- Arne Naess
-
Arne Dekke Eide Næss (* 27. Januar 1912 in Slemdal bei Oslo; † 12. Januar 2009) war ein norwegischer Philosoph, der durch seine Lehrbücher in Logik, Methodologie und Philosophiegeschichte dazu beitrug, der Philosophie eine Schlüsselstellung im akademischen und intellektuellen Leben im Norwegen der Nachkriegszeit zu geben. Er wird zu den Begründern der Tiefenökologie („Deep Ecology“) und der so genannten Oslo-Schule gezählt.
Arne Næss hat unter anderem in Bali, Beijing, Berkeley, Bukarest, Canton, Chengdu, Devon, Dubrovnik, Hangzhou, Helsinki, Hongkong, Japan, Jerusalem, London, Melbourne, Reykjavík, Santa Cruz, Taiwan, Tromsø, Vancouver, Warschau sowie in weiteren Städten und Teilen der Welt gelehrt.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Arne Næss war einer der jüngsten Menschen in Norwegen, die erfolgreich ein Magisterstudium absolvierten. Das war bereits im Jahr 1933, als er 21 Jahre alt war, und nur wenig später, im Jahr 1936, promovierte er zum Doktor der Philosophie. Seine Abhandlung trägt den Titel „Erkenntnis und wissenschaftliches Verhalten“. Bei seiner Anstellung zum Professor in Oslo war er erst 27 Jahre alt. Næss war in der Zeit von 1939 bis 1970 Professor an der Universität in Oslo.
Arne Næss engagierte sich in der Friedensbewegung (besonders in den Jahren 1940–55) und in „The Deep Ecology Movement“ (seit 1970). Er leitete ein UNESCO-Projekt zum Ost-West-Konflikt (wohl besser bekannt als Kalter Krieg) in Paris von 1948 bis 1949. In Europa war Næss als ein Anhänger „grüner Politik“ bekannt. Der Philosoph hatte auch einen Namen als Bergsteiger und nahm 1950 unter anderem an der Erstbesteigung des Tirich Mir im Hindukusch teil. Næss wurde im Jahr 1997 als Vater und Begründer der Tiefenökologie zum Ehrenmitglied der Umwelt- bzw. Grünen Partei Norwegens (Miljøpartiet De Grønne) ernannt, eine Partei die er mit seinen tiefenökologischen Ansätzen nicht nur in Norwegen mitgeformt hat, sondern auch in Taiwan oder Chile, um nur wenige Beispiele zu nennen. Arne Næss hatte einen Ehrenplatz auf der Wahlliste der Partei zu Kommunalwahlen sowie Parlamentswahlen seit der Parteigründung im Jahr 1987.
In den Jahren vor seinem Tod war er damit beschäftigt, seine Philosophie den Menschen zu vermitteln und näher zu bringen, unter anderem durch mehrere Bucheditionen in Zusammenarbeit mit Inga Bostad. Im Jahr 2005 wurde Næss wegen seines gesellschaftsdienlichen Engagements zum „Kommandant mit Stern“ („Kommandør med stjerne“) des Königlichen Sankt-Olav-Ordens ernannt. Nach eigener Aussage fühlte er sich zumeist noch immer wie ein Kind und drückte oft aus, dass er es als wichtig erachte, den Kontakt mit dem Kind in sich selbst nicht zu verlieren.
Philosophie
Als Philosoph gehörte Arne Næss der neupositivistischen Tradition an, und zwar sowohl als deren Sprecher als auch als deren Kritiker. Neupositivismus oder die Logische Empirie wurde zunächst als theoretisches Programm der Zwischenkriegszeit durch den so genannten Wiener Kreis geformt, mit dem Næss während seines Aufenthalts in Wien in der Mitte der 1930-er Jahre Kontakt hatte. In seiner Variante erhielt der Neupositivismus teils eine wissenschaftsphilosophische sowie teils auch eine sprachphilosophische Gestalt.
In seiner Doktorarbeit „Erkenntnis und wissenschaftliches Verhalten“ von 1936 versuchte Næss eine theoretische Begründung für den positivistischen Grundgedanken zu formulieren, dass lediglich eine Form der Erkenntnis der Wirklichkeit existiert, nämlich die wissenschaftliche, und dass es nur eine Form von Wissensschaffung gibt, nämlich die naturwissenschaftliche. Alle anderen Formen von Erkenntnis, traditionelle Philosophie, Kunst oder Religion verwarf er als Metaphysik. In späteren Schriften, unter anderem „Notes on the Foundation of Psychology as a Science“ („Anmerkungen über die Psychologie als Wissenschaft“) von 1948, führte Næss diese Position näher aus.
Seit den 1960-er Jahren war er mehr und mehr an den problematischen Seiten des positivistischen Programms über „Einheitswissenschaften“ interessiert. In seiner Arbeit „Pluralist and Possibilist Aspect of the Scientific Enterprise“ („Pluralistischer und möglicher Aspekt der wissenschaftlichen Betätigung“) von 1972 wurde Positivismus schließlich durch Pluralismus ersetzt. Die Parole war nicht länger „Einheitswissenschaft“, sondern „Theorievielfalt“. Zu jeder Zeit kann und soll eine Reihe von konkurrierenden und miteinander unvereinbaren wissenschaftlichen Theorien vorhanden sein, über die gesagt werden kann, dass sie in Übereinstimmung mit der „Wirklichkeit“ seien. Während Næss früher die objektive und positivistische Wissenschaft als ein wichtiges Werkzeug gegen die Ausbreitung einer totalitären Politik betrachtete, ist diese Wissenschaft seiner Ansicht nach nun ebenfalls ein Teil der herrschenden Ideologie geworden.
Sprachphilosophie – Die empirische Semantik
Arne Næss' Sprachphilosophie, „Die empirische Semantik“ wurde bereits 1938 in der Untersuchung „Truth as conceived by those who are not Professional Philosophers“ vorgestellt. Das stellte einen Versuch dar, das traditionelle philosophische Problem der Wahrheit dadurch zu lösen, indem man untersucht, was die Menschen unter dem Begriff „Wahrheit“ verstehen. Sein sprachphilosophisches Hauptwerk ist „Interpretation und Präzisierung“ von 1953, dessen Interpretations- und Präzisierungslehre in der veröffentlichten Ausgabe „En del elementære logiske emner“ (Deutscher Titel: „Kommunikation und Argumentation“) zum obligatorischen Stoff für Studenten wurde, die sich auf die Grundlagenprüfungen in Philosophie an den norwegischen Universitäten vorbereiteten. Næss' empirische Semantik hatte dadurch großen Einfluss auf die intellektuelle Denkweise der norwegischen Nachkriegszeit, hatte aber weit weniger philosophische Bedeutung als seine wissenschaftstheoretischen Untersuchungen.
Arne Næss' Normen für eine sachliche Diskussion
Besondere Bedeutung ist Arne Næss' Ausarbeitung von sechs Normen für eine sachliche Diskussion beizumessen. Diese Normen gingen in den Philosophieunterricht ein und sollen im Folgenden vorgestellt werden. (Die Übersetzung wurde von Armin von Stechow übernommen, der das Buch „En del elemtaere logiske emner“ in die deutsche Version „Kommunikation und Argumentation“ übersetzt hat.)
Sechs Normen für eine sachliche Diskussion
A. Gegen tendenziöses Drumherumgerede
Ausgangsformulierung: Halte dich an die Sache. Diese Norm ist verletzt, wenn: (1) Ein Beitrag als Argument betrachtet zu wenig Relevanz hat, oder er ist, als isolierte Behauptung betrachtet, zu wenig haltbar, als dass er einen Standpunkt zum Thema, um das es in der Diskussion geht, stützen oder schwächen könnte. (2) Der Beitrag ist nicht dazu geeignet, Missverständnisse aufzuklären. (3) Der Beitrag ist geeignet, auf Zuhörer oder Leser so einzuwirken, dass diese mehr der einen Partei der Diskutanten zuneigen, der Beitrag hat also eine Tendenz. Beispiele für die Verletzung dieser Norm: Personencharakteristika, Behauptungen über die Motive des Gegenübers, Ursachenerklärungen als Argumente.
B. Gegen tendenziöse Wiedergabe
Ausgangsformulierung: Eine Formulierung, deren Zweck es ist, in einer ernsthaften Diskussion einen Standpunkt wiederzugeben, muss neutral sein in Bezug auf jeden Streitpunkt. Durch das Wort „Wiedergabe“ wird angedeutet, dass Standpunkte bereits im Voraus vorliegen, Die Norm betrifft somit nicht die erste Ausarbeitung eines Standpunktes. Sie ist besonders wichtig, wenn es um die Formulierung von Standpunkten unserer Gegner geht.
C. Gegen tendenziöse Mehrdeutigkeiten
Ausgangsformulierung: Ein Diskussionsbeitrag soll keine Mehrdeutigkeiten von einer Art aufweisen, welche bei den Zuhörern oder Lesern falsche Vorstellungen darüber erwecken könnte, wofür die Diskutanten einzustehen bereit sind. Mehrdeutigkeiten führen dazu, dass Argumente der Kritik angepasst werden.
D. Gegen das Aufbauen von Buhmännern
Ausgangsformulierung: Unterstelle dem Gegner keine Standpunkte, für die er nicht eintritt. In anderen Worten, dem Standpunkt des Gegenübers ist kein Inhalt hinzuzufügen, für den dieser nicht einsteht. Die Verletzung dieser Norm besteht darin, dass die Wiedergabe der Standpunkte des Gegenübers in tendenziöser Weise vom Original abweicht.
E. Gegen tendenziöse Originaldarstellungen
Ausgangsformulierung: Eine Darstellung, ein Bericht oder eine Theorie sollte es vermeiden, dem Zuhörer oder Leser ein schiefes Bild zu vermitteln, das den Interessen der einen Partei auf Kosten der anderen dient. Das bedeutet, dass Informationen, die dargestellt werden, nicht unwahr und unvollständig sein dürfen und/oder es darf keine relevante Information zurück gehalten werden. Diese Norm ist mit der Norm B verwandt.
F. Gegen tendenziöse Präparierung von Diskussionsbeiträgen
Ausgangsformulierung: Der Kontext oder äußere Umstände, die nichts mit der Sache zu tun haben, sollten neutral gehalten werden. Eine Äußerung in einer ernsthaften Diskussion ist eine Verletzung dieser Norm, wenn der Äußerungskontext oder die äußere Situation die Eigenschaft haben, den Einfluss der einen Partei zu stärken, ohne dass diese Einflüsse dem argumentativen Gehalt der Äußerungen zugeschrieben werden können. Beispiele für Verletzungen dieser Norm: Ironie, Sarkasmus, Schimpfwörter, Übertreibungen und Drohungen.
Quelle: Næss, Arne D. Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik. Script-Verlag. Kronberg, 1975.
Deep Ecology – Die Tiefenökologie
Arne Næss prägte den Begriff Deep Ecology bzw. Tiefenökologie als deutsches Pendant in einem 1973 erschienenen Artikel unter dem englischen Titel „The Shallow and the Deep. Long-Range Ecology Movements: A Summary“. Seine Intention war es, seiner Vision über die Welt Ausdruck zu verleihen, in der wir alle die Umwelt als einen Teil von uns selbst wahrnehmen und sie in keiner Weise als Gegenspieler zur Menschheit betrachten.
Seine Position persönliche Definition von „Deep Ecology“ bzw. Tiefenökologie formulierte er in einem Interview 1999 wie folgt:
- Tiefenökologie – ich könnte sie auch „Grün“ nennen – die Grüne Bewegung ist eine Bewegung in der man nicht nur Gutes für den Planeten im Interesse der Menschen tut, sondern auch im Interesse des Planeten selbst. Das heißt, man betrachtet den Globus als Einheit und spricht über die einzelnen Ökosysteme, man versucht, sie am Leben zu erhalten als ein Wert für sich. Das heißt, in deren eigenem Interesse, wie man Dinge für die eigenen Kinder oder für den eigenen Hund tut, ohne dabei an den Hund als ein Mittel für sein eigenes Vergnügen zu denken.
- Tiefenökologie geht von dem philosophischen oder religiösen Standpunkt aus, der besagt, dass alle Lebewesen wertvoll sind und somit Schutz vor der Zerstörung durch Milliarden von Menschen benötigen. Das ist einer der fundamentalen Punkte. Andererseits würde ich sagen, dass Tiefenökologie oder die Grüne Bewegung eine Bewegung von Aktivisten ist oder bedeutet, aktiv inmitten seines Freundeskreises zu sein und am eigenen Arbeitsplatz. Und, sofern man Zeit hat, an Demonstrationen teilzunehmen. Man sollte dabei versuchen, keine Gesetze zu brechen, wenn es aber absolut notwendig ist und wenn alles Bisherige ohne Ergebnis geblieben ist, dann müssen wir auch das tun. Es ergibt sich also eine ganzheitliche Betrachtungsweise, das heißt, eine Betrachtung der Natur und der Beziehung der Menschheit zur Natur, die eine grundlegende Haltung und Freude an der Natur mit dem Verhalten in der Gesellschaft für die Natur vereint.[1]
Natürlich haben sich viele Persönlichkeiten über den Ansatz Gedanken gemacht. Thomas Berry zum Beispiel interpretiert die Tiefenökologie in seinem Essay „The Viable Human“ wie folgt: Tiefenökologen stehen dafür, die Nutzung der natürlichen Ressourcen durch die Menschen unter Kontrolle zu stellen, außer sie dient der Befriedigung von lebensnotwendigen Bedürfnissen. So ist der Anbau von Getreide durch einen afrikanischen Stamm um dessen Überleben zu sichern ein solches Bedürfnis, nicht aber die Umwandlung eines Sumpfes in einen exklusiven Golfplatz. Es ist offensichtlich, dass unter dieser Betrachtungsweise ein großer Teil des Bergwesens, Erntewesens und der allgemeinen Entwicklung unseres Technologiezeitalters nicht den Anforderungen des Prinzips der lebensnotwendigen Bedürfnisbefriedigung entsprechen würden. Anstatt sich damit zu beschäftigen, wie die Automobilproduktion angehoben werden könnte, ist diese Ethik daran interessiert, das Problem der Mobilität auf einem anderen Weg zu lösen als durch den Bau von Autobahnen, Straßen und Parkplätzen. Sie rebelliert sozusagen gegen eine industrialisierte Weltanschauung, wie sie in einem Zitat von Peter Drucker ausgedrückt wird: „Bevor besessen und benutzt ist jede Pflanze Unkraut und jedes Mineral ist nur ein weiterer Stein.“
Samuel A. Trumbore beschreibt die Tiefenökologie von einem ökozentristischen Standpunkt. Statt des oberflächlichen Ansatzes, Umweltverschmutzung als ein Kontroll-, Unterbringungs- und Verteilungsproblem zu betrachten, um die Vergiftung der Menschen zu begrenzen, hinterfragt die Tiefenökologie die Herstellung von jeglichem giftigen Abfall überhaupt und bewertet deren Auswirkung auf die gesamte Biosphäre.
Eine oberflächliche Vorgehensweise gegen sauren Regen wäre, widerstandsfähige Pflanzen anzubauen anstatt den sauren Regen selbst zu eliminieren, indem man etwa die Wirtschaft weg von einer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen lenkt, um die originäre Flora und Fauna zu erhalten. Die Tiefenökologie steht dafür, indigene Industrien und traditionelle Feldfrüchte sowie Technologien zu unterstützen, um die Zerstörung kultureller Regionen zu begrenzen anstelle der heute angewandten Taktiken von Aufbau einer Schwerindustrie in unterentwickelten Ländern in Kombination mit der Förderung von Exporten in entwickelte Märkte zu niedrigen Preisen.
Arne Næss' weitere Bedeutung für die Philosophie
Næss spielte eine entscheidende Rolle in der Etablierung einer neuen Gesellschaftsordnung in Norwegen nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit seiner vielseitigen Orientierung, seinem theoretischen Scharfsinn und empirischen Interesse wurde er der selbstverständliche Mittelpunkt. Unter anderem leitete er das große UNESCO-Projekt „Democracy, Ideology and Objectivity“ im Jahr 1956, weiter gründete und leitete er „Inquiry“ ab dem Jahr 1958, eine interdisziplinäre Zeitschrift für Philosophie und Gesellschaftstheorie.
Næss hat sich bei verschiedenen Gelegenheiten mit radikalen politischen Standpunkten hervorgetan. Im Jahr 1952 gab er zusammen mit Vilhelm Aubert, Harald Ofstad und Arild Haaland „Tenk en gang til“ (Frei übersetzt: „Denk nochmal nach“) heraus, einen pazifistischen Beitrag gegen Antikommunisten und Propaganda des Kalten Krieges. Er schrieb Analysen über Mahatma Gandhis Philosophie des gewaltlosen Widerstands, und seit den 1970er Jahren engagierte er sich in der Umweltbewegung sowie der Organisation „Fremtiden i våre hender“ („Die Zukunft in unseren Händen“). In diesem Zusammenhang steht auch sein Buch „Økologi, samfunn og livsstil“ („Ökologie, Gesellschaft und Lebensstil“) von 1976.
Auszeichnungen
- Royal Norwegian Order of St. Olav, 2005
- Årets Peer Gynt, 2004
- The Nordic Council Award for Nature and Environment, 2002
- Uggla Prize, Humanistiska Föreningen, Stockholm University, 2002
- Diploma and Medal from King Harald V of Norway for his contribution in the Intelligence Agency XU during the German occupation, 1998
- The Medal of the Presidency of the Italian Republic, Italy 1998
- The Nordic Prize, Swedish Academy, Sweden 1996
- The Mountain Tradition Award (Fjellskikkspris) by the Red Cross, Oslo 1996
- The Mahatma Gandhi Prize for Non-violent Peace, Oslo 1994
- Fridtjof Nansen's Award (Fridtjof Nansen Foundation for the promotion of Science), 1983
- The Sonning Prize for contribution to European culture, Denmark 1977
Ehrendoktorate
- The Norwegian National University of Sports and Physical Education (1995)
- Stockholm University (1972)
Ehrenmitgliedschaften
- The Norwegian Alpine Club (2002)
- The Norwegian Tourist Association (2002)
Bibliographie
Arne Næss schrieb etwa 30 Bücher und zahlreiche Artikel.
- The Selected Works of Arne Næss (SWAN) 10 Bände (2005)
- Life's philosophy: reason and feeling in a deeper world (2002). (Originaltitel: Livsfilosofi: et personlig bidrag om følelser og fornuft, 1998)
- Inn i filosofi (2002)
- Mental Håndbak: a series of conversations with Norwegian children between the ages of 7-17 (2002)
- Filosofihistorie (2001)
- Gandhi, Natur och Kultur (2000)
- Livsfilosofi, Natur och Kultur (2000)
- Det Frie Mennesket - en innføring i Spinozas filosofi (1999)
- Hallingskarvet: the father of the good, long life (1995). (Originaltitel: Hallingskarvet: det gode, lange livs far)
- Ecology, Community and Lifestyle (1989) ISBN 3762657157
- Freedom, Emotion and Self-subsistence (1975)
- Gandhi and Group Conflict (1974)
- The Pluralist and Possibilist Aspect of the Scientific Enterprise (1972)
- Scepticism (1969)
- Four modern philosophers (1968)
- Communication and Argument (1966, deutsch: Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik, Cornelsen, Kronberg 1975 ISBN 3589200472)
- Symbolic Logic (1961)
- Democracy, Ideology and Objectivity (1956)
- History of Philosophy (1953)
- Truth as conceived by those who are not professional philosophers (1938)
Weblinks
Die folgenden Weblinks führen zu Artikeln und Interviews über, von und mit Arne Næss. Sie dienten auch als wesentliche Quellen für diesen Beitrag.
- Arne Næss (Homepage der Universität Oslo)
- Photos von Næss' Verhaftung bei Mardalsfossen
- „Ecosophy from T to X“ von Jim Cocola
- „How Arne Næss and I conquered NATO“ von Jens Bjørneboe
- Eine Sammlung von Werken über Arne Næss
- „Arne Næss: A Biographical Sketch“ von Warwick Fox
- Über „Deep Ecology“
- Vollständiges Interview von Nancho Ijin Butai mit Arne Næss
- Nachruf von William Grimes in der NY Times
Anmerkungen
- ↑ Interview von Nancho Ijin Butai mit Arne Naess im Jahr 1999: Nancho Ijin Butai:' Let's start at ground zero. What is your personal definition of „Deep Ecology“? Arne Naess: Deep Ecology - I could also call it „Green“ - the Green Movement is a movement where you not only do good for the planet for the sake of humans but also for the sake of the planet itself. That's to say that you start from the whole of the globe and talk about the ecosystems, trying to keep them healthy as a value in itself. That is to say, for their own sake, like you do things for your own children or for your own dog, not only thinking of the dog as an instrument for your pleasure. So, deep ecology starts from a philosophical or religious view that all living beings have value in themselves and therefore need protection against the destruction from billions of humans. That's one basic point. Otherwise I would say that deep ecology or the green movement is a movement of activists or being active amongst one's own friends and where one works and, if one has the time, one takes part in demonstrations; one should try to not break any laws, but if it is absolutely necessary and everything has been with no result, then we also must break some laws. So, we have a total view; that is to say, a view of nature and man's relation to nature such that we combine a fundamental attitude and rejoice in nature for nature with practice in society.
Personendaten NAME Næss, Arne ALTERNATIVNAMEN Næss, Arne Dekke Eide KURZBESCHREIBUNG norwegischer Philosoph GEBURTSDATUM 27. Januar 1912 GEBURTSORT Slemdal bei Oslo STERBEDATUM 12. Januar 2009
Wikimedia Foundation.