Vinckeplatz

Vinckeplatz

Der Vinckeplatz in Duisburg-Ruhrort ist nach Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844) benannt, der 1813 Zivilgouverneur zwischen Weser und Rhein und 1816 Oberpräsident der Provinz Westfalen und Direktor der Ruhrschifffahrtsverwaltung wurde und sich als Reformer große Verdienste um den Ausbau der Ruhrorter Häfen erworben hatte.

Die Verkehrsinsel zwischen Hafen-, Carp- und Ruhrorterstraße nahe dem teilweise zugeschütteten Werfthafen und dem Vinckekanal hat auf der dreieckigen Grünanlage eine Ehrensäule mit der Skulptur einer "Felicitas Publica", einem Neuguss von 1962 des Originals des damals bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer des preußischen Klassizismus Christian Daniel Rauch. Das Original war zunächst auf der Mole zwischen Kaiserhafen und Hafenkanal (entspricht dem heutigen Vinckekanal) in Höhe der Schifferbörse errichtet worden, ab 1925 stand es schon mal auf dem Vinckeplatz. Auf einer 7,5 Meter hohen Granitsäule mit bronzenem, korinthischem Kapitel steht die Bronzefigur mit einem Füllhorn im Arm, der Glück und Wohlstand für das Gemeinwesen symbolisieren soll. Das Original war 1941 für die Rüstungsproduktion eingeschmolzen worden. 1962 war es zunächst an der Eisenbahnbassinbrücke wieder aufgebaut worden, 2003 dann an den Vinckeplatz zurückgekehrt.

Nahe dem Vinckeplatz stehen das Tausendfensterhaus und die Eduard-Carp-Schule, heute eine Zweigstelle der Gesamtschule Ruhrort.

Am Platz beginnt auch die Dr. Hammacher-Straße, nach Dr. Friedrich Hammacher (1824–1904) benannt, einem Reichstagsabgeordnete für den Wahlkreis Duisburg-Mülheim, der 1888 zum Ehrenbürger von Mülheim, Duisburg, Essen und Ruhrort sowie ab 1898 auch von Meiderich ernannt worden war.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Route der Industriekultur - Duisburg: Stadt und Hafen — Museum Küppersmühle Hansegracht, eine der drei neuen Grachten am Duisburger Innenhafen …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Duisburg: Stadt und Hafen — Museum Küppersmühle Hansegracht, eine der drei neuen Grachten am Duisburger Innenhafen …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral-Scheer-Brücke — Friedrich Ebert Brücke, im Hintergrund das ThyssenKrupp Kraftwerk „Hermann Wenzel“ Brückentürme der Friedrich Ebert Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Hafen — Duisburg Ruhrorter Häfen Die Duisburg Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Sie gelten als größter Binnenhafen Europas, in Summe aller Hafenanlagen (öffentlich und privat) als größter Binnenhafen der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Häfen — Duisburg Ruhrorter Häfen Die Duisburg Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Sie gelten als größter Binnenhafen Europas, in Summe aller Hafenanlagen (öffentlich und privat) als größter Binnenhafen der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Innenhafen — Der Duisburger Innenhafen etwa um 1900 Der Hafen vor 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Synagoge — Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg Mülheim/Ruhr Oberhausen, im Duisburger Innenhafen …   Deutsch Wikipedia

  • Duisport — Duisburg Ruhrorter Häfen Die Duisburg Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Sie gelten als größter Binnenhafen Europas, in Summe aller Hafenanlagen (öffentlich und privat) als größter Binnenhafen der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Dortmund) — Heilig Kreuz Kirche von der Kreuzstraße Richtung Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzkirche (Dortmund) — Die Heilig Kreuz Kirche, sehr häufig verkürzt Kreuzkirche genannt, ist ein Kirchenbauwerk der katholischen Heilig Kreuz Gemeinde in Dortmund. Heilig Kreuz Kirche von der Kreuzstraße Richtung Westen 51.503257.45486210000Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”