altgriechische+Philologie

  • 121Universalenzyklopädie — Brockhaus Konversations Lexikon von 1902. Titelseite der „Encyclopédie“ von Diderot und d Alembert, 1772 D …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Carl Eduard Geppert — (* 29. Mai 1811 in Stettin; † 31. August 1881 in Heringsdorf) deutscher Altphilologe und Historiker der Geschichte Berlins. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Stilübungen — nennt man die Übersetzung neusprachlicher Texte ins Lateinische und Altgriechische im Rahmen des Studiums der Klassischen Philologie. Ihr Hauptzweck liegt in der Aneignung der antiken Sprachen, da die aktive Handhabung Grammatik und Wortschatz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Theofanis Kakridis — Theophanis Kakridis (griechisch  Θεοφάνης Κακριδής, * 1933 in Athen) ist ein griechischer Altphilologe. Kakridis, Sohn des Altphilologen Ioannis Kakridis, studierte Klassische Philologie an den Universitäten Thessaloniki, Mainz und Tübingen …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Albanian language — Albanian Shqip Pronunciation [ʃcip] Spoken in Primarily in Southeastern Europe and by the Albanian diaspora worldwide. Native speakers …

    Wikipedia

  • 126Aktionsart — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet werden. [1] Die verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Antiphon von Rhamnus — (der Redner, altgr. Ἀντιφῶν, ca. 480–411 v. Chr.) zählt zu den sog. zehn klassischen Attischen Rednern der griechischen Literatur. Seine Identität mit dem Sophisten bzw. Philosophen Antiphon (siehe dort) ist umstritten; sie wird aber inzwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Ars Memoriae — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …

    Deutsch Wikipedia