Native Women’s Association of Canada

Native Women’s Association of Canada

Die Native Women's Association of Canada (NWAC) ist eine Organisation der indigenen kanadischen Frauen, insbesondere der First Nations und der Métis. Die Frauen der dritten indigenen Gruppe in Kanada, der Inuit, schufen sich eine eigene Organisation namens Pauktuutit.

Die NWAC ging 1974 aus der Vereinigung von 13 indigenen Frauengruppen hervor. Die Organisation wird von einer Präsidentin und einem board of directors geleitet. Seit 2004 ist Beverley Jacobs Präsidentin. Neben den anfangs dominierenden Themen der rechtlichen Situation indigener Frauen, insbesondere der Frage nach dem Verlust des Indianer-Status' (vgl. Indian Act), hat sich die Situation insofern verschoben, als neben der Gewalt gegen indigene Frauen die Bildungschancen im Fokus stehen.

Im Rechtsstreit um die Beteiligung der Frauenorganisation bei den Verhandlungen um den Charlottetown Accord scheiterte die Klage Native Women's Association of Canada v. Canada 1994. Dabei ging es um die Frage, ob die kanadische Regierung verpflichtet sei, eine Gruppe bei Verfassungsfragen materiell zu unterstützen und sie für ihre ethnische Gruppe sprechen zu lassen.[1]

Bertha Clark, eine frühere Präsidentin der NWAC wurde am 22. Februar 2008 für ihre Verdienste in den höchsten Orden Kanadas aufgenommen, den Order of Canada.[2]

2009 wurde Jeannette Corbiere Lavell zur Präsidentin gewählt.

Seit 2004 führt die Organisation Mahnwachen (Sisters In Spirit vigils) durch, die 2006 in 11 Orten stattfanden, 2009 bereits in 69. Die Organisation hat rund 520 Fälle dokumentiert, vermutet aber zahlreiche weitere Fälle, in denen indigene Frauen ermordet wurden bzw. vermisst werden. Auf dem Highway 16 im Norden British Columbias verschwanden beispielsweise allein 9 Frauen.[3] Die Wachen finden jedes Jahr am 4. Oktober statt, die Teilnehmer sind in Schwarz gekleidet. Amnesty International beklagte das schockierende Versagen der Regierung bei der Aufklärung der Fälle bereits in einem Bericht des Jahres 2004 (Stolen Sisters: Discrimination and Violence against Indigenous Women in Canada). Ein Bericht des Jahres 2007[4] beklagt die Untätigkeit der Behörden, aber auch die Marginalisierung der Frauen und vermutet, dass beides Täter ermutigt. Hinzu kommt eine Aufklärungsrate von nur 52 %, eine Rate, die im nationalen Durchschnitt bei rund 80 % liegt.[5]

Inhaltsverzeichnis

Literatur

  • Joan Sangster: Criminalizing the Colonized: Ontario Native Women Confront the Criminal Justice System, 1920-1960, in: Canadian Historical Review 80.1 (März 1999) 32-60

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

  1. Das Urteil findet sich hier: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 27. Oktober 1994.
  2. Vgl. Governor General to invest 37 recipients into the Order of Canada.
  3. Vigil to honour slain, missing aboriginal women, in: Times-Colonist, 2. Oktober 2009
  4. Canada. Stoles sisters (PDF, 1,3 MB
  5. Native families demand answers. Vigil for missing, murdered aboriginal women keeps push on for more government action, in: The Star, 3. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Native Women's Association of Canada — Abbreviation NWAC Formation 1974 Type National Aboriginal Organization Legal status active Purpose/focus advocate and public voice …   Wikipedia

  • Native women's association of Canada — Die Native Women s Association of Canada (NWAC) ist eine Organisation der indigenen kanadischen Frauen, insbesondere der First Nations und der Métis. Die Frauen der dritten indigenen Gruppe in Kanada, der Inuit, schufen sich eine eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Native Women's Association of Canada v. Canada — Supreme Court of Canada Argued March 4, 1994 Decided October 27, 1994 Full case name: Her Majesty The Queen v. Native Women s Association of Canada, Gail Stacey Moore and Sharon McIvor …   Wikipedia

  • Native Friendship Centre — A Friendship Centre is a non profit community centre and Aboriginal program/service delivery organization located in many towns and cities in Canada to provide services to urban Aboriginals: Inuit, Metis, First Nations Non Status and Non… …   Wikipedia

  • Aboriginal peoples in Canada — Native Canadian redirects here. For Canadian born people in general, see Canadians. Aboriginal peoples in Canada …   Wikipedia

  • Métis people (Canada) — This article is about Indigenous Canadians of mixed race. For other uses, see Metis (disambiguation). See also: Métis people (United States) The title of this article contains the character é. Where it is unavailable or not desired, the name may… …   Wikipedia

  • native American — native American, adj. a person born in the United States. [1835 45, Amer.] * * * ▪ indigenous peoples of Canada and United States Introduction also called  American Indian,  Amerindian,  Amerind,  Indian,  Aboriginal American,  or  First Nation… …   Universalium

  • CANADA — CANADA, country in northern half of North America and a member of the British Commonwealth. At the beginning of the 21st century, its population of approximately 370,000 Jews made it the world s fourth largest Jewish community after the United… …   Encyclopedia of Judaism

  • Women's rugby union — is a sport identical to the men s game same rules, same sized pitch, same equipment. However its history is significantly different. Social pressures along with the broader game s self image resulted in a largely hidden history until… …   Wikipedia

  • Aboriginal Affairs and Northern Development Canada — Departments of the Government of Canada Aboriginal Affairs and Northern Develompent Affaires autochtones et du développement du Nord canadien Minister John Duncan (Canad …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”