Neuhauser Lokalbahnen

Neuhauser Lokalbahnen
KBS 228: Jindřichův Hradec - Obrataň
Legende
0,000 Jindřichův Hradec früher Neuhaus 470 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Veselí nad Lužnicí
Strecke – geradeaus
Dreischienengleis 760/1435 mm
Blockstelle, Awanst, Anst, etc.
1,985 odb. Dolní Skrýchov
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Jihlava bzw. Nová Bystřice
Brücke über Wasserlauf (groß)
Nežárkabrücke
Bahnhof, Station
3,323 Horní Skrýchov früher Obergrieschau 480 m
Bahnhof, Station
5,853 Dolní Radouň früher Wenkerschlag 500 m
Bahnhof, Station
7,583 Lovětín früher Lowietin 500 m
Haltepunkt, Haltestelle
8,962 Lovětín obec 480 m
Haltepunkt, Haltestelle
10,606 Nekrasín früher Nekrasin 500 m
Bahnhof, Station
12,255 Nová Včelnice früher Neuötting-Vtelnitz 512 m
Haltepunkt, Haltestelle
15,850 Žďár u Kamenice nad Lipou früher Schdiar 510 m
Bahnhof, Station
18,450 Rodinov früher Radinow 510 m
Bahnhof, Station
20,265 Kamenice nad Lipou früher Kamnitz an der Linde 550 m
Bahnhof, Station
23,567 Včelnička früher Bienenthal 570 m
Bahnhof, Station
27,798 Benešov nad Lipou früher Beneschau
Haltepunkt, Haltestelle
30,526 Chválkov früher Chwalkow 666 m
Bahnhof, Station
33,452 Dobešov früher Dobeschau 610 m
Bahnhof, Station
35,565 Černovice u Tábora früher Tschernowitz 590 m
Bahnhof, Station
39,844 Křeč früher Kretsch 660 m
Haltepunkt, Haltestelle
43,074 Sudkův Důl früher Sudekgruben 600 m
Haltepunkt, Haltestelle
45,123 Obrataň zastávka 550 m
45,996 Obrataň früher Wobratein 575 m
KBS 229: Jindřichův Hradec - Nová Bystřice
Legende
0,000 Jindřichův Hradec früher Neuhaus 470 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Veselí nad Lužnicí
Strecke – geradeaus
Dreischienengleis 760/1435 mm
Blockstelle, Awanst, Anst, etc.
1,985 odb. Dolní Skrýchov
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Obrataň
Blockstelle, Awanst, Anst, etc.
2,569 odb. Kanclov
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Jihlava
ochranná zeď střelnice (521 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
Brücke Hamerský potok
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Anschlussbahn Jitka a.s.
Bahnhof, Station
5,240 Jindřiš früher Heinrichschlag 480 m
Haltepunkt, Haltestelle
Jindřiš zastávka 500 m
Bahnhof, Station
8,563 Blažejov früher Blauenschlag
Haltepunkt, Haltestelle
10,720 Malý Ratmírov früher Klein Rammerschlag 540 m
Bahnhof, Station
13,339 Střížovice früher Drösowitz 535 m
Bahnhof, Station
18,039 Kunžak-Lomy früher Königseck-Tieberschlag 600 m
Haltepunkt, Haltestelle
22,306 Kaproun früher Kaltenbrunn 640 m
Bahnhof, Station
24,523 Senotín früher Zinolten 650 m
Scheitelpunkt 673 m
Bahnhof, Station
27,144 Hůrky früher Adamsfreiheit 650 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
Brücke Dračice
Bahnhof, Station
30,194 Albeř früher Albern
32,869 Nová Bystřice früher Neubistritz 600m

Jindřichohradecké místní dráhy (Neuhauser Lokalbahnen) werden die Schmalspurbahnen von Jindřichův Hradec (Neuhaus) nach Nová Bystřice (Neubistritz) und Obrataň (Wobratain) in Tschechien genannt. Die beiden Strecken wurden von den k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB in der bosnischen Spurweite von 760 mm erbaut und gehören zu den letzten noch im Betrieb befindlichen Schmalspurbahnen Tschechiens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Heizhaus Kamenitz Anfang des 20. Jahrhunderts

Erbaut wurden die Strecken der Lokalbahn als Zubringerstrecken zu den kleinen Ortschaften von dem etwa 140 km südöstlich von Prag gelegenen Jindřichův Hradec. Der Südast (die Linie nach Nová Bystřice) wurde am 1. November 1897 eröffnet, der Nordast (die Linie nach Obrataň über Kamenice nad Lipou) folgte am 24. Dezember 1906. Zu dieser Zeit hatte die Lokalbahn mit 74 km ihre größte Ausdehnung erreicht, diese besitzt sie noch heute.

Rollbockgrube in Jindřichův Hradec

Die Besonderheit der Linie ist die Mitbenutzung der normalspurigen Linie Veselí nad Lužnicí (Groß Weseli)–Jihlava (Iglau) ca. 3 km von Jindřichův Hradec aus auf einem Dreischienengleis. Von Anfang an wurde die Linien mit einem einfachen Nebenbahnbetrieb ausgeführt. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beträgt heute 50 km/h. Die größte Neigung beträgt 26‰ und befindet sich bei Kamenice nad Lipou.

Zwischen dem Abzweig von der Normalspurstrecke und der Brücke über den Hammerbach führte die Strecke am Traumüllerberg durch den Neuhauser Stadtwald. Zum Schutz der Bahn vor dem dortigen Schießplatz der k.u.k. Armee wurde 1897 entlang der Bahnstrecke auf einer Länge von 521 m einer 4 m hohe Bruchsteinmauer (ochranná zeď střelnice) errichtet, die erhalten ist.

Gestartet wurde der Betrieb mit Dampflokomotiven. Dafür befanden sich Heizhäuser in Jindřichův Hradec, Kamenice nad Lipou, Nova Bystřice und Obrataň. Bald nach der Eröffnung wurde eine Güterbeförderung mit Rollböcken eingerichtet. Rollbockgruben befanden sich in Jindřichův Hradec und Obratan (nicht mehr in Betrieb). In den 1930er-Jahren wurden hier Triebwagen für den Verkehr in Randzeiten eingesetzt. Während der Zeit des zweiten Weltkrieges wurde dieser Triebwagenverkehr weitergeführt.

Reisezugwagen Balm/u in Jindřichův Hradec

Ab 1953 wurde der Betrieb auf Diesellokomotiven umgestellt, wie er noch heute betrieben wird. Im Jahr 1998 konnten beide Streckenäste privatisiert werden. Betreiber ist nun die JHMD. Die Auslastung der Strecken ist heute gut. Mit zwölf Zugpaaren wird eine gute Bedienung und Anbindung gewährleistet. Meist hängt nur ein Personenwagen an der Lokomotive. Bei starkem Urlauber- und Schülerverkehr wird ein weiterer Wagen angehängt, in der Sommersaison werden auch Güterwagen als Fahrradtransporter mitgenommen. Der Güterverkehr wird nach wie vor mit Rollbockverkehr abgewickelt. Dabei werden die Rollböcke den Personenwagen angehängt und als PmG oder GmP gefahren.

Zukunft

Da sich die Streckenführung seit 1906 nicht verändert hat, ist auch davon auszugehen, dass sich auch in weiterer Zukunft nichts ändern wird. Die Schmalspurbahn hat Ihren Platz in der Verkehrsverbindung der ländlichen Region. Das zeigt die gute Auslastung der Züge zum Beispiel auf dem Nordast trotz der neugebauten Bezirksstraße von Pelhřimov nach Jindřichův Hradec. Auch der Güterverkehr wird auf beiden Streckenästen intensiv mit Rollböcken aus den 1980er-Jahren betrieben. Auf beiden Streckenäste führt man auch einen Tourismusverkehr in den Sommermonaten mit Museumszügen durch, dazu stehen auf dem streckennetz insgesamt drei Dampflokomotiven zur Verfügung.

Triebfahrzeugeinsatz

U 37.002 (ehem. kkStB U 12) als Museumslokomotive in Jindřichův Hradec
T 47.006 der JHMD in Jindřichův Hradec

Die kkStB beschaffte zur Eröffnung dreifach gekuppelte Schmalspurlokomotiven, wie sie vorher schon für die ebenfalls von ihnen betriebene (jedoch als Aktiengesellschaft in Privatbesitz befindliche) Murtalbahn beschafft wurden. Die kkStB bezeichnete diese Lokomotiven als Reihe U (nach Unzmarkt an der Murtalbahn, dem ersten Einsatzort dieses Typs) und gab ihnen die Nummern U.1 bis U.3. Nach der Eröffnung der Strecke nach Obrataň 1906 beschaffte die kkStB weitere zwei Lokomotiven der Reihe U und gab ihnen die Bahnnummern U.33 und U.34. 1908 kam noch eine weitere Lokomotive als U.41 hinzu. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben in Jindřichův Hradec nur mehr die Lokomotiven U.1, U.34 und U.41, welche ab 1924 von den ČSD die neuen Nummern U 37.001, 005 und 006 bekamen.

1911 wurden leistungsstärkere Mallet-Lokomotiven der Reihe U 47.0 beschafft. Jeweils eine der U 37.0 und U 47.0 sind erhalten geblieben und kommen in den Sommermonaten vor Museumszügen zum Einsatz. Außerdem befindet sich heute noch eine aus Rumänien stammende Reşiţa-Lokomotive mit der Bezeichnung U 46.001 bei den Schmalspurbahnen, die in den Sommermonaten den Museumsverkehr ergänzt.

Ab 1929 beschaffte die ČSD zwei Turmtriebwagen der Reihe M 11.0, welche eine Schmalspurversion der ČSD-Baureihe M 120.4 waren. Diese Fahrzeuge kamen vor allem in Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen zum Einsatz.

Von 1939 an wurden ergänzend noch zwei vierachsige Triebwagen der Reihe M 21.0 beschafft. Der Triebwageneinsatz währte bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Triebwagen M 21.004 ist erhalten geblieben und befindet sich heute in Čierny Balog auf der Schwarzgranbahn (Slowakei).

Seit 1955 wird der Verkehr hauptsächlich mit den Diesellokomotiven der Reihe T 47.0 betrieben. In den 70er-Jahren gelangten noch weitere dieser Lokomotiven nach Jindřichův Hradec, als die Schmalspurbahnen Frýdlant–Heřmanice und Ružomberok–Korytnica kúpele stillgelegt wurden. Da durch die Baugleichheit von Motor und Antrieb mit vielen normalspurigen Fahrzeugen ein ausreichender Tauschbestand vorhanden ist, wird sich auch in Zukunft wenig am Einsatz der Lokomotiven ändern. Einige Lokomotiven wurden in der Zwischenzeit mit dem Motor der Triebwagenreihe ČD-Baureihe 814 remotorisiert.

Auch eine Lokomotive der PKP-Baureihe Lxd2 und Triebwagen M27 (PKP-Baureihe MBxd2) befinden sich nunmehr in Jindřichův Hradec.

Wageneinsatz

Personenwagen

kleiner zweiachsiger Wagen des Museumszuges
holzbeplankter größerer Wagen des Museumszuges

Die anfangs beschafften zweiachsigen Personenwagen fertigte größtenteils die Waggonfabrik Ringhoffer in Prag. Später komplettierten offene Vierachser, vierachsige Personenwagen und Barwagen den Bestand.

In den 60er-Jahren gelangten auch mehrere ursprünglich sächsische Traglastenwagen nach Jindřichův Hradec, welche nach 1945 in Frýdlant verblieben waren. Diese Wagen wurden noch bis Ende der 70er-Jahre in Reisezügen eingesetzt.

Die heute eingesetzten Personenwagen Bauart Balm/u wurden in den 60er-Jahren von ČKD in Prag gefertigt. Die seinerzeit hochmodernen Reisezugwagen besitzen hartgepolsterte Sitzbänke, geschlossene Endbühnen, Übersetzfenster und eine eigene Ölheizung.

In den 1980er-Jahren wurde ein Museumszug aus den letzten zweiachsigen alten Wagen im Bestand der ČSD zusammengestellt. Diese stilechte Zuggarnitur kommt heute regelmäßig an den Wochenenden im Sommer als Museumszug zum Einsatz.

Güterwagen

Güterwagen des Museumszuges

Anfangs wurde der Betrieb mit zweiachsigen Wagen durchgeführt. Die Güterwagen stammten zum größten Teil von der Grazer Wagen- und Waggonfabrik AG. Später wurde dann der Rollbockverkehr eingeführt, der auch heute noch praktiziert wird. Die neuesten Rollböcke stammen von der Waggonfabrik Poprad aus den 1980er-Jahren. Auch heute noch gibt es vierachsige Schmalspurgüterwagen, welche vor allem dem Fahrradtransport in den Personenzügen dienen.

Siehe auch

Literatur

  • Helmuth Lampeitl: Schmalspur- Romantik in Osteuropa. EK- Verlag, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-285-9
  • Karel Just: Parní lokomotivy na úzkorozchodných tratích ČSD. Vydavatelství dopravní literatury Ing. Luděk Čada, Litoměřice, 2001 ISBN 80-902706-5-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohnzelten-Express — Waldviertler Schmalspurbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Mohnzelten Express — Waldviertler Schmalspurbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Wackelstein-Express — Waldviertler Schmalspurbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Wackelstein Express — Waldviertler Schmalspurbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Waldviertler Schmalspurbahn — Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Waldviertler Semmering — Waldviertler Schmalspurbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 801 Gmünd–Groß Gerungs 802 Gmünd–Litschau Streckennummer: 177 01 Gmünd–Litschau 179 01 Gmünd–Groß Gerungs …   Deutsch Wikipedia

  • JHMD — KBS 228: Jindřichův Hradec Obrataň Legende 0,000 Jind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bockerl — Als Bockerl oder auch Bockerlbahn (regional auch Bockela, Bockela, Bockerla, Boggala beziehungsweise Bockelbahn) bezeichnet man in Bayern Eisenbahnzüge auf Nebenstrecken, die früher zumeist von einer Dampflokomotive gezogen wurden. In der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste von Schmalspurbahnen. Die Liste ist beispielhaft und kann nur einen Abriss von existierenden und stillgelegten Strecken aufzeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”