Neo-Advaita

Neo-Advaita

Der Begriff Neo-Advaita wurde von den Vertretern des traditionellen Advaita Vedanta gewählt, um sich von der gegenwärtigen Satsang-Bewegung abzugrenzen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Der Vorläufer des Neo-Advaita, der traditionelle Advaita-Vedanta, geht auf Shankara zurück und wurde unter anderem von Ramana Maharshi gelehrt. Durch Schüler aus der Linie von Ramana fand die Advaita Zugang in die westliche Welt und wird dort durch zahlreiche Lehrer in Satsangs wiedergegeben, die dabei mit der indischen Weisheitslehre oft westliche Psychologie und Philosophie verbinden. Die Abgrenzung durch die Wortneuschöpfung „Neo-Advaita“ entstand durch die Diskrepanz, die Anhänger des traditionellen Advaita in der Lehre der meist westlichen Satsangs zur ursprünglichen Lehre sehen. Der Neo-Advaita sei eine richtige aber falsch verstandene Methode, bei der eine grundlegende Darlegung der Advaita-Prinzipien fehle. So bezeichnet der an den Begriff Advaita (sanskr. Nicht-Zweiheit) angelehnte Ausdruck „Neo-Advaita“ mit der griechischen Vorsilbe neo- (deutsch: neu) eine neue Form des Advaita-Vedanta. Beide Begriffe stehen für eine Lehre, die ihrer Zielsetzung nach auf die höchste Realität Gottes (sanskr. brahman) hinweisen soll.

Neo Advaita und Advaita Vedanta im Vergleich

Nach Ansicht traditioneller Vertreter des Advaita reduziert die von ihnen als "Neo-Advaita" bezeichnete Form des Advaita die ursprüngliche Lehre um wichtige Elemente. Letztere unterscheide zwischen einem 'niederen Wissen', dem Veda und dem 'höchsten Wissen', dem Advaita selbst. Diese Unterscheidung gehe auf den Mandukya Upanishad zurück. Nach upanischadischen und traditionellen Advaita-Lehren müsse der Schüler zunächst in der Regel Übungen wie Meditation, Bhakti und Rituale (Yajnas) ausüben, sowie ethischen Maßstäben entsprechen. Der traditionelle Dreisatz des Jnana Yoga sei hierzu Shravana (Hören der Lehre), Manana (intellektuelle Reflexion) und Nididhyasana (Meditation, inneres Ergründen, siehe Jnana-Yoga). Im Neo-Advaita seien diese Bedingungen jedoch außer Kraft gesetzt worden. Die höchste Lehre der Mahavakhyas, wie Du bist Das (Brahman/Gott) - (Tat Twam Asi) werde direkt und unvorbereitet in Satsangs vermittelt. Lehrer wie Shankara und Ramana betonen Techniken wie das Jnana-Yoga oder die Selbsterforschung als Hilfestellung, um die Identifizierung mit Körper und Verstand zu verlieren, was das Erscheinen der eigenen Wirklichkeit zur Folge haben kann. Der Neo-Advaita hingegen lege gesteigerten Wert auf eine Beschreibung des letzten, absoluten Zustandes, der dem, Advaita-Vedanta nach, durch niemanden zu erreichen sei. Die Betonung, dass niemand irgendwo hingelangen müsse und nichts erschaffen werden könne, was bereits da ist, habe zur Folge, dass im Neo-Advaita weder eine Linie zwischen dem absolutem Sein und relativen, individuellem Sein gezogen werde noch Anstrengungen seitens der Schüler unternommen würden, um diese zu überschreiten. Anstrengungen wie Meditation seien traditionellen Lehrern nach aber erforderlich, um den ruhelosen Geist durch Selbsterforschung und Hingabe vorzubereiten, um die konditionierten und angeborenen Denkbahnen (vasanas) sowie letztlich das Ego als Illusionen offenzulegen. Das Aufgeben dieser Übungen ist dem traditionellem Advaita nach die letzte Stufe des Übungsweges.

Siehe auch

Literatur

  • OM C. Parkin: Auge in Auge mit dir Selbst. Advaita Media, Hamburg 2003
  • D. Bittrich, C. Salvesen, Die Erleuchteten kommen. Satsang: Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens, München 2002
  • Edgar Hofer (OWK): Satsang mit OWK, Bohmeier Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-890-94482-5, Ausgewählte Fragen und Antworten.
  • L. Frisk, The Satsang Network. A Growing Post-Osho Phenomenon, Nova Religio 6/2 (2002), 64-85
  • C. Salvesen, Advaita. Vom Glück, mit sich und Welt eins zu sein, Bern 2003
  • M. Utsch, Die Satsang-Bewegung, in: Panorama der neuen Religiosität, hg. v. R. Hempelmann u.a., Gütersloh 2001, 192-199

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Advaita — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Advaita-Vedanta — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Advaita-Vedānta — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Advaita Vedanta — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dvaita Vedanta — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vishishtadvaita — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nondualism — is a term used to denote affinity, or unity, rather than duality or separateness or multiplicity. In reference to the universe it may be used to denote the idea that things appear distinct while not being separate. The term nondual (meaning not… …   Wikipedia

  • Vedanta — (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen Textüberlieferung… …   Deutsch Wikipedia

  • Non-dualité — La non dualité désigne à la fois l unité fondamentale qui, selon certaines écoles spirituelles, sous tendrait la diversité apparente, la multiplicité des formes du monde, et les approches philosophiques ou pratiques qui conduiraient à en réaliser …   Wikipédia en Français

  • H.W.L. Poonja — H. W. L. Poonja (Harivansh Lal Poonja; * 13. Oktober 1910 in Gujranwala; † 6. September 1997 in Lakhnau, Indien; auch „Papaji“ genannt) war ein indischer Vertreter des Advaita. H. W. L. Poonja Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”