Nektarium

Nektarium
Extraflorale Nektarien im Cyathium der Euphorbia milii

Ein Nektarium oder Saftdrüse ist ein Drüsengewebe bei Blütenpflanzen, das einen zuckerhaltigen Saft, den Nektar abscheidet.[1]

Nach ihrer Lage unterscheidet man florale Nektarien, die sich innerhalb der Blüte, und extraflorale Nektarien, die sich außerhalb der Blüte befinden. Von ihrer Funktion unterscheidet man nuptiale Nektarien, die der Anlockung der Bestäuber dienen, und extranuptiale Nektarien, die nicht der Anlockung der Bestäuber dienen. Florale Nektarien sind dabei meist auch nuptiale Nektarien.[1]

Das Nektargewebe zeichnet sich durch Zellen geringer Größe und großen Plasmareichtums aus. Meist besteht es aus mehreren Zellschichten und steht mit Leitbündeln in Verbindung häufig allerdings nur mit dem Phloem. Ist die Epidermis Teil des Nektargewebes, so wird der Nektar über die ganze Gewebefläche nach außen abgegeben und man spricht von einem Epithelnektarium. Gehört die Epidermis nicht zum Drüsengewebe, erfolgt die Abgabe des Nektars durch Saftspalten (die den Spaltöffnungen homolog sind), und die Nektarien werden mesophylläre Nektarien genannt. In manchen Pflanzensippen, wie den Dipsacales, erfolgt die Nektarbildung durch einzellige Haare, die in ihrer Summe ein Trichomnektarium bilden. Mehrzellige Haare als Nektarbildner kommen etwa bei Adoxa oder den Malvengewächsen vor.[2]

Inhaltsverzeichnis

Florale Nektarien

Das Nektarium in einer Blüte kann in vielen Bereichen der Blüte gebildet werden.

Nektarorgane

Die gespornten Nektarorgane von Aquilegia canadensis dienen zugleich auch der optischen Anlockung der Bestäuber.

Als Nektarorgane oder Nektarblätter werden Organe bezeichnet, die zur Nektarbildung und Nektardarbietung besonders morphologisch ausgestaltet sind. Sie und können unterschiedliche Gestalt annehmen: schlauchförmig bei Helleborus, pfriemlich bei Trollius, sowie flächig bis kronblattartig bei Ranunculus, oder gespornt bei Aconitum und Aquilegia. Die Nektarorgane der Hahnenfußgewächse stehen zwischen Blütenhülle und Androeceum und werden oft als den Staubblättern homolog angesehen, dies ist jedoch nicht unwidersprochen[3]. Sie werden auch mit Kronblättern homologisiert[1]. Bei der neotropischen Familie der Marcgraviaceae gibt es ähnlich aussehende Nektarorgane, die sich aber nicht in den Blüten befinden, sondern an der Blütenstandsachse oder an den Blütenstielen sitzen. Es handelt sich um die umgewandelten Tragblätter der Blüten.

Extraflorale Nektarien

Extraflorale Nektarien befinden sich außerhalb der Blüten, etwa an Laubblättern. Meist stehen sie nicht im Zusammenhang mit der Bestäubung, sind also extranuptial. Ausnahmen dazu sind etwa die Nektarien der Euphorbien, die zwar außerhalb der stark reduzierten Blüten sitzen, aber Teil der Pseudanthien sind und eindeutig der Bestäubung dienen.

Belege

  • Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000. ISBN 3-510-65194-4, S. 117-128.

Einzelnachweise

  1. a b c Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-1398-2, S. 214f.
  2. Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000. ISBN 3-510-65194-4, S. 117-128.
  3. Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000. ISBN 3-510-65194-4, S. 126.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Nektarium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Nektarien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nektarium — Nek|ta|ri|um 〈n.; s, ri|en; Bot.〉 = Honigdrüse * * * Nek|ta|ri|um, das; s, ...ien (Bot.): Honigdrüse (meist im Bereich der Blüte) …   Universal-Lexikon

  • Nektarium — Nek|ta|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en; Bot.〉 Honigdrüse …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nektarium — Nek|ta|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <zu ↑Nektar u. ↑...ium> Honigdrüse im Bereich der Blüte, seltener der Blätter, die der Anlockung von Insekten u. anderen Tieren für die Bestäubung dient (Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • nektarium — n VI; lm M. nektariumria, D. nektariumriów bot. nektaria «gruczołowe organy roślin miododajnych, wydzielające nektar, znajdujące się zwykle w kwiatach, niekiedy w liściach; miodniki» ‹n. łac.› …   Słownik języka polskiego

  • nektarium — s (nektariet, nektarier) BOT …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Nektarium — Nek|ta|ri|um, das; s, ...ien (Nektardrüse bei Blütenpflanzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cucurbitaceae — Kürbisgewächse Weiße Zaunrübe (Bryonia alba), Illustration Systematik Überabteilung: Samenp …   Deutsch Wikipedia

  • Nektarien — Nek|ta|ri|en 〈Pl. von〉 Nektarium * * * Nektari|en,   Singular Nektarium das, s, Honigdrüsen, Saftdrüsen, Botanik: äußere Drüsen, die ein zuckerhaltiges Sekret (Nektar) ausscheiden. Die floralen Nektarien liegen als Drüsenflächen oder haare inn …   Universal-Lexikon

  • Afrikanische Hexenkräuter — Striga Striga bilabiata Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Antegibbaeum — fissoides Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”