- Nebenzimmer
-
Hinterzimmer beschreibt einen Raum oder Zimmer innerhalb eines Gebäudes. Hinter bezieht sich dabei mittlerweile jedoch nicht mehr unbedingt auf die absolute Lage des Raumes (beispielsweise 'hinter dem Gastraum', 'hinter dem Haus' (in einem Schuppen o.ä.), im Hinterhaus oder gar 'im Keller'), sondern auf die Position relativ zu einem tatsächlichen oder gedachten „Vorder“zimmer. Das Hinterzimmer ist dabei der Gegenpol zum öffentlichen Gastraum oder dem repräsentativen „Salon“, der dazu oft noch ein Vorzimmer besaß. Der im ugs. Sprachgebrauch auch Nebenzimmer genannte Raum kann ein Hinterzimmer sein, er ist jedoch oft eher dem öffentlichen Teil zugeordnet.
Übertragene Bedeutung
Der Begriff beschreibt oft keinen realen Raum, sondern wird sinnbildlich verwendet: Mit dem Begriff des Hinterzimmers werden im künstlerischen Kontext gerne avantgardistische Aktivitäten, an der Grenze zur Subkultur gekennzeichnet. Beispielsweise im Buchtitel Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde: Revolution im Hinterzimmer (Andreas Felber, 2005).
Zweck
Das Hinterzimmer ist mitunter nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich. Während man in den Vorzimmern von höher gestellten Persönlichkeiten, Behörden und Institutionen als einfacher Bürger oft einen Antichambreur in Anspruch nehmen musste, um in das eigentliche Hauptzimmer bzw. Amtszimmer zu gelangen, war das Hinterzimmer der Ort für besondere Anlässe, aber auch ein potentieller Ort für (illegale) Handlungen und Absprachen, die außerhalb der Öffentlichkeit stattfinden sollten oder mussten. In diesem Sinne wird „im Hinterzimmer“ in den Medien und in der Politik häufig als Redewendung benutzt um klandestine (klammheimliche) Absprachen zu kennzeichnen.
Zitate
„Wer politische Gegensätze durch Kungelei im Hinterzimmer lösen will, schadet dem Vertrauen in unsere Demokratie.“
– Roman Herzog: Aus der Ansprache des Bundespräsidenten zum Staatsakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland am 24. Mai 1999 im Reichstagsgebäude zu Berlin.
Wikimedia Foundation.