Sitzbein

  • 121Musculus ischiocavernosus — beim Mann Musculus ischiocavernosus bei der Frau …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Musculus piriformis — Schema der tiefen Hüftmuskulatur Ursprung Facies pelvina des Kreuzbeines (Os sacrum) und Incisura ischiadica major am Sitzbein (Os ischii) …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Neoceratopia — Psittacosauridae Rekonstruktion von Montanoceratops Zeitraum Kreide 125 bis 66 Mio. Jahre Fossilfundorte vorwiegend Ostasien und …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Nomingia gobiensis — Nomingia Lebendrekonstruktion von Nomingia gobiensis Zeitraum Oberkreide (frühes Maastrichtium) 71 bis 68 Mio. Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Norberg-Winkel — Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmals diagnostiziert wurde sie am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Notarium — Skelett einer Taube Das Skelett der Vögel ist im Vergleich zum Skelett der anderen Wirbeltiere besonders leicht, da einige Knochen durch Ausstülpungen der Luftsäcke luftgefüllt (pneumatisiert) sind. Inhaltsverzeichnis 1 Schädel …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ornithomimosauria — Skelett von Gallimimus Zeitraum Kreide (Geologie) 130 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Europa Ostasien …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Os pubis — Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Das Schambein ist der linke vordere Abschnitt. Das Schambein (lat. Os pubis) ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens. Es ist beidseitig vorhanden, wobei beide Schambeine in der… …

    Deutsch Wikipedia