Neckargartacher Neckarbrücke

Neckargartacher Neckarbrücke
Neckargartacher Brücke vor der Einweihung 1905
Postkarte zur Neckargartacher Brücke anlässlich zur Einweihung 1905

Die Neckargartacher Neckarbrücke, die den Ort Neckargartach mit der Stadt Heilbronn verband, war bei ihrer Einweihung im Jahr 1905 die größte der damals 119 württembergischen Neckarbrücken. Das Bauwerk wurde 1945 zerstört und 1951 durch einen Neubau ersetzt.

Geschichte

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es bei Neckargartach nur eine Fähre über den Neckar. Das Königreich Württemberg als Bauherr veranlasste 1901 den Bau einer Neckarbrücke. Den konstruktiven Entwurf erstellte Friedrich Wilhelm von Schaal, die architektonische Ausgestaltung entwarf Prof. Theodor Fischer (Stuttgart), die Bauausführung oblag C. Baresel. Baubeginn war der 10. August 1903.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf 573.000 Mark. Der Staat bezahlte davon zwei Drittel (371.300 Mark), die Amtskörperschaft Heilbronn 80.000 Mark, die Stadt Heilbronn 58.000 Mark, die Gemeinde Neckargartach 55.000 Mark, das Salzwerk 38.000 Mark und andere Industriebetriebe zusammen 25.000 Mark. Die Stadt Heilbronn finanzierte damals ebenso den Bau der zur Neckarbrücke hinführenden Straße mit einem finanziellen Beitrag von 50.000 Mark.

Die Brücke wurde am 29. Juli 1905 für den Verkehr geöffnet und am 21. September 1905 feierlich eingeweiht. Bei der Einweihung wurde Oberbaurat Schaal zum Ehrenbürger Neckargartachs ernannt.

Die Brücke wurde 1945 zerstört. 1951 wurde ein Neubau für den Straßenverkehr fertiggestellt.

Beschreibung

Die Neckargartacher Brücke war 230 m lang und 11 m breit und war damit die größte ihrer Art in Württemberg. Sie war eine Bogenbrücke mit fünf Bögen, die eine Spannweite von 40 m hatten.

Literatur

  • Arbeitskreis Heimat und Kultur Neckargartach e. V. (Hrsg.), Peter Hahn, Heinz Kurz: Neckargartach in alten Postkarten 1897–1945, Scholz, Neckargartach 2006, ISBN 978-3-939765-00-4.
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Band 1: Fotos von 1860 bis 1944. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1966.
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Band 2: Fotos von 1858 bis 1944. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1967.
49.1690833333339.2049166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neckarbrücke — steht für: Neckargartacher Neckarbrücke Neckarbrücke (Mannheim Seckenheim) Neckarbrücke (Stuttgart 21) Neckarbrücke (Ladenburg) Neckarbrücke (Lauffen am Neckar) …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn-Neckargartach — Neckargartach Stadtteil von Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Neckargartach — Neckargartach …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarschifffahrt — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Neckartal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Neckar — Verlauf des Neckars Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger 3 Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”