Clemensstraße

Clemensstraße
Die Clemensstraße, Blick von der Untertrave
Die Clemensstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910

Die Clemensstraße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Lage

Die etwa 90 Meter lange Clemensstraße befindet sich im nordwestlichen Teil der Altstadtinsel im Marien-Magdalenen Quartier. Sie verläuft annähernd in Ost-West-Richtung - mit einem scharfen Doppelknick etwa auf halber Strecke - und verbindet die Böttcherstraße mit der Straße An der Untertrave.

Geschichte

Erstmalig urkundlich erwähnt wird die Clemensstraße 1318 mit dem lateinischen Namen Prope cimiterium sancti Clementis (Beim St.-Clemens-Kirchhof) nach der hier befindlichen Kirche St. Clemens, die seit 1257 existierte, 1803 profaniert und 1899 abgebrochen wurde.

1325 ist als Name Parva platea, cum itur de cymerterio sancti Clementis ad Travenam (Kleine Straße, die vom St.-Clemens-Kirchhof zur Trave führt) verzeichnet, 1352 Apud sanctum Clementem (Bei St. Clemens). 1484 lautet der niederdeutsche Name Sunte Clemensstrate, 1486 Sunte Clemenstwiete und 1614 Clementestwiete. 1852 wurde Clemenstwiete amtlich als Straßenname festgelegt, jedoch 1927 zur seitdem verwendeten Form Clemensstraße geändert.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Clemensstraße zum Rotlichtviertel Lübecks und wurde zur Jahrhundertwende als Sperrbezirk ausgewiesen, in dem die Prostitution legal war. Entsprechend wurde die Straße Standort mehrerer Bordelle. Das als Weißer Engel und Goldener Engel bekannte Bordell im Haus Clemensstraße 10 fand als Blauer Engel in Heinrich Manns Roman Professor Unrat Eingang in die Literaturgeschichte.

In den 1970er Jahren erreichte die Nutzung der Clemensstraße als Rotlichtviertel ihren Höhepunkt; zu dieser Zeit waren dort 14 Bordellbetriebe mit 160 Prostituierten ansässig. Seitdem ging die Zahl der Etablissements und der hier beschäftigten Frauen kontinuierlich zurück, bis Ende Dezember 2006 mit der Goldenen 7 das letzte Bordell schloss und die Clemensstraße ihre in Lübeck sprichwörtliche Funktion endgültig verlor. Da die Straße gegenwärtig nicht als Wohngebiet, sondern nur für die Ansiedlung von Hotel- und Gastronomiebetrieben gewidmet ist, bleibt ihre weitere Nutzung unsicher.

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen — Staatliche Fachakademie für Fotodesign München Gründungsjahr: 1900 Schließungsjahr: 2002 1900 1904: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie 1904 1928: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre 1928 1954:… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Staatslehranstalt für Photographie — Staatliche Fachakademie für Fotodesign München Gründungsjahr: 1900 Schließungsjahr: 2002 1900 1904: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie 1904 1928: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre 1928 1954:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie — Staatliche Fachakademie für Fotodesign München Gründungsjahr: 1900 Schließungsjahr: 2002 1900 1904: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie 1904 1928: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre 1928 1954:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre — Staatliche Fachakademie für Fotodesign München Gründungsjahr: 1900 Schließungsjahr: 2002 1900 1904: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie 1904 1928: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre 1928 1954:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Waldfeucht — Die Liste der Baudenkmäler in Waldfeucht enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Waldfeucht im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Krefeld — Die Liste der Baudenkmäler in Krefeld führt die Baudenkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Krefeld auf. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler 2 Parkanlagen 3 Friedhöfe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Südwesttor (Köln) — Römermauer am Mauritiussteinweg Das Südwesttor der Colonia Claudia Ara Agrippinensium wurde in den Quellen vereinzelt auch als „Eifel oder Tor der Clemensstraße“ bezeichnet. Es war eines von wahrscheinlich neun Torbauwerken (acht Tore und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Fachakademie für Fotodesign München — Gründungsjahr: 1900 Schließungsjahr: 2002 1900 1904: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie 1904 1928: Lehr und Versuchsanstalt für Photographie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre …   Deutsch Wikipedia

  • St. Clemenskirche (Lübeck) — Aufriss der West und Südfassade der St. Clemenskirche (1899) Glocke der Clemens …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”