Hans Mehl

Hans Mehl

Hans Mehl (* 15. Oktober 1914 in Nürnberg; † 9. November 1998 in Nürnberg) war ein deutscher Autor und fränkischer Mundartdichter und Verfasser der Fränkischen Weihnacht. Es handelt sich nicht um den namensgleichen Verfasser von Militaria.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Mehl wurde am 15. Oktober 1914 in Nürnberg geboren. Im Hauptberuf war Mehl Verwaltungsbeamter, seine Laufbahn reichte bis zum Amtsrat. Gestorben ist er am 9. November 1998 ebenfalls in seiner Heimatstadt Nürnberg.

Werk

Hans Mehl schrieb - in der Nachfolge von Konrad Grübel - ausschließlich in fränkischer Mundart. Er war Mitbegründer des Collegiums Nürnberger Mundartdichter und zeitweise dessen Sprecher. Über den lokalen Nürnberger Raum hinaus bekannt wurden die Texte von Mehl durch die Sendereihe "Bairisch Herz-Ausgabe Franken" des Bayerischen Rundfunks, die er mitunter auch moderierte.

Bei Auftritten mit den "Loonharder Sänger und Musikanten" spielte er zuweilen auf der Geige mit. Für sie schrieb er auch einige Lieder.

Für seine Tätigkeit erhielt Hans Mehl 1977 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1988 den Frankenwürfel.

Fränkische Weihnacht

Mehls bekanntestes Werk ist die Ende der 1960er-Jahre verfasste Fränkische Weihnacht, eine Fassung der Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart. Vor allem durch die gleichnamige Veranstaltung, die seit damals im Nürnberger Heilig-Geist-Saal von den Loonharder Musikanten, einer Nürnberger Volksmusikgruppe, und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. organisiert wird, wurde die Geschichte gelesen. Als Veranstaltungsform wurde diese Mischung zum Vorbild für hunderte von vorweihnachtlichen Konzerten, ähnlich dem Salzburger Adventsingen.

Der theologische Autor Klaus Raschzok sieht in dem Werk den Anfang einer Reihe von Texten, die sich der Verkündigung in fränkischer Mundart widmen.[1]

Werke

  • Des derf mer doch nu sogn. Heitere und besinnliche Verse. 8., unveränderte Auflage. regio Verlag Glock und Lutz, Sigmaringendorf 1988,
  • Gäih zou - bleib dou! In Nürnberger Mundart. Verlag Glock und Lutz, Nürnberg/Heroldsberg 1976, ISBN 3-8235-5707-6
  • Fränkische Weihnacht. Die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium in Nürnberger Mundart nacherzählt. Mit fränkischen Volksliedern zur Advents- und Weihnachtszeit, ausgewählt von Erwin Zachmeier. Verlag Albert Hofmann, Nürnberg 1979, ISBN 3-87191-044-9
  • Su genga die Geng. Nachdenkliches und Heiteres in Nürnberger Mundart. Verlag Albert Hofmann, Nürnberg 1985, ISBN 3-87191-099-6

als Mitautor

  • Auf gut Nürnbergerisch. Nürnberg 1969
  • Nürnberger Luginsland. Heroldsberg 1975
  • Su wöi die Leit senn, is ka Mensch. Eine Anthologie zum 25jährigen Jubiläum des Collegiums Nürnberger Mundartdichter. Verlag Albert Hofmann, Nürnberg 1989, ISBN 3-87191-140-2

Literatur

  • Moser, Dietz-Rüdiger/ Reischl Günther (Hrsg.), Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur, München 1986
  • Helmut Mahr/Hans Mehl Vorwort zu Su wöi die Leit senn, is ka Mensch. Eine Anthologie zum 25jährigen Jubiläum des Collegiums Nürnberger Mundartdichter. Verlag Albert Hofmann, Nürnberg 1989, ISBN 3-87191-140-2

Anmerkungen

  1. „Mundart in der Verkündigung – Homiletische Überlegungen zu einer sich zunehmender Beliebtheit erfreuenden kirchlichen Praxis“ In: Erträge, Zeitschrift der Theologischen Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Augustana. Ausgabe Sommersemester 2006, S. 6)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Georg Gundel — (* 20. Oktober 1912 in Gießen; † 27. Dezember 1999 in Gießen) war ein deutscher Althistoriker. Der Sohn des Professors für Klassische Philologie, Wilhelm Gundel, promovierte 1937 bei Fritz Taeger mit dem Thema Untersuchungen zur Taktik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Dieter Belitz — (* 9. März 1931 in Merseburg; † 31. März 1993) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Professor an der Technischen Universität München. Seit 1969 war er zugleich Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, seinerzeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ludwig Grabowski — (* 19. Januar 1961 in Weißensee) ist ein deutscher Numismatiker und Fachautor. Leben Grabowski beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit historischen Geldscheinen. Der Eisenbahntransporttechniker lebte bis 1998 in Thüringen und arbeitete u.a. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Gundel — (* 20. Oktober 1912 in Gießen; † 27. Dezember 1999 ebenda) war ein deutscher Althistoriker. Der Sohn des Professors für Klassische Philologie, Wilhelm Gundel, promovierte 1937 bei Fritz Taeger mit dem Thema Untersuchungen zur Taktik und Strategie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Diesner — (* 21. Januar 1922 in Böhlitz Ehrenberg; † 13. Oktober 1994 in Halle an der Saale) war ein deutscher Althistoriker. Nach dem Abitur 1940 und kurzer kaufmännischer Tätigkeit war Diesner ab 1941 Soldat und geriet in amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Klees — (* 25. März 1930 in Gronig; † 2. Mai 2007 in Erlangen) war ein deutscher Althistoriker. Nach dem Studium der Fächer Griechisch, Latein und Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und Tübingen wurde er 1958 nach dem ersten und zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Mehl — (1922 2001) Gerd Mehl (* 1. Dezember 1922 in Stendal; † 23. Oktober 2001 in Bad Füssing) war ein deutscher Sportreporter. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der gescheite Hans — ist ein Schwank (ATU 1685, 1696). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 32 (KHM 32). Dort schrieb sich der Titel Der gescheidte Hans. Inhalt Das Märchen Der gescheite Hans, das die Brüder Grimm im Dialogtext… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Hans — Großer Hans, oft mit seinen niederdeutschen Namen Groter Hans (Grooter Hans), auch Mehlbüddel bezeichnet, ist ein Gericht, das seine Herkunft an der schleswig holsteinischen Westküste in Dithmarschen und Nordfriesland hat. Der Große Hans ähnelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Marinekalender — Der Deutsche Marinekalender, seit 1973 Marinekalender der DDR, erschien zu DDR Zeiten als Jahresband beim Deutschen Militärverlag Berlin, später Militärverlag der DDR, von 1965 bis 1990. Der Jahresband 1991, Berlin 1990, zugleich der letzte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”