offensiv an den Kampfhandlungen teilzunehmen. Aufgabe hierbei war es, der Truppe durch den Bau von Notbrücken und Stegen sowie durch Wegräumen von Hindernissen den Weg zu bahnen, als auch, falls erforderlich, Feldbefestigungen anzulegen. Wenn auch der sog. Wasserdienst (Schwimmbrücken) nicht die Aufgabe der Sappeurtruppe war, musste sie auch hier wenigstens ansatzweise tätig werden können. Die Bedienung des Kriegsbrückenmaterials und der schwimmenden Übersetzmittel war zwar der Pioniertruppe vorbehalten, jedoch der Bau von Notbrücken und der sog. Eisenbahnprovisorien (Eisenbahnbehelfsbrückenbau durch Instandsetzung von gesprengten Eisenbahnbrücken) fiel in den Aufgabenbereich der Sappeure, da die Eisenbahner (k.u.k. Eisenbahnregiment) wegen fehlender Personalresourcen zu letzterem oftmals nicht in der Lage gewesen wären.
Die Offiziere mussten nicht nur auf allen Gebieten der Ingenieurswissenschaften (zum Erreichen der Stabsoffiziersgruppe hatten sie ein Ingenieurstudium vorzuweisen) und deren praktischen Anwendungen auf die Kriegstechnik bewandert sein, auch Improvisationstalent und rasche Auffassungsgabe waren für einen Sappeuroffizier unerlässlich.
Sappeurinspektionskommandos
- Budapest: Sappeurinspizierender:Oberst Vinzenz Ströher (Sappeur-Bataillone 5/7/12/13)
- Graz: Sappeurinspizierender: Oberstleutnant Andreas Hackenberger (Sappeur-Bataillone 2/3/4/5)
- Innsbruck: Sappeurinspizierender: Oberst Balthasar Stephan (Sappeur-Bataillone (8/9/14)
- Przemyśl: Sappeurinspizierender: Oberstleutnant Josef Nechleba (Sappeur-Bataillone 1/10/11)
Die Sappeurbataillone
I. II. - Sappeurbataillon Nr. 1
- Errichtet: 1912 - I. Korps - 24. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 50% Polen - 23% Deutsche - 23% Tschechen - 4% Andere
- Garnison: Krakau (Pionierbataillons-Barackenkaserne)
- Kommandant: Major Vinzenz Reimer
- Bataillonssprachen:Polnisch, Deutsch, Tschechisch
- Sappeurbataillon Nr. 2
- Errichtet: 1912 - II. Korps - 50. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 82% Deutsche - 18% Andere
- Garnison: Krems
- Kommandant: Major Rudolf Herkner
- Bataillonssprache:Deutsch
- Sappeurbataillon Nr. 3
- Errichtet: 1912 - III. Korps - 56. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 48% Deutsche - 45% Slowenen - 7% Andere
- Garnison: Görz
- Kommandant: Major Leo Maschek
- Bataillonssprachen.Deutsch, Slowenisch
- Sappeurbataillon Nr. 4
- Errichtet: 1912 - III. Korps - 12. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 20% Deutsche - 74% Magyaren - 6% Andere
- Garnison: VillachErsatzkompaniekader in Budapest, Maria-Theresia-Kaserne´, Üllöi-út 47/49 47° 28′ 34″ N, 19° 5′ 50″ O47.47611111111119.097222222222
- Kommandant: Major Franz Wagner
- Bataillonssprache:Ungarisch
- Sappeurbataillon Nr. 5
- Errichtet: 1912 - V. Korps - 66. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 40% Deutsche - 32% Magyaren - 23% Slowenen - 5% Andere
- Garnison: Komaróm
- Kommandant: Major Friedrich Jobst von Ruprecht
- Bataillonssprachen:Deutsch, Ungarisch
- Sappeurbataillon Nr. 6
- Errichtet: 1912 - III. Korps - 55. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 72% Magyaren - 28% Andere
- Garnison: Pola (Ersatzkompaniekader in Komaróm)
- Kommandant: Major Karl Müller
- Bataillonssprache:Ungarisch
- Sappeurbataillon Nr. 7
- Errichtet: 1912 - VII. / XIII. / XV. Korps
- Nationalitäten: 53% Magyaren - 25% Deutsche - 22% Andere
- Garnison: Sarajevo (Defensionslager 43° 51′ 24″ N, 18° 23′ 42″ O43.85666666666718.395) 1. Komp. in Teodo, 2.Komp. in Trebinje, Ersatzkompaniekader in Szeged
- Kommandant: Major Rudolf Conrad
- Bataillonssprache:Ungarisch, Deutsch
- Sappeurbataillon Nr. 8
- Errichtet: 1912 - XIV. Korps - 96. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 73% Tschechen - 26% Deutsche - 1% Andere
- Garnison: Rofreit (Karolinenthal, Palackystraße 20/10 Kaiser Ferdinand-Kaserne))
- Kommandeur: Oberstleutnant Franz Schmidt
- Bataillonssprachen:Tschechisch, Deutsch
- Sappeurbataillon Nr. 9
- Errichtet: 1912 - XIV. Korps - 96. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 66% Tschechen - 31% Deutsche - 3% Andere
- Garnison: Riva del Garda (Ersatzkompaniekader in Theresienstadt)
- Kommandant: Major Joseph Lichtblau
- Bataillonssprachen:Tschechisch, Deutsch
- Sappeurbataillon Nr. 10
- Errichtet: 1912 - X. Korps - 47. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 50% Polen - 30% Ruthenen - 20% Andere
- Garnison: Przemyśl
- Kommandant: Major Joseph Hněvkovský
- Bataillonssprache: Polnisch, Ruthenisch
- Sappeurbataillon Nr. 11
- Errichtet: 1912 - XI. Korps - 21. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 32% Polen - 48% Ruthenen - 20% Andere
- Garnison: Lemberg (Kleparowska)
- Kommandant: Oberstleutnant Hugo Haluska
- Bataillonssprachen:Polnisch, Ruthenisch
- Sappeurbataillon Nr. 12
- Errichtet: 1912 - XII. Korps - 69. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 50% Magyaren - 36% Rumänen - 14% Andere
- Garnison: Gyulafehérvár
- Kommandant: Major Zdenko Dvořák
- Bataillonssprachen:Ungarisch, Rumänisch
- Sappeurbataillon Nr. 13
- Errichtet: 1912 - XIII. Korps - 13. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 86% Serben/Kroaten - 14% Andere
- Garnison: Esseg
- Kommandant: Major Otto Jenker
- Bataillonssprache:Serbokroatisch
- Sappeurbataillon Nr. 14
- Errichtet: 1912 - XIV. Korps - 121. Infanterie-Brigade
- Nationalitäten: 98% Deutsche - 2% Andere
- Garnison: Festung Trient (Ersatzkompaniekader in Linz, Ludlgasse 9)
- Kommandant: Major Ferdinand Korb
- Bataillonssprache:Deutsch
Wahlspruch
Der Wahlspruch der Sappeure bezieht sich auf die beiden bei der Verteidigung von Malborghet und Predilsattel im Jahre 1809 gegen Napoleonische Truppen gefallenen Ingenieurhauptleute Johann Hermann von Hermannsdorf und Friedrich Hensel (Hauptmann).
Er lautet:
„Ihnen strebet nach! Erreichen könnt ihr sie, übertreffen nicht!“
Uniform
Die Uniform und Ausrüstung richtet sich nach den Pionieren. Einziger Unterschied war die Egalisierung. Die Sappeure trugen kirschrote Parolis anstelle dem Stahlgrün der Pioniere.
Anmerkung
Kriegsbrücken nannte man Brücken die aus eingelagerten und mitgebrachten bzw. vorgefertigten Materialien erbaut wurden. (Auch Schwimmbrücken wurden als Kriegsbrücken bezeichnet.) Notbrücken wurden aus vor Ort vorgefundenem (requiriertem oder in Eigenleistung geschlagenem) Holz gefertigt.
- ↑ Alle gemachten Angaben beziehen sich auf August 1914
Quellen
- Oberstleutnant Artur Ritter Müller von Elblein: Die Sappeurtruppe. Aufsatz in Moderne Illustrierte Zeitung, Doppelnummer 10/11, Wien 1. Juni 1914, Siegmund Bergmann (Hrsg.)
- k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema - Herausg.: Seidel & Sohn Wien 1914
Weblinks
Commons: Österreichisch-Ungarische Militäruniformen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Österreichisch-Ungarische Militäruniformen in Details – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienTeilstreitkräfte des Heeres: Gemeinsame Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr
Kavallerie: Husaren | Ulanen | Dragoner | Reitende Landesschützen
Artillerie: Artillerie
Infanterie: Feldjäger | Bosnisch-Herzegowinische Infanterie | Landesschützen | Kaiserjäger
Gebirgstruppe (inkl. Hochgebirgs- und Bergführerkompanien) | Standschützen | k.u.k. Infanterie
Garde: Trabantenleibgarde | Leibgardeinfanteriekompanie | Leibgardereitereskadron | Erste Arcièren Leibgarde | k.u. Leibgarde
Technische Truppen: Sappeure | Pioniere | Technisches Militärkomitee | Verkehrstruppenbrigade
Stabsdienste: Generalität | Stabswesen | Militärjustizwesen | Adjutanten | Armeestand
Behörden: Reichskriegsministerium | k.k. Landesverteidigungsministerium | k.u. Honvédministerium | Ökonomische Verwaltung | Militärgeographisches Institut
Gendarmerie: Polizeiwachkorps | k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie
Ausbildungswesen: Theresianische Militärakademie | Kriegsschule | Franz-Joseph-Militärakademie | Ludovika-Akademie | Technische Militärakademie | Marineakademie | Armeeschießschule | K.u.k. Militär Fecht- und Turnlehrerinstitut | Artillerie-Schießschule
Sonstige: Sanitätswesen | Trainwesen | Militär-Automobilwesen | Marschbataillon | Militärseelsorge | Militärinvalidenversorgungsstand | Staatspferdezuchtanstalten
Erster Weltkrieg: Armee im Ersten Weltkrieg | Kriegspressequartier
Listen: Kampftruppen | Kampfunterstützungstruppen | Großverbände | Korps | Garnisonen
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu ItalienLuftstreitkräfte: Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Seestreitkräfte: Marinesektion | Kriegsmarine | Flotte | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote | Unterseeboote
Uniformierung: Rangabzeichen | Paroli | Adjustierung | Egalisierung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sappeure — (franz. Sapeurs, spr. ßappör), Genietruppen, deren besondere Aufgabe der Sappenbau ist. Der Name S. ist noch in Rußland, Frankreich, Italien, der Schweiz, Norwegen und Rumänien im Gebrauch (vgl. das Heerwesen dieser Länder und Pioniere). Sapeurs… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
K.u.k. Sappeure — Leutnant der Sappeure Die Sappeure waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufgaben … Deutsch Wikipedia
Schanzbauer — Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, Steinhauer) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker. Ursprünglich betraut mit dem Bau von Sappen, das sind Lauf und Annäherungsgräben vor… … Deutsch Wikipedia
Sappeur — Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, ‚Steinhauer‘, auch zu ital. zappa ‚Hacke‘, vergl. Sapie, Zapin) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker. Ursprünglich betraut mit dem Bau… … Deutsch Wikipedia
Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Farbenkastl — Egalisierung ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Sprachgebrauch der Österreichisch Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Beispiel 3 Die Unterscheidungsmerkmale der k.u.k. Infanterie Regimenter 4 Kavallerie … Deutsch Wikipedia
Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen — Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampftunterstützungstruppen Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Bundesheer (Deutscher Bund) — Das Deutsche Bundesheer war eine von den Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes aufgestellte Streitmacht, deren Hauptaufgabe die Verteidigung der Mitglieder gegen äußere Feinde sein sollte. Hierbei hatte man an erster Stelle Frankreich im Auge,… … Deutsch Wikipedia