Stilübungen

Stilübungen

Stilübungen nennt man die Übersetzung neusprachlicher Texte ins Lateinische und Altgriechische im Rahmen des Studiums der Klassischen Philologie. Ihr Hauptzweck liegt in der Aneignung der antiken Sprachen, da die aktive Handhabung Grammatik und Wortschatz intensiver trainiert und das Sprachgefühl für die Analyse originaler Texte schärft. Stilübungen werden aber auch als kreative Aufgabe um ihrer selbst willen betrieben. Im untechnischen Sinne wird als "Stilübung" auch jede andere schriftstellerische Leistung zu Ausbildungszwecken bezeichnet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Übersetzungen in Prosa

Die Übersetzung einzelner Sätze und Textabschnitte in lateinische und griechische Prosa gehört an den meisten Universitäten zum Lehrplan im Studium der Latinistik und der Gräzistik. Häufig ist eine Stilaufgabe auch Teil der Zwischenprüfung oder des Abschlussexamens. Aus dem Schulunterricht ist die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts übliche Stilübung dagegen inzwischen weitgehend verschwunden.

In Deutschland werden dabei meist deutsche Übertragungen aus antiken Autoren in die Originalsprache zurückübersetzt, wobei es nicht darum geht, den ursprünglichen Wortlaut zu treffen, sondern grammatikalisch, lexikalisch und stilistisch fehlerfrei zu formulieren. Im Gegensatz dazu werden im englischen Sprachraum in der Regel moderne Autoren als Ausgangstext verwendet ("Prose Composition").

Übersetzungen in Verse

Die Übersetzung moderner dichterischer Texte, beispielsweise von Abschnitten aus Dramen von Shakespeare, in lateinische und griechische Verse ist eine fast ausschließlich in Großbritannien gepflegte Tradition ("Verse Composition"). Die gebräuchlichsten Versmaße im Lateinischen sind Hexameter und elegische Distichen, im Griechischen jambische Trimeter. Zum Vorbild dienen vor allem jeweils Vergil, Ovid und die drei klassischen griechischen Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides.

Eine solche Aufgabe gehörte zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch zur Aufnahmeprüfung der Universitäten Oxford und Cambridge - unabhängig von der gewählten Fakultät. Heutzutage wird die Übersetzung in griechische und lateinische Verse nur noch vereinzelt als Wahlfach oder in akademischen Wettbewerben (z.B. dem Gaisford Prize for Greek Verse) gepflegt.

Zur Illustration kann ein kurzes Gedicht von Schiller und seine lateinische Nachdichtung (mit einer Aristophanes' "Wolken" v. 333 zitierenden altgriechischen Überschrift) von Benjamin Kennedy dienen:[2]

An die Astronomen
Schwatzet mir nicht so viel von Nebelsternen und Sonnen;
Ist die Natur nur groß, weil sie zu zählen euch gibt?
Euer Gegenstand ist der erhabenste freilich im Raume;
Aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht.
῎Ανδρας μετεωροφένακας
Quid me tot nebulis, tot solibus usque fatigas?
An nisi quod numeres est tibi grande nihil?
Maxima quae capiat spatium, Meteore, recenses,
Sed spatium magni nil, Meteore, capit.

Kritik und Rechtfertigung

Gegen Stilübungen wird eingewandt, dass es keinen sinnvollen Zweck für die Übersetzung in Sprachen gebe, die von niemandem mehr als Muttersprache gebraucht werden. Ziel des Studiums der klassischen Literatur sei das Verständnis antiker Texte, nicht die künstliche Herstellung neuer Texte in "toten Sprachen".

Zur Verteidigung der Stilübungen werden dagegen folgende Argumente angeführt:

„Ein elementares Erfordernis philologischer Interpretation, nämlich die Aufgabe, stilistische Absichten zu erkennen, kann nur dann geleistet werden, wenn der Interpret in der Lage ist, anzugeben, wie der betreffende Gedanke in anspruchslos-nüchternem 'Normallatein' ausgesprochen werden würde. Als eine weitere schöne Frucht denke ich mir die Freude an aktiver Sprachhandhabung: diese Freude, die der Student des Lateinischen wohl seinen neuphilologischen Kommilitonen absehen könnte, würde belebend wirken.“

Andreas Thierfelder: in: Hermann Menge, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, 1953

Sofern auch moderne Texte in die alten Sprachen übersetzt werden, lässt sich hinzufügen:

„[Composition] involves comparison of two civilisations, our own and that of the ancient world, so that we may be sure we are not saying something that would be unintelligible or grotesque to a Roman reader. Verse Composition has this great merit and value that, instead of merely remembering things and reproducing them exactly, as he is constantly doing, the pupil for once produces something of his own that has an artistic shape.“

W. R. Hardie: Latin Prose Composition, 1908

Nachweise

  1. Z. B. Raymond Queneau, Exercices de style, 1995
  2. Sabrinae Corolla in hortulis Regiae Scholae Salopiensis contexuerunt tres viri floribus legendis. Bell & Daldy, 3. Aufl., London 1867. S. 160 f.

Literatur

  • Hermann Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 21. Auflage 1995.
  • Gregor Maurach: Lateinische Stilübungen. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2. Aufl. 2006.
  • W. R. Hardie, Latin Prose Composition. Edward Arnold, London 1908.
  • David J. Califf, A Guide to Latin Meter and Verse Composition. Anthem Press, London 2002.
  • C. H. St. L. Russell, Elegeia. Passages for Latin Elegiac Verse with Hints and English-Latin Gradus. MacMillian & Co., London 1907.
  • Hermann Menge, Repetitorium der griechischen Syntax. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 10. Auflage 1999.
  • Herwig Görgemanns, Manuel Baumbach, Helga Köhler: Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Formenlehre und Kasussyntax. Winter, 2. Aufl. Heidelberg 2009.
  • Arthur Sidgwick, Introduction to Greek Prose Composition with Exercises. Caratzas Brothers, New Rochelle 1976.
  • Arthur Sidgwick, An Introduction to Greek Verse Composition with Exercises. Rivington's, London 1885.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raymond Queneau — (February 21, 1903 ndash; October 25, 1976) was a French poet and novelist and the co founder of Ouvroir de littérature potentielle (Oulipo).BiographyBorn in Le Havre, Normandy, Queneau was the only child of Auguste Queneau and Joséphine Mignot.… …   Wikipedia

  • Exercises in Style — infobox Book | name = Exercises in Style title orig = Exercices de style translator = Barbara Wright (English), Umberto Eco (Italian), Danilo Kiš (Serbian), Rudy Kousbroek (Dutch), Ragnar Hovland (Norwegian), Ludwig Harig and Eugen Helmlé… …   Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Bach — (* 29. Mai 1770 in Ullersdorf; † 1. Februar 1845 in Oberschwedeldorf, Grafschaft Glatz) war Professor und Konvikt Regens des Königlichen katholischen Gymnasiums in Glatz und Verfasser heimatgeschichtlicher Werke. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Betty Gleim — (um 1815 von Georg Friedrich Adolph Schöner porträtiert) Ilsabetha Gleim, genannt Betty (* 13. August 1781 in Bremen; † 27. März 1827 in Bremen) war Pädagogin, Schulgründerin und Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Ludwig Anton Stegmann — (* 31. Dezember 1852 in Grohnde/Weser; † 7. Dezember 1929 in Norden) war ein klassischer Philologe und Gymnasialdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Heyar — (* 21. Juni 1959 in Luxemburg) ist Schriftstellerin und Musikerin. Carmen Heyar ist Mitbegründerin der luxemburgischen Waldorfschule sowie Mitbegründerin der ersten Bio Kooperative in Luxemburg Stadt. Carmen Heyar ist im Vorstand des L.S.V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian August Lobeck — (Stich). Christian August Lobeck (* 5. Juni 1781 in Naumburg (Saale); † 25. August 1860 in Königsberg (Preußen)) war einer der führenden deutschen klassischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Seine Forschungen auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”