Natürliches Geschlecht

Natürliches Geschlecht

Der Sexus ist auch eine Kategorie der Sprachwissenschaft. Der Sexus (das biologische Geschlecht) von Lebewesen kann, ebenso wie das soziale Geschlecht (Gender) in vielen Sprachen durch ein entsprechendes Genus und spezifische Morpheme markiert werden. Der Begriff Sexus ist nicht auf Wörter anwendbar, die sich nicht auf Lebewesen beziehen (z. B. ist das Wort „Tisch“ im Deutschen grammatisch maskulin, aber Tische sind nicht „männlich“). Das Genus von Wörtern dient der Einteilung von Wörtern in grammatische Klassen (in Genera), die eine Sprache für alle Substantive erfordert.

Komplikationen entstehen bei Bezeichnungen für Menschen und Tiere dadurch, dass es auch Oberbegriffe gibt, die sich auf männliche und weibliche Menschen oder Tiere beziehen. So kann das Wort „die Katze“ Kater einbeziehen (Oberbegriff), sich aber auch ausschließlich auf weibliche Katzen beziehen. Oberbegriffe gelten als sexus-unmarkiert. Man spricht hier auch von generischen Formen, die daran erkennbar sind, dass das jeweils „falsche“ biologische Geschlecht semantisch mit einbezogen ist.

Für die Vertreter des „falschen“ Sexus gibt es in der Regel eigene Wörter, die zumeist durch Motion aus dem unmarkierten Oberbegriff ableitbar sind (Beispiel: durch das Suffix „-in“ werden in dem Wort „Lehrerin“ weibliche Lehrkräfte semantisch markiert, durch das Suffix „-rich“ männliche Tiere, z. B. in dem Wort „Enterich“).

Weitere Beispiele

Die Wörter „Hase“ oder „Gans“ sind im Deutschen nicht sexusmarkiert, d. h. wenn jemand von einem „Hasen“ oder einer „Gans“ spricht, ist meistens offen, ob es sich um ein männliches oder ein weibliches Tier handelt; „Häsin“ und „Gänserich“ sind hingegen eindeutig sexusmarkiert, und zwar durch die Motionssuffixe „-in“ bzw. „-erich“. Spricht man von einem „Ganter“, so wird der Oberbegriff durch ein anderes Wort ersetzt (Suppletion) (wenn auch der Bezug zu dem Grundwort „Gans“ im konkreten Fall erkennbar bleibt). „Herr“ ist ein Wort, das sich semantisch auf Männer bezieht, mit dem Motionssuffix „-in“ kann es auf Frauen bezogen werden, da das Wort „Herr“ in seiner Grundbedeutung keine bloß stilistische Abwandlung des Wortes „Mann“ darstellt, sondern sich auf jemanden bezieht, der über Herrschaftsgewalt verfügt.

Alle Sprachen, die mindestens zwei Genera haben, verfügen über die Möglichkeit zur Markierung des Sexus durch eigene Wörter. So steht dem „acteur“ im Französischen die „actrice“ gegenüber. In der englischen Sprache sind die meisten Wörter unmarkiert, da englische Substantive keine Genera besitzen. Aber auch im Englischen kann man zwischen „actor“ („männlicher Schauspieler“) und „actress“ („Schauspielerin“) unterscheiden.

Sexus-neutrale Sprache

Von der feministischen Bewegung wird gefordert, dass Personenbezeichnungen entweder beide Geschlechter „sprachlich sichtbar machen“ sollen oder „geschlechtsneutral“ in dem Sinn sein sollen, dass die gewählte unmarkierte Bezeichnung nicht mit der Bezeichnung für ein biologisches Geschlecht formgleich ist (Beispiele für Variante 1: „Lehrerinnen und Lehrer“, „Lehrer/innen“, „LehrerInnen“; Beispiele für Variante 2: „Lehrkräfte“, „Lehrpersonen“, „Lehrende“). Dabei ist allerdings die Benutzung des Binnen-I umstritten. Ein Rückgriff auf in früheren Jahrhunderten übliche Formen (teilweise noch lebendig in Formulierungen des Typs „jemand Fremdes“), bei denen Geschlechtsneutralität durch das genus neutrum ausgedrückt wird, wird selten gefordert. Konsens besteht bei Feministinnen darüber, dass auf den Gebrauch des generischen Maskulinums vollständig verzichtet werden solle.

In neueren Ansätzen des Feminismus – nämlich von der Queer Theory – wird die Hervorhebung des Geschlechts bzw. der Zweigeschlechtlichkeit abgelehnt, wie sie im Deutschen zum Beispiel durch spezielle Endungen wie -in oder auch durch das regelwidrige Binnen-I vorgenommen wird. Abgelehnt werden also Splittingmethoden (Variante 1). Begründet wird das vor allem damit, dass die Kategorie „Gender“ nicht mit der Kategorie „Sexus“ identisch sei.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generischer Maskulin — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Femininum — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Maskulin — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Neutrum — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Splitting (Gender) — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Maskulinum — Ein generisches Maskulinum (eine verallgemeinernde männliche Form eines Wortes) liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, insbesondere bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis),… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Deklination — Die Deklination des Italienischen beschreibt, wie sich Nomen (das heißt: Substantive, Adjektive und Pronomen) nach den Kategorien Numerus und Genus verändern; Fälle sind im Italienischen nur bei einigen Pronomen rudimentär erkennbar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Genus — Gattung; Geschlecht * * * Gẹ|nus 〈n.; , Gẹ|ne|ra〉 1. Gattung 2. 〈Gramm.〉 grammatisches Unterscheidungs u. Klassifikationsprinzip für Nomina mit den Kategorien Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) u. Neutrum (sächlich); Sy grammatisches… …   Universal-Lexikon

  • Sexus — Sẹ|xus 〈m.; ; unz.〉 Geschlecht, Geschlechtlichkeit [<engl. sex, frz. sexe <lat. sexus „(männl. od. weibl.) Geschlecht“] * * * Sẹ|xus, der; , […u:s] [lat. sexus = Geschlecht]: 1. <Pl. selten> (Fachspr.) a) differenzierte Ausprägung… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere Merkmale, die für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (= Adpositionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”