Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn

Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn
Wasserleben–Osterwieck–Börßum
Kursbuchstrecke (DB): 327 Wasserleben–Osterwieck West, 677 (1971, DR)
Streckennummer: 6870 Wasserleben–Hoppenstedt
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
   
von Halberstadt
   
0,0 Wasserleben
   
nach Vienenburg
   
5,2 Osterwieck (Harz)
   
6,5 Osterwieck West
   
9,3 Stötterlingen
   
10,7 Hoppenstedt
   
12,4 Bühne-Rimbeck
   
Landesgrenze Sachsen-AnhaltNiedersachsen
   
16,9 Hornburg
   
von Bad Harzburg und Kreiensen
Bahnhof, Station
21,3 Börßum
   
nach Jerxheim
Strecke – geradeaus
nach Braunschweig

Die Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn-Gesellschaft AG (OWE) war eine am 1. Dezember 1900 von dem Eisenbahnunternehmer Herrmann Bachstein gegründete Eisenbahngesellschaft, die die Bahnstrecke Osterwieck–Börßum besaß. Diese lag fast vollständig in der preußischen Provinz Sachsen.

Geschichte

Stammstrecke der OWE war die am 19. Mai 1882 von der Stadt Osterwieck eröffnete Bahnlinie, welche die Stadt mit dem fünf Kilometer entfernten Bahnhof Wasserleben an der Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg verband. Hier führte von Anfang an die von Bachstein gegründete Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein den Betrieb, den sie in die neue Gesellschaft einbrachte.

Andererseits erwarb die OWE am 6. Mai 1905 die am 1. Juni 1895 eröffnete Kleinbahn der Stadt Hornburg, mit der diese Kleinstadt an den vier Kilometer entfernten Bahnknoten Börßum angeschlossen worden war. Das fehlende Zwischenstück im Tal der Ilse – von Osterwieck über Hoppenstedt nach Hornburg – wurde von der OWE am 2. November 1908 vollendet. Damit war eine 21 Kilometer lange Querverbindung fertiggestellt worden, die – bis auf ein Teilstück von zwei Kilometern Länge um Börßum herum – vollständig im Landkreis Halberstadt der preußischen Provinz Sachsen lag. Diese Bahn war vor allem im Güterverkehr sehr erfolgreich.

Die Stadt Hornburg wurde mit Wirkung vom 1. August 1941 dem Landkreis Wolfenbüttel im Land Braunschweig zugeteilt und fiel daher nach dem Zweiten Weltkrieg an die britische Zone, während der Kreis Halberstadt zur sowjetischen Besatzungszone kam. Hier wurde die Bahn in einer Länge von fast 15 Kilometern im Jahre 1946 unter Sequester der Provinz Sachsen gestellt und 1949 der Deutschen Reichsbahn übergeben. Diese beendete zwar schon am 20. November 1961 den Personenverkehr zwischen Bühne-Rimbeck und Hoppenstedt und ab dem 22. Mai 1971 westlich von Osterwieck, bediente dann ab seit dem 2. Januar 1984 wieder Osterwieck West und die verbliebene Strecke bis zum 28. Mai 1995. Der Güterverkehr Osterwieck–Hoppenstedt endete am 30. Mai 1976 und auf dem übrigen Teil am 31. Dezember 1994.

Das sieben Kilometer lange westliche Teilstück wurde weiterhin von der Centralverwaltung für Secundairbahnen H. Bachstein betrieben, die es ab 1973 mit einigen Omnibuslinien in ihrem Verkehrsbetrieb Hornburg GmbH zusammenfasste. Hier endete der Schienenverkehr am 27. Mai 1978; er hatte zuletzt nur noch in Fahrten von Triebwagen bestanden, die tagsüber im Auftrag der Deutschen Bundesbahn im Raum Braunschweig/Salzgitter/Helmstedt eingesetzt wurden, aber nachts ihren Heimatbahnhof Hornburg aufsuchten.

Heute ist die gesamte Strecke stillgelegt.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein-und Privatbahnen. Band 11: Niedersachsen 3 – Südlich des Mittellandkanals. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-670-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn AG — Wasserleben–Osterwieck–Börßum Streckennummer: 6870 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Osterwieck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halberstadt-Vienenburg — Halberstadt–Vienenburg Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6425 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Vienenburg-Halberstadt — Halberstadt–Vienenburg Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6425 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Vienenburg–Halberstadt — Halberstadt–Vienenburg Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6425 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein GmbH — Herrmann Bachstein (* 15. April 1834 in Apolda; † 4. Februar 1908) war Eisenbahnpionier und Initiator vieler Eisenbahnstrecken in Deutschland, insbesondere von Klein und Nebenbahnen. Er gründete 1879 in Berlin die Centralverwaltung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Centralverwaltung für Sekundairbahnen Herrmann Bachstein — Herrmann Bachstein (* 15. April 1834 in Apolda; † 4. Februar 1908) war Eisenbahnpionier und Initiator vieler Eisenbahnstrecken in Deutschland, insbesondere von Klein und Nebenbahnen. Er gründete 1879 in Berlin die Centralverwaltung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Bachstein — Herrmann Bachstein (* 15. April 1834 in Apolda; † 4. Februar 1908) war Eisenbahnpionier und Initiator vieler Eisenbahnstrecken in Deutschland, insbesondere von Klein und Nebenbahnen. Er gründete 1879 in Berlin die Centralverwaltung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bremen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1880 1.1 1880er Jahre 1.2 1900er Jahre 1.3 1910er Jahre 1.4 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1880 1.1 1880er Jahre 1.2 1900er Jahre 1.3 1910er Jahre 1.4 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”