Wirkwiderstand

  • 101Drehstrom-Asynchronmaschine — Normmotor mit Gebläse und Kühlrippen, Stern: 0,75 kW, 1420/min Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Drehstrom-Asynchronmotor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Drehstrom-induktionsmaschine — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Drehstromasynchronmaschine — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Drehstromasynchronmotor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Drehstromasynchronmotor (DASM) — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Dreiphasenwechselstrom — Als Dreiphasenwechselstrom, je nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung bezeichnet, wird in der Elektrotechnik eine Form von Drehstrom benannt, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom genannt, die aus drei einzelnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Echteffektivwert — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Effektive Stromstärke — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Effektivspannung — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …

    Deutsch Wikipedia