Stecknitzkanal

  • 51Salzhandel — Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung. Salz diente zum einen zum Konservieren und Würzen von Lebensmitteln, zum anderen als Zahlungsmittel. Auf Gold kann man verzichten, nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Stecknitz — StecknitzVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Schleswig Holstein, Deutschland Flusssystem KüstengebietVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Sundzoll — Schloss Kronborg Zollstation am Sund Der Hafen von Helsingø …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Theodor Kozlowski — (* 5. Januar 1824 in Berlin; † 24. November 1905 in Eberswalde; vollständiger Name Paul Jakob Theodor Kozlowski) war Geheimer Oberbaurat und Elb Strombaudirektor. Unter seiner Leitung erfolgten umfangreiche Strombaumaßnahmen in der Elbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Tönninger Schloss — Das Tönninger Schloss auf einem Stich von 1598 Das Tönninger Schloss wurde in den Jahren 1580 bis 1583 unter Herzog Adolf von Schleswig Gottorf in der Stadt Tönning in Schleswig Holstein erbaut. Das 1735 vom dänischen König Friedrich VI. wieder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Wallensteingraben — in Hohen ViechelnVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Zeittafel der Geschichte Lübecks — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Alte Salzstraße — Saltar a navegación, búsqueda Recorrido de la Alte Salzstraße …

    Wikipedia Español

  • 59Salzspeicher — Saltar a navegación, búsqueda Almacén de sal en la ciudad alemana de Lübeck. Salzspeicher (en alemán significa: almacén de sal) es cada uno de los seis edificios constridos en ladrillo de estilo gótico (en alemán Backsteinrenaissance) que se… …

    Wikipedia Español

  • 60Stecknitz — (Steckenitz, Stecknitzkanal), die gegen 10 Meilen lange Kanalverbindung zwischen der Trave u. Elbe im Lauenburgischen u. Mecklenburgischen (also Verbindung der Elbe mit der Ostsee), gebildet aus zwei dem Möllener See entfließenden Flüssen, von… …

    Pierer's Universal-Lexikon