Nedschmeddîn Kubrâ

Nedschmeddîn Kubrâ

Nadschmuddin Kubra (* 1145 in Chiwa; † 1220 in Choresmien) war ein islamischer Mystiker (siehe Sufismus) und der Gründer der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden). Sein Name leitet sich wahrscheinlich her von at-tammat al-kubra (die größte Heimsuchung), in Anlehnung an die Koran-Sure 79, Vers 34; dieser Name bezieht sich nach der Analyse des Orientalisten Fritz Meier auf Kubra's Jugendjahre, und sein ein Spitzname für seine starke intellektuelle Kraft; sein Geburtsname lautet Abu'l-Jannab Ahmad. Unter den Khorasan-Sufis erhielt er den Ehrentitel: shayh-i wali tarash- der Heiligenschnitzer, da viele seiner Schüler einen hohen geistigen Rang erlangt haben sollen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Während seiner Ausbildung reiste Nadschmuddin Kubra durch große Teile des Mittleren Osten. Später verfasste er einen Korankommentar in neun Bänden, der nach seinem Tod von seinem Schüler Nadschmuddin Daya Razi und dann von 'Ala'uddaula Simnani, einem bekannten Vertreter der Kubrawiyya, fortgesetzt wurde.Dieser Korankommentar trägt den Titel Ayn al-hayat- Essenz des Lebens.Im Jahr 1220 wurde Nadschmuddin Kubra beim Einfall der Mongolen in Khwarizm getötet, sein Grab befindet sich in Urganch.

Werke

Er war auch ein Autor von Werken über den Sufismus (islamische Mystik), beispielsweise schrieb er wie as-Sulami und Suhrawardi ein Buch über das Benehmen der Jünger (Adab).

Nadschmuddin Kubras Hauptwerk ist Fawa'ih al-jamal wa fawatih al-jalal und enthält seine mystische Psychologie. Er beschreibt darin unter anderem Visionen und ekstatische Erlebnisse der Sufis auf der Suche nach der göttlichen Wahrheit (Haqiqa) und Erkenntnis (Ma'rifa). Er betrachtet dort das menschliche Herz als einen feinstofflichen Körper, der durch die Himmel aufsteigen und dadurch visionäre Reisen unternehmen kann. Eine Besonderheit in dieser Abhandlung sind seine Interpretation von Farberscheinungen in der übersinnlichen Dimension (gayb), sowie die feine psychologische Selbstanalyse in seinen Derwischklausuren (halvet). Weitere Werke von ihm sind: usul-i ashara, die 10 Prinzipien des Derwischweges kurz beschreibt, und in den Sufikreisen oft rezipiert worden ist. In ihr sieht er den Weg der Gottesliebenden innerhalb der kurzen Lebenszeit des Menschen als erfolgreicher als den der rein asketisch oder gesetzeskonzentrierten Gläubigen. Weiters bekannt ist die risale ile’l khâim, die ähnliche Themen wie die usul-i ashara aufweist.

Bibliographie

Usulu-i Ashara, Risale ile’l khâim, Fawa'ih al-jamal („Tasavvufî hayat“)Necmüddin Kübra; übersetzt ins Türkische bei Mustafa Kara; dergah yayınları, Istanbul 1980;

„Die fawâih al-ğamâl fawâtih al-ğalâl des Nağmuddîn al-Kubrâ“ kritische Edition bei Fritz Meier, Wiesbaden 1957;

„Le Eclosions de la beaute et les parfums de la majeste“ Najm al-Dîn Kubrâ; Übersetzung der fawâih ins Französische bei Paul Ballanfat; editions de L’eclat, Nimes 2001;

Links

Auszüge der fawâ'ih und Biographie Kubrâ's: [1]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mevleviyya — Die Mevlevi Tariqa (Mevlevi Derwisch Orden) ist eine der bekanntesten Tariqas, ihre Entstehung geht auf den persischen Mystiker (Sufi) Dschalal ad Din Rumi (auch bekannt als Mevlana ) (* 1207; † 1273) zurück, der lange Zeit in Konya (heutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Mevlevi — Semâ Zeremonie im Kulturzentrum des Ordens in Avanos, November 2010 Die Mevlevi Tariqa (Mevlevi Derwisch Orden; persisch ‏مولويه‎) ist eine der bekanntesten Tariqas, ihre Entstehung geht auf den persischen Mystiker ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”