Schnellfeuergewehr

  • 41Haag-Mayer-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Heckler & Koch G3 — HK G3 von oben: HK G3A4, G3A3 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Gewehr 3 Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Heckler & Koch Rollenverschlusswaffen — Die Heckler Koch Rollenverschlusswaffen sind ein Waffensystem aus Pistolen, Maschinenpistolen, Schnellfeuergewehren und Maschinengewehren des Herstellers Heckler Koch, die als gemeinsames technisches Merkmal über einen beweglich abgestützten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Henry-Gewehr — Das Henry Gewehr (amerikanisch Henry Rifle) war eine Weiterentwicklung der Volcanic Pistole durch Benjamin Tyler Henry. Es war 1862 das erste Unterhebelrepetiergewehr auf dem US amerikanischen Markt und verfügte über die für die damalige Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Henry-Rifle — Das Henry Gewehr (Amerikanisch Henry Rifle) war eine Weiterentwicklung der Volcanic Pistole durch Benjamin Tyler Henry. Es war 1862 das erste Unterhebel Repetiergewehr auf dem US amerikanischen Markt und verfügte über die für die damalige Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Henrystutzen — Das Henry Gewehr (Amerikanisch Henry Rifle) war eine Weiterentwicklung der Volcanic Pistole durch Benjamin Tyler Henry. Es war 1862 das erste Unterhebel Repetiergewehr auf dem US amerikanischen Markt und verfügte über die für die damalige Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hk33 — HK 33 Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: HK 33 A2 Entwickler:/Hersteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Immanuel Nobel — (* 24. März 1801 in Gävle; † 3. September 1872 in Heleneborg) war ein schwedischer Ingenieur, Architekt, Erfinder und Industrieller. Sein Sohn Alfred Nobel, der das Unternehmen des Vaters fortführte, war der Begründer des Nobelpreises …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Johann Kravogl — Johann Kravogl, um 1890 Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. die Luftdruck Lokomobile (1864) die Quecksilbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 50KBP A-91 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Sturmgewehr A 91 Militärische Bezeichn …

    Deutsch Wikipedia