Nationalpark Senne-Egge

Nationalpark Senne-Egge
Lage der Senne in Deutschland
Die junge Ems -ein typischer Sennebach

Die Senne ist eine etwa 250 km² große Landschaft in Ostwestfalen-Lippe, im Osten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Etwa 115 km² der Fläche, also fast die Hälfte, werden militärisch vom Truppenübungsplatz Senne genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Wortbedeutung

Der Begriff Senne lässt sich wohl nicht, obwohl vielfach angenommen, von „Sand“ ableiten, sondern vielmehr vom 981 erstmals beurkundeten Begriff („Sinedi“) = „altes Heideland“. Denkbar ist weiterhin aber auch, dass „Senne“ eine Landschaft kennzeichnet, die sich auf einem mächtigen Sandkörper, einem sogenannten Sander ausbreitet.[1]

Geographie

Die Landschaft der Senne erstreckt sich südwestlich des Übergangs vom Teutoburger Wald zum Eggegebirge bis zur Paderborner Hochfläche, etwa zwischen Gütersloh im Nordwesten und Paderborn im Süden. Die Senne umfasst Teile der Kreise Gütersloh, Paderborn und Lippe sowie der kreisfreien Stadt Bielefeld. Im Westen reicht die Senne bis in das Münsterland, im Südwesten grenzt die Hellwegbörde an die Senne. Das Gebiet ist Teil der sich bis Rheine hinziehenden Emssandebene.

Die Senne ist geprägt vom Sandboden, der dort saaleeiszeitlich in riesigen Mengen abgelagert wurde. Beim Abschmelzen des Eises bildete sich Schmelzwasser, das von dem nördlich des Teutoburger Wald gelegenen Inlandeis durch Täler im Gebirge nach Südwesten in das Gebiet der heutigen Senne abfloss. Das Schmelzwasser führte große Mengen an Sand mit, der im Bereich der Senne bis zu 60 m mächtig abgelagert wurde. Der Sand stammt vom durch das Eis zerriebenen Osning-Sandstein aus dem Teutoburger Wald. Typisch für diese Landschaft sind Heide-, Moorflächen und Wälder. Die Heide nahm einst fast die gesamte Senne ein. Heute nimmt sie nur noch eine Fläche von rund 5000 ha ein, die sich im wesentlichen auf den Truppenübungsplatz Senne, sowie einigen angrenzenden Naturschutzgebieten, wie der „Moosheide“ und dem „Augustdorfer Dünenfeld“ beschränkt. Die Heide entstand durch eine beständige Übernutzung der Flächen. War der Wald nicht ohnehin schon gerodet worden, so lichtete er sich nach und nach durch die Beweidung auf, die keine Naturverjüngung hochkommen ließ. Laubstreu und Humus wurden zur Düngung auf die kargen Felder gebracht. Der offene Boden wurde durch Auswaschungen immer nährstoffärmer. Schließlich blieben nur noch Gebüsch und Heide übrig. Durch die in der Senne übliche Plaggenentnahme wurden dem Boden beständig Nährstoffe entzogen.

Eine weitere landschaftliche Besonderheit der Oberen Senne sind die Binnendünen, die zu den ältesten Binnendünen Nordwestdeutschlands zählen. Die Dünen wurden dort vom Wind aufgeweht, wo keine schützende Vegetationsdecke den Erdboden bedeckt und den Sand festhält. Die Bildung der Dünen geht bis auf die Weichsel-Kaltzeit zurück, jüngere Dünen entstanden aber auch durch die Rodung von Wald, das Anlegen von Äckern und das Plaggen von Heideflächen. Im militärisch genutzten Bereich hält die Auswehung an, ansonsten wurde sie durch die Aufforstung durch Kiefern Mitte des 19. Jahrhunderts beendet. Die Ausblasungswannen sind das Gegenstück zu den Dünen. Diese Mulden sind demnach genauso alt wie die Dünen in ihrer Nähe. In den Ausblasungswannen konnten Tümpel, Heideweiher und Heidemoore entstehen. Diese Heidemoore gehören zu den Regenwassermooren.

In der Senne und am Westrand des Teutoburger Waldes entspringen mehrere Flüsse, unter anderen die Ems, und die Glenne. Teilweise haben sich die Sennebäche bis zu 10 Meter tief in den Sand eingeschnitten. Dadurch sind Kastentäler entstanden, die vom Menschen ähnlich wie Sieke durch Sandabstich verbreitert wurden, um mehr Grünland zu schaffen. Die durch starke Regenfälle und Erosion entstandenen, nur temporär wasserführenden Kerbtäler in der Oberen Senne werden als „Sandläufe“ bezeichnet. Die Bäche führen teilweise eine Menge sandige Sedimente mit, die in der Unteren Senne, wo das Bachgefälle abnimmt, zu bis zu 2 m hohen Bachbetten abgelagert wurden, so dass einige Bäche - beispielsweise der Furlbach- höher als die Umgebung verlaufen.

Geschichte

Senne mit Teutoburger Wald
Sennelandschaft im Herbst
Sennelandschaft
Heidschnucken bei Bad Lippspringe

Bis in die Frühe Neuzeit war die Senne nur gering besiedelt, da der nicht sehr fruchtbare Boden sich kaum für Landwirtschaft eignete. Ab dem 17. Jahrhundert wurden dort jedoch Menschen angesiedelt, die Ackerbau betrieben. Als damals größere Siedlungen entstanden 1659 das Dorf Haustenbeck (heute Wüstung) und 1775 Augustdorf. Im 19. Jahrhundert wurde die Landschaft auch forstwirtschaftlich genutzt.

Die südlich der Senne gelegenen Orte Paderborn und Neuhaus waren bereits ab 1820 Garnisonsstädte der Kavallerie. Ab 1881 wurde für diese Einheiten Teile der Senne gekauft und ab 1888 als Kavallerie-Übungsplatz ausgewiesen. Das VII. Armeekorps mit Stabssitz in Münster den Übungsplatz ab 1891 auf einen „Allgemeinen Militärübungsplatz“. Der Übungsbetrieb wurde 1892 aufgenommen. Dabei wurden hauptsächlich unbesiedelte Flächen zum Sperrgebiet. Beim heutigen Sennelager, damals noch Südlager, wurden Zeltdörfer für die übende Truppe angelegt. Ab 1901 wurde das Neue Lager (nicht zu verwechseln mit der später kurzzeitig auch als Neues Lager bezeichneten GFM-Rommel-Kaserne bei Augustdorf) angelegt, das nun in Steinbauweise angelegt wurde.

Während des Ersten Weltkriegs wurden in der Senne zwei weitere Lager - Gefangenenlager - angelegt: das Waldlager bei Sennelager und das Lager Staumühle. Neben der Funktion als Gefangenenlager wurden ab 1916 im Lager Staumühle Reserve-Infanterie-Regimenter aufgestellt und diente der Ausbildung des Offizierskorps.

Nach dem verlorenen Krieg wurde die Übungstätigkeit zunächst vermindert. Das Lager Staumühle diente in dieser Zeit teilweise als Kinderdorf. Ab 1935 wurde das Lager Staumühle wie der gesamte militärische Komplex rund um die Senne massiv ausgebaut. Im Norden der Senne entstand bei Augustdorf das Nordlager. Der Übungsplatz wurde in den 1930er Jahre nochmals erweitert und zahlreiche Einwohner umgesiedelt. Geräumt wurden zwischen 1937 und 1939 die Siedlung Haustenbeck, wo die Panzerversuchsanstalt in der Wüstung Haustenbeck entstand. Im Lager Staumühle wurden wiederum ab 1941 genauso wie im berüchtigten Stammlager VI K (326) bei Stukenbrock Kriegsgefangene -diesmal vorwiegend sowjetische - untergebracht.

Zu Ende des zweiten Weltkriegs fiel der Truppenübungsplatz an die US-Armee, die den Platz im Mai 1945 in britische Hoheit übergab. Im Lager Staumühle sowie im ehemaligen Stalag errichtete man nach dem Krieg ein Internierungslager für führende Nationalsozialisten aus der Britischen Besatzungszone. Im Nordlager wurden bis zu ihrer Repatriierung ehemalige Kriegsgefangene untergebracht. Durch Brandstiftung wurden am 11. Juni 1945 das Jagdschloss Lopshorn und das Forsthaus Hartröhren im Teutoburger Wald zerstört, damals noch außerhalb, heute innerhalb des Truppenübungsplatzes gelegen. Den Wiederaufbau von Schloß Lopshorn in der Senne bei Augustdorf plant die 2003 gegründete „Initiative Wiederaufbau Schloss Lopshorn“.

Das Gebiet des Übungsplatzes wurde nach dem Krieg nochmals vergrößert. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Truppenübungsplatz unverändert unter britischer Verwaltung. Heute wird er sowohl durch die Britische Rheinarmee (Standort Paderborn-Sennelager) als auch seit 1956 von der Bundeswehr (Augustdorf) und anderen Truppen der NATO genutzt. Große Truppenstandorte sind heute die Kasernen in Augustdorf und die britischen Anlagen in Sennelager; das Lager Staumühle wird nur noch als Lager für übende Truppen verwendet und wird teilweise als Justizvollzugsanstalt Hövelhof genutzt. In das ehemalige Stalag wurde ein Poizeiausbildungsinstitut verlegt, nachdem es bis in die 70er-Jahre auch als Unterkunft für Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten diente.

Parallel zur Anlage des Sperrgebiets nahm die Bevölkerung insbesondere nach 1945 im Nordwesten der Senneregion - auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bielefeld - in den dort liegenden Gemeinden „Senne I“ und „Senne II“ (heute „Sennestadt“) stark zu und so erhielt die dortige Senne den heutigen zum Teil städtischen Charakter. Senne und Sennestadt sind seit 1973 Stadtbezirke von Bielefeld.

Im Herbst 1989 wurden im Lager Staumühle mit Unterstützung der Bundeswehr aus Augustdorf 1360 Flüchtlinge aus der Deutschen Demokratischen Republik aufgenommen.

Siehe auch: Geschichte des Truppenübungsplatzes

Zukunft

Durch die Sperrung oder geringe Nutzung weiter Teile des Militärgebiets in der Senne hat sich dort im Laufe der Jahrzehnte eine vielfältige Flora und Fauna erhalten, die in dieser Form einzigartig ist. Zur Erhaltung dieses Biotops soll deshalb das Gebiet des Truppenübungsplatzes nach der, in unbestimmter Zukunft liegenden, Einstellung der militärischen Nutzung in den künftigen Nationalpark Senne-Egge integriert werden.

Bereits seit 1999 läuft im Bereich des Naturschutzgebiets Moosheide das Projekt Wildbahn Senner Pferde. Dabei soll das Landschaftsbild durch die Beweidung mit Senner Pferden erhalten werden. Die historische Pferderasse hat die Landschaft der Senne bereits in vergangenen Jahrhunderten entscheidend mitgeprägt. Bereits seit 1160 sind wilde Pferde in der Senne überliefert, bis in das frühe 20. Jahrhundert bestand ein Wildbahngestüt. Ergänzend zur Landschaftspflege durch Schafbeweidung erfolgt heute die Beweidung mit Senner Pferden auf rund 15 Hektar trockenen Grasflächen.

Naturschutzgebiete

In der Senne wurden zahlreiche Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die ersten entstanden bereits in den 1920er und 30er Jahren.

Stadt Bielefeld

Kreis Gütersloh

Kreis Lippe

Kreis Paderborn

  • Apels Teich
  • Erdgarten-Lauerwiesen
  • Langenbergteich
  • Moosheide
  • Rixelbruch
  • Ramselbruch

Trivia

Der Sennesand macht für die übenden Soldaten das Marschieren schwer, so dass unter ihnen der Vers In seinem Zorn schuf Gott die Senne bei Paderborn verbreitet ist.

Einzelnachweise

  1. Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V.: Senne

Literatur

  • Stadt Sennestadt auf Anregung von Franz Stratmann und Gedanken von Karl Gerlach, Max Kluge und Otto Wiehage (Hrsg.): „Sennestadt - Geschichte einer Landschaft“; 448 S.; Erstdruck (Leineneinband) durch E.Gundlach KG, Bielefeld 1968
  • Claudio Hils et al.: Red Land - Blue Land. Hatje Cantz Verlag. 2002. ISBN 3-7757-0930-4
  • Heinrich Koch und Gunter Stratmann: „Das Dreieck in der Senne : vom Ödland zur Sennenstadt“; 191 S.; ISBN 3-9803990-3-6; Bielefeld 1999.
  • NN: Truppenübungsplatz Senne. Zeitzeuge einer hundertjährigen Militärgeschichte. Chronik, Bilder, Dokumente. ISBN 3-87088-730-3
  • Roland Siekmann: „Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft“; 504 S.; ISBN 3-936225-13-3; Lemgo 2004.
  • Thomas Steinfeld: Die Senne (ein Essay in Deutsche Landschaften), S. Fischer Verlag, ISBN 3-10-070404-5

Weblinks

Siehe auch

51.8315348.7423717Koordinaten: 51° 49′ 54″ N, 8° 44′ 33″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senne — Sennelandschaft im Herbst Die Senne ist eine Landschaft in der Region Ostwestfalen Lippe des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen. Sie liegt am Westhang des Teutoburger Waldes zwischen dem Oberzentrum Bielefeld im Norden, der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Truppenübungsplatz Senne — Wappen TrÜbPl Senne Lage des Truppenübungsplatzes Senne …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalparks in Deutschland — Karte Nationalparks in Deutschland Nach den international anerkannten Kategorien der IUCN ist ein Nationalpark ein Schutzgebiet, das hauptsächlich zur Sicherung großflächiger natürlicher und naturnaher Gebiete und großräumiger ökologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Bad Lippspringe — Nordwestlicher Teil des Truppenübungsplatzes (Standortübungsplatz Stapel). Im Hintergrund der Teutoburger Wald Der Truppenübungsplatz Senne ist ein 116 km² großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne bei Paderborn. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Meinberg-Horn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Horn-Bad Meinberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE-NW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • NRW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”