Sitzbein

  • 71Afrikanischer Strauß — Straußenpaar am Cape Point Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Aseptische Osteonekrose — Klassifikation nach ICD 10 M87 Knochennekrose M87.0 Idiopathische aseptische Knochennekrose M87.1 Knochennekrose …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Aseptische Osteonerkrose — Klassifikation nach ICD 10 M87 Knochennekrose M87.0 Idiopathische aseptische Knochennekrose M87.1 Knochennekrose …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Beckenbodenmuskulatur — Der Beckenboden ist der bindegewebig muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen. Er wird unter anderem durch den Musculus levator ani gebildet. Auf Grund der unterschiedlichen Körperhaltung und Beckenstellung bezeichnet der Begriff Beckenboden …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Beckenbruch — Klassifikation nach ICD 10 S32. Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S32.1 Fraktur des Os sacrum S32.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Beckenring — Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Das Schambein ist der linke vordere Abschnitt. Das Schambein (lat. Os pubis) ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens. Es ist beidseitig vorhanden, wobei beide Schambeine in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Beckenringbruch — Klassifikation nach ICD 10 S32. Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S32.1 Fraktur des Os sacrum S32.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Beckenringfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S32. Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S32.1 Fraktur des Os sacrum S32.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Beckensymphyse — Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Die Schambeinfuge ist angeschnitten und befindet sich links im Bild. Die Schambeinfuge (Symphysis pubica) ist der vordere Kontaktpunkt, an dem die rechte und linke Beckenhälfte, genauer die Schambeine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Beinbeuger — Dieser Artikel befasst sich mit dem Oberschenkelmuskel Bizeps (Musculus biceps femoris); für den Oberarmmuskel Bizeps siehe Musculus biceps brachii Musculus biceps femoris rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum …

    Deutsch Wikipedia