Semantik

  • 121Synonymen — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Synonymik — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache — BESK DaZ (= Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache) ist ein Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter, die das Deutsche sukzessive (ab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Algirdas Greimas — Algirdas Julien Greimas (ursprünglich Algirdas Julius Greimas; * 9. März 1917 in Tula; † 27. Februar 1992 in Paris) war ein Semiotiker und Mitbegründer der Pariser Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie und Werk 2.1 Greimas Definition der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Algirdas Julius Greimas — Algirdas Julien Greimas (ursprünglich Algirdas Julius Greimas; * 9. März 1917 in Tula; † 27. Februar 1992 in Paris) war ein Semiotiker und Mitbegründer der Pariser Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie und Werk 2.1 Greimas Definition der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Arne Naess — Arne Dekke Eide Næss (* 27. Januar 1912 in Slemdal bei Oslo; † 12. Januar 2009) war ein norwegischer Philosoph, der durch seine Lehrbücher in Logik, Methodologie und Philosophiegeschichte dazu beitrug, der Philosophie eine Schlüsselstellung im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Arne Næss — (2003) Arne Dekke Eide Næss (* 27. Januar 1912 in Slemdal bei Oslo; † 12. Januar 2009) war ein norwegischer Philosoph, der durch seine Lehrbücher in Logik, Methodologie und Philosophiegeschichte dazu beitrug, der …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Attribut (Relationale Algebra) — Das Entity Relationship Modell, kurz ER Modell oder ERM, deutsch Gegenstands Beziehungs Modell, dient dazu, im Rahmen der semantischen Datenmodellierung einen Ausschnitt der realen Welt zu beschreiben. Das ER Modell besteht aus einer Grafik… …

    Deutsch Wikipedia