Schwabenkrieg

  • 31Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft — «Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli». Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780. Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Espasingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Hindelwangen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hoppetenzell — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mahlspüren im Hegau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Mahlspüren im Tal — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia