Michaeliskirche (Lüneburg)

Michaeliskirche (Lüneburg)
Michaeliskirche um 1895 im Vordergrund

St. Michaelis ist der Name einer Kirche in Lüneburg aus dem 14. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die älteste Urkunde, die von der Kirche und dem Kloster St. Michaelis in Lüneburg zeugt, stellt zugleich den ältesten Beleg für die Existenz der Stadt dar: Otto I. (der Große) gesteht im Jahre 956 dem Michaeliskloster die Zolleinnahmen aus den Verkäufen der Saline zu. Das Salzvorkommen bildete schon damals den Reichtum der Stadt. Das Michaeliskloster stand in der Burg der Billunger auf dem Kalkberg, der einzigen größeren Erhebung der Umgebung. Das „weiße Gold“ sorgte aber auch für ein steigendes Selbstbewusstsein der Stadtherren im Konflikt mit dem Landesherrn. Die Konkurrenz eskalierte bis zum Jahr 1371: Die Städter stürmten die Burg und zerstörten sie. Das Kloster St. Michaelis wurde auf dem Kalkberg aufgelöst und in unmittelbarer Nähe, allerdings nun innerhalb der Stadtmauern, neu aufgebaut.

Baugeschichte

Die Grundsteinlegung für die heutige Kirche geschah im Jahr 1376. 1379 war die Unterkirche fertig. Die Hauptkirche mit der ursprünglich nicht geplanten "Abtskapelle" wurde 1412 vollendet. An dem Turm wurde bis 1434 gebaut. Ein Problem des Baus war offenbar schon von Anfang an die Statik: Die Kirche steht auf der Abbruchkante eines Salzstocks, und dadurch sind die mächtigen Rundpfeiler bis zu 70 cm aus dem Lot geraten.

Ausstattung

Die Ausstattung war einst bedeutend. Das wichtigste Stück bildete der Hochaltar: Um die goldene Tafel, ein Antependium aus dem 11. Jahrhundert, wurde nach dem Neubau der Kirche durch den Meister der Goldenen Tafel ein Reliquienschrein und ein bedeutender Klappaltar errichtet, der insgesamt als die "Goldene Tafel" berühmt wurde. Das Retabel vom Anfang des 15. Jahrhunderts stammt möglicherweise aus der gleichen Werkstatt wie zwei Lübecker Hochaltäre der gleichen Zeit, die mit dem Notnamen Meister des (ehem.) Hochaltars der Marienkirche in Lübeck bezeichnet wird.

Von der alten Pracht ist nicht mehr viel übrig. Die goldene Tafel wurde im Jahr 1698 gestohlen und eingeschmolzen, die Reliquien und der Klappaltar wurden im Jahr 1796 bei einem umfassenden Umbau des Kircheninneren verkauft und bilden heute die Prunkstücke zweier Museen in Hannover. Geblieben sind die Kanzel von Daniel Schwencke aus dem Jahr 1602 und der Orgelprospekt von Matthias Dropa aus dem Jahr 1708, vor allem aber die großartige Raumwirkung.

Glocken

Das Geläut der Michaeliskirche besteht aus zehn Glocken. Zwei von ihnen stammen aus dem Vorgängergeläut und wurden 1492 von Gerhard van Wou gegossen. Besonders die große Glocke zählt zu seinen besten Gussleistungen. Zwei Schlagglocken für den Uhrschlag hängen ebenfalls im Turm. Aufgrund der Chromatik in der Schlagton-Folge sind viele klanglich verschiedene Teilgeläute möglich.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
1 St.-Michaelis-Glocke 1492 Gerhard van Wou 1384 ≈2000 e1 –10
2 1926 Petit & Gebr. Edelbrock 1180 fis1 –7
3 Sonntagsglocke 1492 Gerhard van Wou 1080 ≈800 gis1 –6
4 1930 Glockengießerei Bachert 1000 a1 –5
5 1928 Glockengießerei Bachert 860 h1 –4
6 1932 Glockengießerei Bachert 760 cis2 –6
7 1934 Glockengießerei Bachert 730 d2 –6
8 1939 Glockengießerei Bachert 690 dis2 –6
9 1975 Heidelberger Glockengießerei 640 e2 –6
10 Burgglocke 12. Jh. unbekannt 760 eis2 ±0
I Stundenglocke 1976 Heidelberger Glockengießerei 980 gis1 –6
II Viertelstundenglocke 12. Jh. unbekannt dis2

Literatur

  • Michael, Eckhard: Ev.-luth. Pfarrkirche St. Michaelis Lüneburg. Regensburg 1995.

Weblink

Siehe auch

Michaelisschule (Lüneburg)

53.24937777777810.4011944444447Koordinaten: 53° 14′ 58″ N, 10° 24′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michaeliskirche — Michaeliskirche, St. Michaeliskirche, Michaelskirche, St. Michaelskirche oder Michaelerkirche bzw. einfach St. Michael, auch Erzengel Michael Kirche, ist der Name zahlreicher Kirchen, die das Patrozinium des Erzengels Michael tragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Lüneburg,   1) Hauptstadt des Regierungsbezirks Lüneburg und Verwaltungssitz des Landkreises Lüneburg in Niedersachsen, an der Ilmenau im Norden der Lüneburger Heide, 17 m über dem Meeresspiegel, 64 600 Einwohner; Niedersächsisches… …   Universal-Lexikon

  • Lüneburg [2] — Lüneburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Hannover sowie des ehemaligen Fürstentums Lüneburg und Stadtkreis, an der schiffbaren Ilmenau, 17 m ü. M., hat im Innern zahlreiche altertümliche Häuser, während die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüneburg — Lüneburg, 1) Fürstenthum u. Provinz des Königreichs Hannover, 204 QM., 320.000 Ew. Den größten Theil der Provinz bildet die Lüneburger Heide, eine von Hügelketten hin u. nieder unterbrochene Sandfläche, da, wo sie nicht angebaut ist, mit Heide… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Michaeliskirche — Michaeliskirche, St. Michaeliskirche, Michaelskirche, St. Michaelskirche, St. Michaels Kirche oder Michaelskirche bzw. einfach St. Michael ist der Name zahlreicher Kirchen, die in der Regel dem Erzengel Michael geweiht sind. Unter anderem gibt es …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michaelis (Lüneburg) — Sankt Michaelis in Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelisschule (Lüneburg) — Die Michaelisschule war die seit dem 14. Jahrhundert bis 1819 bestehende Schule zunächst des Michaelisklosters, dann der Michaeliskirche in Lüneburg. Sie war die älteste Schule Lüneburgs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Schüler 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) — Wilhelm Raabe Schule Lüneburg Schulform Gymnasium Gründung 1830 Ort Lüneburg Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”