Sitzbein

  • 61Musculus glutaeus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Musculus gluteobiceps — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Musculus gluteus superficialis — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Opisthocoelicaudia — Skelettrekonstruktion von Opisthocoelicaudia skarzynskii. Hals und Kopf sind jedoch nicht fossil überliefert. Zeitraum Maastrichtium (Oberkreide) 70,6 bi …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Os coxae — Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Pelvin — Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Pelvis — Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Achillobator — Lebendrekonstruktion von Achillobator giganticus Zeitraum Santonium bis Campanium (Oberkreide) 85.8 bis 70.6 Mio. Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Achillobator giganticus — Achillobator Zeichnerische Rekonstruktion eines Achillobator giganticus Zeitraum Späte Kreide (Santonium − Campanium) ca. 85−70 Mio. Jahre Fossilfundorte Mongolei, Burkhand, Bayan S …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Adductor magnus — Musculus adductor magnus Adduktorengruppe, der Musculus adductor magnus ist im unteren Drittel sichtbar Ursprung Schambein (Ramus inferior ossis pubis) und Sitzbein (Ramus ossis ischii, Tuber ischiadicum) …

    Deutsch Wikipedia