Streitross

  • 11Bucephalas — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bucephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Bucephalus — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Bukephala — Lage von Bucephala (Ost), Nord von Nicaea . Alexandreia Bukephalos, auch Alexandria Bucephalous oder Bucephala oder Bucephalia genannt, wurde um Mai 326 v. Chr. vom Griechisch makedonischen König Alexander dem Großen gegründet.[1] Die Stadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bukephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Charles II. — König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Karl II. (englisch Charles II, auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Charles II. (England) — König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Karl II. (englisch Charles II, auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Charn — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Die Welt von Narnia — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Die blauen Blumen — (französischer Originaltitel: Les Fleurs bleues) ist ein 1965 erschienener Roman von Raymond Queneau. Ins Deutsche übersetzt wurde er von Eugen Helmlé, eine italienische Übersetzung gibt es von Italo Calvino. Konstruktion des Werks Am Kopf des… …

    Deutsch Wikipedia