Wirtschaftstheorie
1Wirtschaftstheorie — Wirtschaftstheorie, s. Sozialismus …
2Wirtschaftstheorie — ↑Ökonomik …
3Wirtschaftstheorie — Als Wirtschaftstheorie (auch Volkswirtschaftstheorie, ökonomische Theorie) bezeichnet man denjenigen Teilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich mit grundlegenden Abläufen und Zusammenhängen volkswirtschaftlicher Art befasst.… …
4Wirtschaftstheorie — Wịrt|schafts|the|o|rie, die: Theorie der wirtschaftlichen Prozesse. * * * Wirtschafts|theorie, Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre. * * * Wịrt|schafts|the|o|rie, die: Theorie der wirtschaftlichen Prozesse …
5Wirtschaftstheorie — ⇡ Volkswirtschaftstheorie …
6Wirtschaftstheorie — Wịrt|schafts|the|o|rie …
7Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …
8Bernd-Peter Lange (Wirtschaftstheorie) — Bernd Peter Lange (* 8. Dezember 1938 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Universitätsprofessor für Wirtschaftstheorie und Leiter des Europäischen Medieninstitutes in Düsseldorf. Werdegang Dem Abitur in Koblenz 1958 folgte ein Studium der… …
9Strukturalismus (Wirtschaftstheorie) — Strukturalismus ist ein in den 1950er Jahren in Lateinamerika entstandener entwicklungsökonomischer Ansatz. Als Strukturalismus wird dieser Ansatz bezeichnet, da er sich mit globalen Wirtschaftsstrukturen, Entwicklungshemmnissen und… …
10Neostrukturalismus (Wirtschaftstheorie) — Neostrukturalismus ist ein 1990 entstandener entwicklungsökonomischer Ansatz. Er hat in Lateinamerika den seit den 1980er Jahren vorherrschenden neoliberalen Ansatz im Sinne des Washington Consensus als vorherrschenden entwicklungsökonomischen… …