Stumm (Montanunternehmer)

Stumm (Montanunternehmer)

Die Familie Stumm gehört mit ihrem Hauptvertreter Carl Ferdinand von Stumm-Halberg zu den bedeutenden Unternehmerfamilien der Montanindustrie Südwestdeutschlands. In fünf Generationen sind in der Zeit der Proto-Industrialisierung im 18. Jahrhundert und in der Zeit der industriellen Revolution und der Hochindustrialisierung im 19. Jahrhundert mehr als zwanzig Eisenhämmer und Eisenhütten durch sie betrieben oder errichtet worden. Die Familie entstammte dem Hunsrück, wo auch die meisten Werke zu finden sind. Ähnlich der bedeutenden Orgelbauerfamilie Stumm liegen die Ursprünge der Familie in dem Ort Sulzbach (Hunsrück).

Inhaltsverzeichnis

Berühmte Vertreter

Erste Generation

Die erste Generation hat ihren Sitz in Hammer Birkenfeld. Ihre Blütezeit ist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihr Vertreter ist:

  • Johann Nicolaus Stumm (1669–1742)

Werkliste

Jahr Ort Betrieb Bild Anteil Verkauf Bemerkungen
1714 Schauren Hammer Birkenfeld erster Stummscher Eisenhammer
1720 Schauren Schmelze Birkenfeld erste Stummsche Eisenschmelze
1738 Sensweiler Stahlfabrik

Zweite Generation

Die zweite Generation hat ihren Sitz in Asbacherhütte, später in Abentheuer. Ihre Blütezeit ist die Mitte des 18. Jahrhunderts. Vertreter:

  • Johann Nicolaus Stumm (1694–1769)
  • Johann Heinrich Stumm (1710–1783)
  • Johann Friedrich Stumm (1716–1791)

Werkliste

Jahr Ort Betrieb Bild Anteil Verkauf Bemerkungen
1743 Asbach Eisenschmelze
1746 Veldenz Berg- und Hüttenwerk zusammen mit dem Schwager Johann Franz König
1747 Dhronecken Eisen- und Kupferschmelze im Röderbachtal, alsbald stillgelegt
1758 Katzenloch Katzenlocher Hammer
1762 Neunkirchen (Saar) Eisenhütte Bewerbung als Pächter anlässlich einer Neuverpachtung blieb erfolglos, da den bisherigen Pächtern von Stockum und Söhne in Frankfurt die Pacht verlängert wurde
1763 Abentheuer Abentheuerer Hütte

Dritte Generation

Die dritte Generation der Familie. Ihre Blütezeit reicht in das frühe 19. Jahrhundert hinein. 1802 übersiedelte Friedrich Philipp Stumm nach Saarbrücken und gründete 1806 im Verbund mit seinen Brüdern in Saarbrücken die Firma Gebrüder Stumm. Ihre Vertreter sind:

  • Johann Carl Stumm (1748–1791)
  • Friedrich Philipp Stumm (1751–1835)
  • Christian Philipp Stumm (1758–1828)
  • Johann Ferdinand Stumm (1764–1839)

Werkliste

Jahr Ort Betrieb Bild Anteil Verkauf Bemerkungen
1785 Spabrücken Gräfenbacher Hütte
1790 Weiperath Weiperather Hammer[1] 1817/18 stillgelegt
1793 Weitersbach Weitersbacher Hütte
1802 Allenbach Allenbacher Hammer
1806 Neunkirchen (Saar) Neunkircher Hütte 1920
1809 Brebach Halberger Hütte 50 % 1860
1809 Fischbach Fischbacher Schmelze 50 % 1860
1817 Dillingen Dillinger Hütte 40 %
Bettingen Bettinger Eisenhütte
Münchweiler Münchweiler Eisenwerk
1827 Geislautern Geislauterner Hütte 1827 an die Dillinger Hütte

Vierte Generation

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging von England der Impuls zur Industriellen Revolution aus. Carl Friedrich Stumm erkannte die Bedeutung der Steinkohle und der Eisenbahn für die Zukunft der eisenschaffenden Industrie. Im Ergebnis wurden die Hochöfen auf Koks umgestellt und mit der Produktion von Eisenbahnschienen begonnen. Vertreter der vierten Generation sind:

  • Carl Friedrich Stumm (1798–1848), heiratete 1834 Marie Luise Böcking. Die Familie siedelte 1839 von Saarbrücken in das neu erbaute Herrenhaus an der Saarbrücker Straße in Neunkirchen um (1945 zerstört).
  • Heinrich Böcking (1785–1862), Bürgermeister von Saarbrücken, heiratete 1809 Charlotte Henriette Stumm
  • Carl Böcking (1815–1895)

Werkliste

Jahr Ort Betrieb Bild Anteil Verkauf Bemerkungen

Fünfte Generation

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörten die Stumms zu den reichsten und auch einflussreichsten Industriellen Deutschlands. 1888 nobilitiert, ließen die drei Brüder Stumm repräsentative Schlösser im Stil des Historismus erbauen (Schloss Halberg, Schloss Rauischholzhausen, Schloss Ramholz) und stifteten Kirchen (Christuskirche in Neunkirchen (Saar), Kirche in Rauischholzhausen) und gemeinnützige Einrichtungen. Vertreter der fünften Generation sind:

  • Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (1836−1901), heiratete 1860 Ida Charlotte Böcking
  • Ferdinand Eduard von Stumm (1843−1925), Major, deutscher Botschafter in Madrid
  • Hugo Rudolf von Stumm (1845–1910)
  • Heinrich Rudolph Böcking (1810–1871)
  • Gustav Adolph Böcking (1812–1893)
  • Eduard Böcking (1814–1894)

Werkliste

Jahr Ort Betrieb Bild Anteil Verkauf Bemerkungen
1891 Ueckingen Hochofenanlage 1920 zur Roheisenversorgung der Neunkircher Hütte

Sechste Generation

Die 6. Generation ist von den Umbrüchen der Zeit geprägt. Nach dem Tod Carl Ferdinands von Stumm-Halberg 1901 wurde die Kommanditgesellschaft 1903 in eine GmbH umgewandelt. Aufgrund der französischen Eingriffe nach 1918 (Zwangsverwaltung und Enteignung des Ueckinger Werks, Mehrheitsbeteiligung am Neunkircher Eisenwerk) verlagerte die Gebrüder Stumm GmbH ihre geschäftlichen Aktivitäten aus dem Saargebiet in das Ruhrgebiet.

Literatur

  • Walter Petto: Kaufleute, Unternehmer, Beamte, Offiziere. In: Kultur des Biedermeier. Der Maler Louis Krevel, Hg.: Christof Trepesch, Worms 2001, S. 115-128. ISBN 3-88462-175-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heimatverein Weiperath e.V.: Bilder rund um den Eisenhammer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stumm — steht für: die Stummheit das Montanunternehmen Gebrüder Stumm die Montanunternehmer Stumm (Montanunternehmer) die Orgelbauerfamilie Stumm (Orgelbauerfamilie) ein Ortsname: Stumm (Gemeinde), Gemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich Stumm… …   Deutsch Wikipedia

  • Halberg (Saarland) — Der Halberg ist mit 280 m ü. NN ein einzeln stehender, bewaldeter Berg in Saarbrücken, der auch dem südlich und südöstlich gelegenen, überwiegend mit Arbeiterhäusern bebauten Stadtteil Halberg sowie der Halbergerhütte seinen Namen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”