- Liste der Ehrenbürger von Heilbronn
-
Inhaltsverzeichnis
Ehrenbürger
Das Ehrenbürgerrecht in Heilbronn wurde durch das Württembergische Gesetz betreffend die Gemeindeangehörigkeit vom 16. Juni 1885 eingeführt und von späteren ähnlichen Gesetzen fortgeführt. Vor 1885 gab es in Heilbronn den Begriff des „ehrenhalber verliehenen Bürgerrechts“.
Die folgende Übersicht enthält alle Personen, die von der Stadt oder von den früheren Gemeinden die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die Auflistung erfolgt nach dem Zeitpunkt der Verleihung.
Ehrenbürger von Heilbronn
- Joseph Christian von Schliz (* 10. März 1780 in Bartenstein, Fürstentum Ansbach; † 14. April 1861 in Heilbronn)
- Oberregierungsrat und erster Oberamtmann in Heilbronn. Großvater von Alfred Schliz.
- Verleihung 1823
- Ehrenbürger aufgrund seiner Mitwirkung bei den Ausgleichsverhandlungen zwischen der Stadt und den ehemaligen Heilbronnischen Gebietsdörfern.
- Christoph Friedrich Ludwig von Mugler
- Oberamtmann in Heilbronn
- Verleihung 1839
- Ludwig von Schmoller (* 4. September 1795 in St. Georgen im Schwarzwald; † 18. Februar 1865 in Heilbronn)
- Finanzrat
- Verleihung 1863
- Freiherr Karl von Gemmingen (* 16. Februar 1804 in Stuttgart; † 13. Juni 1885 ebenda)
- Oberamtsrichter aus der adligen Familie der Herren von Gemmingen
- Verleihung 1866
- Ehrenbürger aufgrund seiner bürgerfreundlichen Gesinnung und seines segensreichen Wirkens als Richter.
- Johann Christoph Stephan Reiff (* 4. August 1805 in Oberhausen, Oberamt Reutlingen, Württemberg; † 23. Oktober 1884 in Stuttgart) und Julie Friederike Reiff (* 1821; † 1902)
- Evangelischer Stadtpfarrer
- Verleihung 1873
- Ehrenbürger aufgrund seines 25-jährigen Wirkens als Stadtpfarrer.
- Wilhelm Happel (* 6. Dezember 1817 in Heidelberg; † 16. August 1899 in Heilbronn)
- Kaufmann
- Verleihung 1888
- Die Ehrenbürgerwürde wurde ihm für seine 30-jährige Tätigkeit in den bürgerlichen Kollegien der Stadt zu seinem Ausscheiden 1888 verliehen.
- Christian Jäger (* 1. März 1818 in Neuenstein; † 16. Juni 1896 in Heilbronn)
- Oberlehrer
- Verleihung 1890
- Ehrenbürger aufgrund seiner großen Verdienste um die Heilbronner Volksschule.
- Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; † 12. April 1894 in Stuttgart)
- Schriftsteller, Journalist und Revolutionär
- Verleihung 1891
- Ludwig Pfau engagierte sich in der Märzrevolution, wurde 1849 wegen Hochverrats angeklagt und konnte erst 1863 nach einer Amnestie nach Württemberg zurückkehren. Er ist Ehrenbürger aufgrund seiner herausragenden Bedeutung als Dichter und Schriftsteller.
- Georg Härle (* 30. Oktober 1821 in Heilbronn; † 26. Juli 1894 ebenda)
- Kaufmann, Mitglied des Landtags und des Reichstags
- Verleihung 1891
- Ehrenbürger aufgrund seiner vielen Verdienste um das Gemeinwesen.
- Peter Bruckmann (* 13. Januar 1865 in Heilbronn; † 2. März 1937 ebenda)
- Fabrikant, Mitglied des Landtags von Württemberg, Geheimer Rat
- Verleihung 1926
- Ehrenbürger in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um den Gewerbestand und das Bildungswesen, insbesondere um die Heranbildung eines tüchtigen Nachwuchses, um den Bau und die künstlerische Leitung des Stadttheaters und namentlich um die Erstellung des für das Wirtschaftsleben der Stadt Heilbronn wichtigen Neckarkanals.
- Gustav Binder (* 31. März 1854 in Heilbronn; † 27. März 1935 ebenda)
- Flaschnermeister und Feuerwehrkommandant, langjähriges Gemeinderatsmitglied
- Verleihung 1928
- Ehrenbürger nach 50-jähriger Dienstzeit bei der Feuerwehr Heilbronn und aufgrund seiner Verdienste um den Ausbau des Feuerschutzes.
- Max Rosengart (* 18. Juni 1855 in Hundersingen; † 19. Mai 1943 in Stockholm)
- Rechtsanwalt und Gemeinderatsmitglied
- Verleihung 1930
- Ehrenbürger aufgrund seiner langjährigen Verdienste um die Stadt Heilbronn. Rosengart musste 1939 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten nach Schweden fliehen.
- Prof. Dr. Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart)
- Bundespräsident 1949–1959
- Verleihung 1953
- Ehrenbürger in Anerkennung seiner großen Verdienste um Volk und Heimat.
- Fritz Ulrich (* 12. Februar 1888 in Schwaikheim; † 7. Oktober 1969 in Stuttgart-Sillenbuch)
- Innenminister von Württemberg-Baden bzw. Baden-Württemberg 1945–1956
- Verleihung 1953
- Ehrenbürger in Anerkennung seiner großen Verdienste um Heilbronn.
- Prof. Emil Beutinger (* 9. August 1875 in Heilbronn; † 19. Oktober 1957 ebenda)
- Architekt und Oberbürgermeister 1921–1933, 1945-1946
- Verleihung 1955
- Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um Heilbronn, insbesondere in der Zeit nach der Zerstörung.
- Paul Meyle (* 13. September 1900 in Ludwigsburg; † 21. Juni 1977 in Stuttgart-Bad Cannstatt)
- Oberbürgermeister 1948–1967
- Als Meyles Lebenswerk gilt der Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Stadt.
- Albert Großhans (* 11. Mai 1907 in Heilbronn-Sontheim; † 21. November 2005 in Heilbronn)
- Schuhkaufmann, Mitglied im Gemeinderat
- Verleihung 1977
- Albert Großhans gehörte zu den Gründen der SPD in Heilbronn. In der Zeit des Nationalsozialismus war er im Widerstand und zeitweise in Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Krieg wurde er Gemeinderatsmitglied und von 1956 bis 1977 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Gewürdigt aufgrund seiner Verdienste insbesondere um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt.
- Friedrich Niethammer (* 19. Januar 1942 in Ludwigsburg; † 15. Juli 1996 in Heilbronn)
- Staatsanwalt, Mitglied im Gemeinderat 1971–1994
- Verleihung 1996
- Fraktionsvorsitzender der SPD und ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters von 1977 bis 1996.
- Paula Fuchs (* 7. Juli 1922 in Stuttgart)
- Mitglied im Gemeinderat 1971–1994
- Verleihung 1997
- Fraktionsvorsitzende der CDU und ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters von 1976 bis 1994.
- Dieter Schwarz (* 24. September 1939 in Heilbronn)
- Unternehmer
- Verleihung 1. Februar 2007
- Gewürdigt als „großzügiger Mäzen und allseits geschätzter Mitbürger“. Förderer von Kunst, Kultur, Bildung und Hochschulen sowie Stifter.
Ehrenbürger der früheren Gemeinden
- Böckingen
- 1908: August Mogler (* 20. April 1845 in Böckingen; † 15. Januar 1910 ebenda), Bauunternehmer und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um das Löschwesen.
- 1918: Ernst Welsch (* 10. Juni 1866 in Aalen; † 13. April 1944 in Bad Cannstatt), evangelischer Stadtpfarrer 1901 bis 1918. Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um die Wohlfahrtspflege und das Kleinkinderschulwesen.
- 1919: Dr. med. Karl Maas (* 24. Juli 1874 in Eglosheim; † 18. Juni 1958 in Bad Cannstatt), Medizinalrat. Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um die Wohlfahrtspflege insbesondere während der Kriegszeit.
- 1925: Gustav Hanselmann (* 20. Mai 1860 in Gnadental; † ?), Oberlehrer. Ehrenbürger in Anerkennung seiner 40-jährigen Tätigkeit im Schuldienst.
- 1924: Eduard Wilhelm Bader, Volksschulrektor
- 1929: Adolf Alter (* 5. Oktober 1876 in Lampoldshausen; † 6. Januar 1933 in Heilbronn), Stadtschultheiß von Böckingen. Ehrenbürger in Würdigung seiner Tätigkeit für das Böckinger Gemeinwesen.
- 1931: Rudolf Zeller (* 19. Juni 1867 in Ebhausen; † 1937 in Stuttgart), evangelischer Stadtpfarrer. Ehrenbürger in Würdigung seiner großen Verdienste um Kirche und Schule.
- Frankenbach
- 1908: Heinrich Jakob Knobloch (* 27. Februar 1827 in Frankenbach; † 10. September 1910 ebenda), Landwirt und Gastwirt. Ehrenbürger in Anerkennung seiner langjährigen Mitgliedschaft im Gemeinderat.
- Horkheim
- 1932: Wilhelm Jakob Wiest (* 26. November 1862 in Winnenden; † 28. März 1937 in Tübingen), evangelischer Pfarrer in Horkheim 1904 bis 1934. Ehrenbürger wegen seiner hohen Verdienste um die Gemeinde und aus Anlass seines 70sten Geburtstages.
- 1948: Albert Debold (* 1. Dezember 1878 in Horkheim; † 7. Februar 1968 ebenda), Gemeindepfleger 1920-1945 und Bürgermeister 1945-1948. Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um die Gemeinde.
- Kirchhausen
- 1920: Gustav Lohmiller (* 12. Februar 1854 in Bierlingen; † 9. Mai 1937 in Kirchhausen), Lehrer. Ehrenbürger in Würdigung seiner 30-jährigen Tätigkeit an der Volksschule Kirchhausen.
- 1928: Dr. med. Hermann Hoffmann (26. April 1860 in Eisleben; † 13. Januar 1932 in Kirchhausen), Distriktsarzt. Ehrenbürger in Würdigung seiner Verdienste im Dienste der leidenden Menschheit.
- 1967: Dr. med. Gustav Adolf Schwab (* 18. Februar 1899 in Bad Nauheim; † ?), Arzt. Ehrenbürger in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste als Arzt.
- Klingenberg
- 1892: Adolf Heinrich Bächler, Pfarrer in Klingenberg
- 1907: Albert Bruno Wagner, Volksschulrektor
- Neckargartach
- 1905: Friedrich Wilhelm von Schaal (* 4. September 1842 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1909 in Stuttgart), Oberbaurat und Erbauer der Neckargartacher Neckarbrücke (1904/05). Ehrenbürger anlässlich der Einweihung der Neckargartacher Brücke.
- 1907: Ludwig Konrad Pfau (* 7. Juni 1861 in Knittlingen; † 28. Juli 1925 in Heilbronn), Schultheiß in Neckargartach 1894-1907. Ehrenbürger in Anerkennung seiner großen Verdienste um das Gemeinwesen.
- Sontheim
- 1901: Friedrich Ackermann (* 11. September 1856 in Heilbronn; † 21. September 1928 ebenda), Geheimer Kommerzienrat. Ehrenbürger in Anerkennung seiner Verdienste um das Gemeinwesen in Sontheim.
Ehrenringträger
Der Ehrenring der Stadt Heilbronn wird vom Gemeinderat vergeben. Die Auszeichnung wird maximal zweimal jährlich vergeben und nicht mehr als zwölf lebende Personen sollen die Auszeichnung tragen.
- 1960: Wilhelm Mattes (* 22. Oktober 1884 in Dahenfeld, † 11. September 1960 in Heilbronn), ehrenamtlicher Vor- und Frühgeschichtsforscher. Ehrenringträger in Anerkennung seiner Verdienste.
- 1964: Willy Dürr (* 12. Juli 1889 in Esslingen, † ?), Vorsitzender der FDP/DVP-Gemeinderatsfraktion, Ehrenringträger in Anerkennung seiner Überarbeitung der Stadtchronik für den Zeitraum 1922-1932.
- 1964: Karl Knauss (* 20. September 1887 in Heilbronn, † ?), Gemeinderatsmitglied. Ehrenringträger in Anerkennung seiner Verdienste.
- 1964: Friedrich Hanser (*14. Juli 1898 in München, † 13. Mai 1976), Fraktionsvorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion. Ehrenringträger in Anerkennung seiner Verdienste.
- 1965: Paul Meyle (1900-1977), Oberbürgermeister von Heilbronn 1948–1967, Ehrenringträger in Anerkennung seiner Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt.
- Richard Heinrich (* 19. Februar 1911 in Heilbronn, † 5. November 2005), KACO-Geschäftsführer, Bundesverdienstkreuzträger
- 1976: Karl Nägele (* 15. Januar 1911 in Heilbronn; † 26. September 1979 in Heidelberg), langjähriger OB-Stellvertreter, in Anerkennung seiner Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt Heilbronn und deren Fortentwicklung
- 1976: Friedrich Titus († 24. Juli 1984), Gemeinderatsmitglied, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion
- 1977: Hans Hoffmann (1915–2005}, Oberbürgermeister von Heilbronn 1967–1983
- 1980: Erich Gebel († 10. Dezember 1983), Gemeinderatsmitglied 1960 bis 1980, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion
- 1980: Kurt Göbel, Gründer der Paul und Anna Göbel-Stiftung
- 1980: Paul Pfizenmayer († 9. März 1984), Gemeinderatsmitglied, langjähriger Vorsitzender der FDP-Fraktion
- 1982: Robert Edler (*10. November 1912 in Heilbronn; † 14. August 1986), Musikdirektor und Komponist
- 1984: Will Schaber (* 1. Mai 1905 in Heilbronn, † 5. Juli 1996 in New York City), Journalist, für seine Verdienste auf literarischem und kulturellem Gebiet sowie für sein engagiertes Mitwirken bei der Wiederaufnahme der unterbrochenen Beziehungen zwischen Deutschen und Juden
- 1984: Josef Baumgärtner (* 24. März 1912), 1956 bis 1984 Pfarrer am Deutschordensmünster St. Peter und Paul, für seine Verdienste auf kirchlichem Gebiet und sein Engagement im sozialen Bereich
- 1984: Walter Dörr (* 3. November 1925), Rektor der Fachhochschule Heilbronn, für seine Verdienste um den Ausbau der Fachhochschule sowie das Zustandekommen der Partnerschaften mit anderen Universitäten
- 1987: Paula Fuchs, CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat
- 1988: Günter Erlewein, MdL (SPD)
- 1988: Richard W. Heinrich, Unternehmer
- 1990: Carl R. Frühsorger (* 5. Februar 1915 in Heilbronn, † 29. März 2006 in Heilbronn). Verleihung des Ehrenrings am 7. Februar 1990 für die Gründung und den jahrzehntelangen Vorsitz des Heilbronner Kulturrings, sowie in Anerkennung für seinen unermüdlichen Kampf um den Erhalt des Seyfer-Altars.
- 1991: Peter Giebler, Erster Bürgermeister der Stadt Heilbronn
- 1994: Manfred Weinmann (* 1934), Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn 1983–1999
- 1994: Paul Mack, Stadtrat
- 1996: Ulrich Stechele († 2001), MdL (CDU)
- 1999: Jörg Faerber (* 1929 in Stuttgart), Gründer des Württembergischen Kammerorchester Heilbronn
- 2005: Artur Kübler, Fraktionsvorsitzender der CDU-Gemeinderatsfraktion. Ehrenringträger in Anerkennung seiner Verdienste.
- 2006: Kurt Scheffler, für seine Verdienste um die Stadt Heilbronn als Aktiver in der SPD, bei der ÖTV und im Sport
- 2008: Klaus Hackert (* 1938), für seine umfangreichen Verdienste im Ehrenamt und für sein langjähriges bürgerschaftliches Engagement als Stadtrat[1]
Söhne und Töchter der Stadt
Diese Liste enthält bedeutende in Heilbronn geborene Persönlichkeiten nach Geburtsjahr chronologisch sortiert. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Heilbronn hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.
- Jäcklein Rohrbach, (* ?; † 20. oder 21. Mai 1525 hingerichtet bei Neckargartach), Böckinger Bauernführer im Bauernkrieg
- Franz Renner (* vor 1477; † nach 1494) in Venedig tätiger Drucker von Inkunabeln
- Michael Vehe (* 1485 in Biberach; † April 1539 in Halle) Weihbischof und Herausgeber des ersten katholischen Gesangbuches mit Noten
- Johann Lachmann, (* 1491; † 1538/39 in Heilbronn), Reformator
- Erhard Schnepf, (* 1495; † 1. November 1558 in Jena), Pfarrer, Reformator, Professor
- Georg Friedrich Schmahl, (* 15. November 1700; † 26. August 1773 in Ulm), Orgelbauer
- Johann Christian Storr (* 3. Juni 1712; † 8. Mai 1773 in Stuttgart), evangelischer Theologe
- Eberhard Friedrich von Gemmingen (* 5. November 1726; † 19. Januar 1791), Schriftsteller, Komponist und Politiker
- Johann Rudolf Schlegel (* 15. Oktober 1729; † 1790), Rektor des Heilbronner Gymnasiums von 1760 bis 1790
- Heinrich Friedrich Füger, (* 8. Dezember 1751; † 5. November 1818 in Wien), Maler
- Friedrich August Weber, (* 24. Januar 1753; † 21. Januar 1806 in Heilbronn), Stadtarzt, Komponist und Musiker
- Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg (* November 1755; † 3. März 1836 in Heidelberg), Schriftsteller der Aufklärung
- Lisette Kornacher (* 4. November 1773, † 13. Mai 1858), vermeintliche Käthchen-Vorlage
- Georg Christian Kessler, (* 30. März 1787; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart), Gründer der ersten deutschen Sektkellerei in Esslingen am Neckar
- Franz Andreas Mauser (* 1. August 1792 in Sontheim; † 23. Juni 1861 in Oberndorf), Büchsenmacher, begründete die Waffenfabrikantenfamilie Mauser
- Moriz von Rauch (* 1. März 1794; † 1. Februar 1849 in Heilbronn), Papierfabrikant
- Adolf von Rauch (* 22. April 1798; † 12. Dezember 1882 in Heilbronn), Papierfabrikant
- Gustav Schaeuffelen (* 21. Juli 1798; † 1848 in Heilbronn), Papierfabrikant
- Karl Eulenstein, (* 27. Dezember 1802; † 15. Januar 1890 in Celje), Maultrommel-Virtuose
- Wilhelm Waiblinger (* 21. November 1804; † 17. Januar 1830 in Rom), Dichter und Schriftsteller
- Julius Robert von Mayer (* 25. November 1814; † 20. März 1878 in Heilbronn), Arzt und Physiker, Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie
- Ernst Renz (* 18. Mai 1815; † 4. April 1892 in Berlin), Zirkusdirektor und Artist
- Karl Gustav Rümelin (* 19. Mai 1815; † 16. Januar 1896 in Cincinnati), deutscher und US-amerikanischer Politiker, Farmer, Schriftsteller und Kaufmann
- Louis Hentges (* 6. September 1818; † 9. November 1891) war Gastwirt und Bierbrauer aus Heilbronn, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 1891 in Stuttgart), Bildhauer
- Carl Wilhelm Christian Ritter von Doderer (2. Januar 1825, † 13. Mai 1900 in Wien), in Österreich-Ungarn tätiger Architekt und Professor.
- Adolf Cluss (* 14. Juli 1825; † 24. Juli 1905 in Washington D.C.), Architekt, Erbauer vieler öffentlicher Gebäude in Washington
- Gustav Hauck (* 23. August 1837; † 7. Oktober 1911 in Heilbronn), Zigarrenfabrikant, Präsident der Handelskammer Heilbronn, Gemeinderat
- Gustav von Schmoller (* 24. Juni 1838; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), Nationalökonom
- Carl Heinrich Eduard Knorr (* 27. Juni 1843; † 8. Mai 1921), Fabrikant
- Hugo Heermann (* 3. März 1844; † 6. November 1935 in Meran), Violinist
- Karl Ludwig Gayde (* 31. Oktober 1844; † 6. Oktober 1928 in Bad Kissingen), Ehrenbürger von Bad Kissingen
- Christian Mann (* 17. März 1971), Althistoriker und Internationaler Meister im Schach
- Wilhelm Maybach (* 9. Februar 1846; † 29. Dezember 1929 in Stuttgart), Ingenieur und Autopionier, entwickelte zusammen mit Gottlieb Daimler den ersten schnelllaufenden Benzinmotor
- Alfred Knorr (* 28. November 1846; † 28. Mai 1895), Fabrikant
- Alfred Schliz (* 18. September 1849; † 22. Juni 1915 in Heilbronn), Arzt und Frühgeschichtsforscher, Entdecker der Großgartacher Kultur
- Paul Hug (* 24. Juni 1857; † 10. Februar 1934 in München), deutscher Politiker (SPD)
- Gustav Fuchs (* 27. Juni 1857; † 9. März 1929 in Danzig), Zeitungsverleger und Senator im Danziger Magistrat
- Friedrich Stolz (* 6. April 1860; † 1936 in Heilbronn), Chemiker, erfand 1897 einen Vorgänger des Aspirin
- Gustav E. Lang (* 19. November 1866; † 3. November 1951 in Korntal), Historiker
- Emil Högg (* 5. Juli 1867; † 27. Dezember 1954 in Dresden), Architekt und Kunsthandwerker
- Eugen Salzer (* 1868; † 1938 in Heilbronn), Gründer des Eugen-Salzer-Verlages 1891. Werke: Sammelband von Theodor Heuss Musik des Einsamen und Stiftsköpfe, schwäbische Ahnen des deutschen Geistes von Ernst Müller, dem Hölderlin-Forscher
- Ernst Wilhelm Flammer (* 18. Dezember 1872; † 28. Februar 1940), Seifenfabrikant
- Siegfried Gumbel (* 22. September 1874; † 27. Januar 1942 im KZ Dachau), Rechtsanwalt, Gemeinderatsmitglied (DDP), nach 1933 Leiter des Israelitischen Oberrats für Württemberg in Stuttgart
- Peter Emil Recher (* 28. Juni 1879; † 1948), Lithograph und Maler
- Ludwig Essinger (* 9. Januar 1881; † 5. April 1942), Arzt
- Dagobert Moericke (* 31. Dezember 1885; † 14. Januar 1961 in Karlsruhe), Jurist und Politiker
- Hellmuth Hirth (* 24. April 1886; † 1. Juli 1938 in Karlsbad), Flugpionier, Flugzeug- und Luftschiffkonstrukteur
- Albert Schober, (* 2. Mai 1887; † ?), Karossier und Gründer der Karosseriefabrik Schober in Böckingen
- Otto Fink (* 11. Oktober 1887; † 8. Januar 1973),von 1946 bis 1951 Bürgermeister von Tuttlingen
- Ernestine von Trott zu Solz (* 4. April 1889; † 24. April 1984 in Asendorf), Diakonisse, Begründerin der therapeutischen Lebens- und Wohngemeinschaft Asendorf
- Alexander Knorr (* 6. Mai 1889; † 24. Januar 1978), Unternehmer
- Wilhelm Friedle (* 7. November 1889; † 20. Mai 1935 in Aue), Betriebsdirektor des Werks Sindelfingen der Daimler-Benz AG, brachte das Fließband nach Deutschland
- Hermann Rombach (* 1890 in Böckingen; † 1970 in Bietigheim-Bissingen), Maler und Zeichner
- Wilhelm Schäffer (* 19. Februar 1891 in Neckargartach; † 22. Dezember 1976 in Heilbronn), bildender Künstler
- Hans Finsler (* 7. Dezember 1891; † 3. April 1972 in Zürich), Schweizer Fotograf und Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich
- Hans Fuchs (* 6. Februar 1892; † ?), Verleger der Danziger Neueste Nachrichten
- Richard Drauz (* 2. April 1894; † 4. Dezember 1946 in Landsberg am Lech hingerichtet als Kriegsverbrecher), NSDAP-Kreisleiter Heilbronns
- Otto Gönnenwein (* 16. Mai 1896; † 9. Januar 1963 in Heidelberg), Jurist, Hochschullehrer und Politiker (FDP/DVP), Oberbürgermeister von Schwenningen, Landtagsabgeordneter
- Walter Kreiser (* 10. Februar 1898; † 1958 in Maringá), Flugzeugkonstrukteur und Journalist
- Karl Kern (* 18. Mai 1900 in Kirchhausen, † 14. Oktober 1974 in Heilbronn) Politiker, Bundestagsabgeordneter
- Heinrich Löffelhardt (* 24. Dezember 1901; † 22. Mai 1979) Porzellan-Gestalter
- Ernst Fuchs (* 11. Juni 1903; † 15. Januar 1983), Theologe
- Victoria Wolff (* 10. Dezember 1903; † 16. September 1992 in Los Angeles), Schriftstellerin
- Otto Rombach (* 22. Juli 1904; † 19. Mai 1984 in Bietigheim-Bissingen), Schriftsteller
- Karl Schefold (* 26. Januar 1905; † 16. April 1999 in Basel), Archäologe
- Otto Kirchheimer (* 11. November 1905; † 22. November 1965 in New York City), Soziologe und Politikwissenschaftler
- Walter Frentz (* 21. August 1907; † 6. Juli 2004 in Überlingen), Fotograf und Kameramann u. a. für Leni Riefenstahl und in Hitlers Hauptquartieren
- Rio Gebhardt (* 1. November 1907; † 24. Juni 1944), Dirigent
- Fritz Dähn (* 26. Januar 1908; † 16. September 1980 in Heilbronn), Maler
- Maria Fitzen-Wohnsiedler (* 31. Juli 1908; † 1989 in Vico Equense), Künstlerin
- Hellmut Riegraf (* 1909; † 1988 in Heilbronn), Geograph und Widerstandskämpfer
- Helmuth Flammer (* 15. Oktober 1911; † 15. November 1980 in Mainz), Chemiker und Kirchenmann, 1978 bis 1980 Präsident der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Wolfgang Lotz (* 19. April 1912; † 24. Oktober 1981 in Rom), Kunsthistoriker
- Conrad Heuss (* 1914; † 24. März 1945 in Langfuhr bei Danzig), Regimentskommandeur, Ritterkreuzträger und Neffe von Theodor Heuss
- Helmut Jedele (* 31. Oktober 1920), Filmproduzent und ehemaliger Präsident der Hochschule für Fernsehen und Film in München
- Herbert Asmodi (* 30. März 1923; † 3. März 2007 in München), Dramatiker, Drehbuchautor
- Kurt Rebmann (* 30. Mai 1924; † 21. April 2005 in Stuttgart), Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof 1977-90
- Werner Wollenberger (* 6. Juni 1927; † 17. Oktober 1982 in Zürich), schweizerischer Publizist und Autor
- Klaus Hornung (* 26. Juni 1927), Politikwissenschaftler und Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Ulrich Finckh (* 4. September 1927), Pfarrer i.R., war von 1971 bis 2003 Vorsitzender der Zentralstelle KDV
- Hermann Hoffmann (* 22. Februar 1928; † 8. April 1997) war Radiomoderator, Musiker und Komiker, gilt als „Urvater der deutschen Radio-Comedy“
- Horst Ehmann (* 7. Februar 1935), Rechtswissenschaftler
- Inge Wettig-Danielmeier (* 1. Oktober 1936), Politikerin (SPD), MdB, MdL (Niedersachsen)
- Joe Kienemann (* 11. Mai 1938), Jazzmusiker und Musikjournalist
- Claus Böhmler (* 1939), Bildender Künstler, Zeichner und Medienkünstler
- Klaus Zwickel (* 31. Mai 1939), Vorsitzender der IG Metall 1993-2001
- Alexander Bertsch (* 1940), Schriftsteller und Librettist
- Lee Babel (* 14. September 1940), Keramikerin
- Barbara Rath (* 1941), Schauspielerin
- Wilfried Härle (* 6. September 1941), Theologe
- Franz Wieser (* 23. September 1941), Politiker (CDU), MdL 1988 bis 2006
- Andrzej Seweryn (* 25. April 1946), polnischer Schauspieler
- Jürgen Schreiber (* 30. Januar 1947), Journalist
- Martin Kübler (* 26. Oktober 1947), ehemaliger Bundesliga-Fußballer
- Alfred Dagenbach (* 17. November 1947), Politiker (REP), MdL 1996 bis 2001, Stadtrat seit 1989
- Heide Rühle (* 5. November 1948), Politikerin (GRÜNE), MdEP, Bundesvorsitzende der Grünen 1990 bis 1991
- Johanna Lichy (* 8. Mai 1949 in Kirchhausen), Politikerin (CDU), seit 1996 Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
- Thomas Roth (* 21. November 1951), Journalist, Moderator und Chefredakteur im Berliner Hauptstadtstudio der ARD
- Hartmut Höll (* 24. November 1952), Pianist und Professor für Liedgestaltung
- Richard Drautz (* 29. Januar 1953), Politiker (FDP), MdL 1992 bis 2006
- Pierre Franckh (* 1. Mai 1953), Schauspieler und Buchautor
- Klaus Dockhorn (* 1. Juni 1953), Sportler (Schwimmen)
- Dieter Klumpp (* 1955), Bildhauer
- Gundi Feyrer (* 1956), bildende Künstlerin und Schriftstellerin
- Andrea Krueger (* 4. November 1957), Bezirksvorsteherin und MdL (CDU)
- Nicolette Kressl (* 29. Oktober 1958), Politikerin (SPD), MdB
- Angelika Bartsch (* 27. Mai 1959), Schauspielerin
- Joachim Schlör (* 1960), Professor, Autor zur jüdischen Geschichte
- Joachim Raaf (* 11. Februar 1960), Schauspieler
- Thomas Strobl (* 17. März 1960), Politiker (CDU), MdB
- Sabine Roß (* 1962), Soziologin und Historikerin
- Michael Koschorreck (* 4. Januar 1962), Gitarrist und Sänger
- Stefan Frey (* 4. Juli 1962), Theaterwissenschaftler, Regisseur, Operettenliberettist und Autor
- Michael Link (* 6. Februar 1963), Politiker (FDP), MdB
- Jörg Sommer (* 1. August 1963), Kinder- und Jugendbuchautor
- Achim Brötel (* 9. September 1963), Jurist, Politiker und Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises
- Lutz Hübner (* 16. Januar 1964), Dramatiker und Schauspieler
- Johannes Lichdi (* 9. Februar 1964), Mitglied des Sächsischen Landtags
- Oliver Maria Schmitt (* 27. April 1966), Schriftsteller
- Alexander Löwe (* 5. November 1967), Synchronautor
- Bernhard Lasotta (* 16. Januar 1969), Politiker (CDU) und Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
- Matthias Lust (* 27. April 1970), ehemaliger Fußballprofi
- Tomislav Marić (* 28. Januar 1973), kroatischer Fußballnationalspieler
- Vincenzo Palumbo (* 17. Mai 1974), Fußballspieler
- Marijo Marić (* 12. Januar 1977), kroatischer Fußballnationalspieler
- Sonja Beißwenger (* 1980), Theaterschauspielerin
- Sibel Kekilli (* 16. Juni 1980), Schauspielerin, 2004 goldener Bär bei der Berlinale für eine Hauptrolle in Gegen die Wand
- Fabian Döttling (* 4. August 1980), Großmeister im Schach
- Maritta Becker (* 11. März 1981), Eishockey-Nationalspielerin
- Michael Hackert (* 21. Juni 1981), Eishockey-Profi
- Tilman Lucke (* 12. April 1984), Kabarettist
- Martin Hess (*6. Februar 1987), Fußball-Profi
- Katrin Reinert (* 13. Januar 1988), Riemenruderin
Weitere mit Heilbronn verbundene Personen
- Hans Seyfer (* um 1460 in Sinsheim; † 1509 in Heilbronn), Steinbildhauer und Holzschnitzer, schuf den Hauptaltar der Kilianskirche
- Hans Schweiner (* 1473 in Weinsberg; † 1534 in Heilbronn), Baumeister des Kiliansturms
- Kaspar Gretter (später auch Gräter) (* um 1501 in Gundelsheim; † 21. April 1557 in Stuttgart), Rektor der Heilbronner Lateinschule von 1527 bis 1533
- Johann Lauterbach (* 16. Juni 1531 in Löbau; † 11. Oktober 1593 in Heilbronn), Rektor der Heilbronner Lateinschule von 1567 bis 1593
- Isaak Habrecht (* 1544 in Schaffhausen; † 1620), Uhrmacher, schuf mit seinem Gesellen Michael Müller die Kunstuhr am Heilbronner Rathaus
- Hans Kurz (* 1550 in Memhölz; † 1608 in Heilbronn), Baumeister, entwarf das Heilbronner Rathaus
- Gottfried Hecking (* 7. Juli 1687 in Ulm; † 6. Juni 1743 in Augsburg), Rektor des Heilbronner Gymnasiums von 1718 bis 1743
- Eberhard Gmelin (* 1751 in Tübingen; † 1809 in Heilbronn), Stadtarzt und „magnetopathischer Wunderdoktor“, behandelte auch Friedrich Schiller
- Ernst von Gemmingen-Hornberg (* 1759 in Celle; † 1813 in Mannheim), Komponist und Diplomat, verbrachte zum Teil seine Kindheit und seine Jugend in Heilbronn
- Karl Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in Tübingen), Dichter, lebte zeitweilig in Heilbronn
- Karl Friedrich Jaeger (* 22. August 1794 in Cannstatt; † 28. November 1842 in Münchingen), Pfarrer in Bürg, schrieb 1828 die Geschichte der Stadt Heilbronn, die bis ins 20. Jahrhundert als Quellenmaterial für stadtgeschichtliche Veröffentlichungen von Bedeutung war
- Louis Mayer (* 23. Mai 1791 in Bischofsheim; † 18. November 1843 in Stuttgart), Landschaftsmaler lebte zeitweilig in Heilbronn
- Carl Heinrich Theodor Knorr (* 1800 in Meerdorf; † 1875 in Heilbronn), Begründer des Lebensmittelunternehmens Knorr
- Friedrich Michael Münzing (* 1807 in Flein; † 1879 in Heilbronn), Chemiker, produzierte erstmals synthetische Schwefelsäure
- Louis de Millas (* 9. Oktober 1808 in Stuttgart; † 3. August 1890), Architekt und Stadtbaumeister von Heilbronn
- Kilian von Steiner (* 9. Oktober 1833 in Laupheim; † 25. September 1903 in Stuttgart), Bankier, war Rechtsanwalt in Heilbronn
- Max Eyth (* 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck; † 25. August 1906 in Ulm), Schriftsteller, verbrachte seine Schul- und erste Lehrzeit in Heilbronn
- Ernst Achtung (* 1837 in Kassel; † 1874 in Heilbronn), Kaufmann und Stifter in Heilbronn
- Adolph Grünwald (* 22. Mai 1840 in Affaltrach; † 1925 in Heilbronn), Gründer der Manufakturfirma Adolph Grünwald am Kieselmarkt (später Schwarz'sches Kaufhaus), 1875 Inhaber der Firma „Manufaktur- und Wollwaren-Geschäft“.
- Friedrich Dürr (* 30. August 1843 in Cannstatt; † 14. Oktober 1926 in Heilbronn), Rektor des Karlsgymnasiums und Geschichtsforscher.
- Abraham Gumbel (* 21. Dezember 1852 in Stein am Kocher; † 25. Dezember 1930 in Heilbronn), Bankier, gründete im Jahre 1909 den Heilbronner Bankverein, den Vorläufer der Volksbank Heilbronn
- Wilhelm Albrecht Nestle (* 16. April 1865 in Stuttgart; † 18. April 1959 ebenda), Altphilologe, Rektor des Karlsgymnasiums von 1913 bis 1919
- Gottlieb Samuel Löffler (* 14. Januar 1868 in Korntal; † 5. April 1946 in Ludwigsburg), Maler und Kunstpädagoge, 1908 bis 1923 Lehrer in Heilbronn
- Ernst August Wagner (* 22. September 1874 in Eglosheim; † 1938 in Winnenthal), Massenmörder, verurteilt und zeitweilig inhaftiert in Heilbronn
- Ernst Jäckh (* 1875 in Urach; † 1959 in New York City), von 1902 bis 1912 Chefredakteur der Neckar-Zeitung
- Carl Otto von Eicken (* 3. Dezember 1873 in Mülheim an der Ruhr; † 29. Juni 1960 in Heilbronn), Mediziner
- Otto Konz (* 24. Mai 1875 in Tübingen, † 15. Juni 1965 in Stuttgart), Erbauer des Neckarkanals, hatte als Leiter des Kanalbauamts zeitweise seinen Sitz in Heilbronn
- Gottlob Kralik (* 22. Oktober 1878 in Eleonorenhain; † 6. April 1964 in Heilbronn) war ein böhmischer Glasfabrikant
- Erich Schairer (* 21. Oktober 1887 in Hemmingen; † 3. August 1956 in Schorndorf) war 1919-20 Chefredakteur der Neckar-Zeitung
- Moses Strauss (* 20. Dezember 1887 in Eschau; † ?), Gemeindevorsteher der orthodoxen jüdischen Gemeinde, später über Liechtenstein in die Schweiz ausgewandert
- Hans Bohla (* 26. Januar 1891 in Herreth, † 8. Januar 1928 in Heilbronn), kommunistischer Politiker, verstarb in Heilbronn
- Hans Franke (* 6. September 1893 in München; † 16. Oktober 1964 in Wüstenrot) war Redakteur und Autor in Heilbronn und erforschte die Geschichte der Heilbronner jüdischen Gemeinde
- Wilhelm Hofmann (* 25. April 1901; † 26. Oktober 1985), Begründer der modernen Sonderpädagogik, er arbeitete einige Zeit in Heilbronn
- Gerd Stieler von Heydekampf (* 5. Januar 1905 in Berlin; † 25. Januar 1982 in Heilbronn), ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Audi
- Walter Vielhauer (* 1. April 1909 in Reutlingen; † 19. April 1986 in Heilbronn), Politiker (KPD), ehemaliger KZ-Häftling Nr. 39 282 aus Buchenwald, Bürgermeister unter OB Beutinger, 1984 Aufnahme ins Buch der Gerechten in Yad Vashem
- A. W. Sauter (* 1911 in Basel; † 1961 in Heilbronn), Künstler, der in Heilbronn verstorben ist
- Friedrich Kaulbach (* 19. Februar 1912 in Nürnberg; † 10. Mai 1992 in Heilbronn), Philosoph, verstarb in Heilbronn
- Manfred Wankmüller (* 25. Dezember 1924 in Gerabronn; † 13. Februar 1988 ebenda), Schriftsteller, absolvierte sein Abitur in Heilbronn
- Helmut Schmolz (* 15. Dezember 1928 in Geislingen an der Steige; † 8. Januar 2006) war Stadtarchivar in Heilbronn
- Eberhard Braun (* 2. Mai 1941 in Stuttgart; † 26. April 2006 in Heilbronn), deutscher Philosoph
- Rainer Dahlem (* 18. Dezember 1946 in Oberndorf am Neckar), Gewerkschafter, arbeitet in Heilbronn
- Alexander Schonath (* 2. November 1951 in Kupferzell), Politiker (REP) und Stadtrat in Heilbronn seit 1994, MdL 1996-2001
- Brigitte Russ-Scherer (* 1956 in Göppingen), OB von Tübingen 1999-2007, war um 1990 Richterin in Heilbronn
- Marla Glen (* 3. Januar 1960 in Chicago), Sängerin, lebt seit 1998 in Heilbronn
- Roland Wöller (* 19. Juli 1970 in Duisburg), seit 2007 sächsischer Umweltminister, absolvierte sein Abitur in Heilbronn
Einzelnachweise
Siehe auch
- Joseph Christian von Schliz (* 10. März 1780 in Bartenstein, Fürstentum Ansbach; † 14. April 1861 in Heilbronn)
Wikimedia Foundation.