Musculus gluteus superficialis

Musculus gluteus superficialis
Musculus gluteus maximus
Ursprung
oberflächlicher Anteil:

tiefer Anteil:

  • Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii)
  • Kreuzbein-Sitzbein-Band (Ligamentum sacrotuberale)
  • mittlere Gesäßmuskel-Faszie (Aponeurosis glutea)
Ansatz
körpernaher Anteil: Oberschenkel-Faszienstreifen (Tractus iliotibialis)

körperferner Anteil: Gesäßmuskel-Aufrauung (Tuberositas glutea)

Funktion
Streckung (Extension), Auswärtsdrehung (Außenrotation), Abspreizen (Abduktion) und Heranführen (Adduktion) im Hüftgelenk
Innervation
Nervus gluteus inferior
Spinale Segmente
L5-S2

Der Musculus glut(a)eus maximus (lat. für „größter Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur. Er ist der dem Volumen nach größte Muskel des Menschen und nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitkräftigste. Der große Gesäßmuskel bedeckt den mittleren Gesäßmuskel (Musculus gluteus medius) und den kleinen Gesäßmuskel (Musculus gluteus minimus).

Bei den vierfüßigen Säugetieren ist er nicht der größte der Kruppenmuskeln, hier wird er aufgrund der ebenfalls oberflächlichen Lage als oberflächlicher Kruppenmuskel (Musculus gluteus superficialis) bezeichnet. Bei den Paarhufern ist dieser Muskel mit dem zweiköpfigen Oberschenkelmuskel (Musculus biceps femoris) verschmolzen und wird Musculus gluteobiceps genannt. Dieser ist bei Schlachttieren Teil der Unterschale.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der große Gesäßmuskel ist ein großflächiger Muskel mit weitgefächertem Ursprung und kräftiger Ansatzsehne.

Er gliedert sich seinem Ursprung nach in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Der oberflächliche Anteil entspringt vom Darmbein (Os ilium), genauer vom Darmbeinkamm (Crista iliaca), vom hinteren oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior), von der bindegewebigen Hülle (Faszie) im Lendenbereich (Fascia thoracolumbalis) und von der Rückfläche des Kreuzbeines (Os sacrum) und des Steißbeines (Os coccygis). Der tiefe Anteil nimmt seinen Ursprung von der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii), vom Band zwischen Kreuzbein und Sitzbein (Os ischii) (Ligamentum sacrotuberale) und von der Faszie des mittleren Gesäßmuskels (Aposeurosis glut(a)ea).

Die Muskelfasern laufen zu einer gemeinsamen kräftigen Ansatzsehne zusammen (konvergieren). Diese strahlt im körpernahen (proximalen) Anteil in den Verstärkungszug des Faszienstreifens (Fascia lata) an der Außenseite des Oberschenkels (Tractus iliotibialis) ein. Im körperfernen (distalen) Anteil inseriert der große Gesäßmuskel an der Aufrauung für die Gesäßmuskulatur am Oberschenkelknochen (Femur) (Tuberositas glut(a)ea) und strahlt in die Scheidewand an der Seite des Oberschenkels (Septum intermusculare femoris laterale) ein.

Die Ansatz- und Auflagestellen des Muskels sind durch weiträumige Schleimbeutel (Bursae) gepolstert.

Funktion

Die Wirkungen des großen Gesäßmuskels auf die Bewegung des Oberschenkels im Hüftgelenk sind vielfältig und je nach Muskelportion unterschiedlich.

Eine unter anderem für den aufrechten Gang des Menschen unerlässliche Funktion ist die Streckung (Extension) im Hüftgelenk und die Stabilisierung des Oberschenkels in der Streckung. Der große Gesäßmuskel ist daher der stärkste Strecker (Extensor) des Hüftgelenkes und ermöglicht auch die Streckung des Oberkörpers (Rumpfes) aus der Beugestellung (Flexion), wie es z. B. beim Aufstehen aus dem Sitzen der Fall ist. Daher ist der Muskel bei den vierfüßigen Säugetieren wesentlich schwächer ausgebildet.

Durch seine verschiedenen Ansätze kann der Muskel sowohl als Abspreitzer (Abduktor), als auch als Heranführer (Adduktor) des Beines wirken: Der obere, kopfwärts gelegene (kraniale) Anteil unterstützt die anderen Gesäßmuskeln beim Abspreitzen (Abduktion) und spannt die Faszie am äußeren Oberschenkel. Der untere, schwanzwärts gelegene (kaudale) Anteil dagegen unterstützt das Heranführen (Adduktion) des Oberschenkels.

Alle Fasern dieses Muskels liegen hinter der Transversalebene: Wenn sich der große Gesäßmuskel bei festgestelltem Oberschenkel (z. B. in der Standbeinphase des Gehens) zusammenzieht, kommt es also zur Streckung. So verhindert er ein Abkippen des Beckens (Pelvis) nach vorne und hilft z. B. beim Treppensteigen.

Weiterhin bewirkt der Muskel die Auswärtsdrehung (Außenrotation) des Oberschenkels.

Training

Durch gezielte und wiederholt ausgeführte „typische“ Bewegungen kann der Muskel trainiert werden, beispielsweise durch Strecken des Beines nach hinten und durch Bewegung nach oben und unten im Vierfüßlerstand. Im Kraftdreikampf zählen Kniebeugen und Kreuzheben zu wirkungsvollen Übungen zur Stärkung des großen Gesäßmuskels. Im Krafttraining wird der Muskel auch durch die Beinpresse beansprucht.

Im Stehen liegt der große Gesäßmuskel über dem Sitzbeinhöcker (Tuber ischiadicum). Er wird jedoch beim Sitzen nicht gequetscht, weil der Unterrand des Muskels dabei zur Seite gleitet.

Erkrankungen

Eine Lähmung des großen Gesäßmuskels hat weitreichende Folgen. Streckbewegungen des Oberschenkels im Hüftgelenk sind stark eingeschränkt, wodurch das Gehen, Aufstehen, Springen und Treppensteigen kaum durchzuführen sind. Da die „aufrichtende“ Funktion wegfällt, muss der Körperschwerpunkt hinter der Transversalebene bleiben, sonst kippt der Körper vornüber. Auch die Auswärtsdrehung ist stark geschwächt.

Bei chronischer Druckbelastung des Muskels können Entzündungen der ansatznahen Schleimbeutel (Bursitis) entstehen, die klinisch als Webersknopf bezeichnet werden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musculus gluteus superficialis — paviršinis strėninis raumuo statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Musculus gluteus superficialis ryšiai: platesnis terminas – užpakalinės kojos raumenys …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Musculus gluteus maximus — Musculus glutaeus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbali …   Deutsch Wikipedia

  • Gluteus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus glutaeus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus gluteobiceps — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus biceps femoris — rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum: Sitzbein (Tuber ischiadicum) Caput breve: Rückseite des Oberschenkelknochens Ansatz …   Deutsch Wikipedia

  • M. gluteus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …   Deutsch Wikipedia

  • Nervus gluteus inferior — Der Nervus glut(a)eus inferior (lat., „unterer Gesäßnerv“) ist ein Nerv des Lenden Kreuz Geflechts (Plexus lumbosacralis). Bei Tieren wird er als Nervus gluteus caudalis („hinterer Kruppennerv“) bezeichnet. Die Ursprungszellen (Wurzelzellen) des… …   Deutsch Wikipedia

  • musculus — SYN: muscle.For histologic description, see muscle. [L. a little mouse, a muscle, fr. mus (mur ), a mouse] musculi abdominis SYN: muscles of abdomen, under muscle. m. abductor [TA] SYN: abductor (muscle). m. abductor …   Medical dictionary

  • Gluteus — Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel (lat. Femur) ist ein Teil des Beines (bei Tieren: der Hintergliedmaße) und befindet sich zwischen Hüfte bzw. Gesäß und Knie bzw. Unterschenkel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”