Zinnkraut

  • 41Equisetum — Equisētum L., Schachtelhalm, Pflanzengattg. der Equisetazeen, reich an Kieselsäure. E. arvénse L. (Ackerschachtelhalm, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Duwok [Abb. 513]), auf tonigen Äckern lästiges Unkraut; E. hiemāle L. (Polierschachtelhalm), dient… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 42Kannenkraut, das — Das Kannenkraut, des es, plur. inus. ein Nahme einer Art Farnkrautes, welches wegen seiner scharfen Blätter zum Scheuern des zinnernen Gefäßes gebraucht wird, besonders desjenigen, welches auf den Äckern und Wiesen wächset; Equisetum arvense L.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Equisetaceae — Equisetaceae, eine Gruppe von Gewächsen, als deren Repräsentant das bekannte Schaftheu (Equisetum arvense, Acker Schachtelhalm, das Zinnkraut) gelten kann. E. hiemale, in feuchten Wäldern wachsend, liefert das ächte Schachtelhalm zum Poliren von… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 44Würzbüschel — Ein Würzbüschel (auch: Weihbüschel, Marienwisch, Würzwisch, Kräuterbüschel oder Sangen) ist ein Strauß aus Kräutern, Wurzeln und Blumen, der in den katholischen Gemeinden vor allem Süddeutschlands anlässlich des Brauchs der Kräuterweihe zum Fest… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Schachtelhalm — Sm erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Das Wort ist eine niederdeutsche Entsprechung zu Schaft, wie vor allem oberdeutsche Entsprechungen (Schafthalm, Schaftheu) zeigen, vgl. auch mndd. schaffrisch, schaffrusch (u.ä.), mhd. schaftel n., auch ne.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 46Katzeschwanz — Schachtelhalm, Zinnkraut; diente früher zum Scheuern der Zinnteller und Zinnschüsseln …

    Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • 47Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon