- Nesselwürmer
-
Prozessionsspinner Pinienprozessionsspinner (Traumatocampa pityocampa)
Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Überfamilie: Noctuoidea Familie: Zahnspinner (Notodontidae) Unterfamilie: Prozessionsspinner Wissenschaftlicher Name Thaumetopoeinae Aurivillius, 1889 oder 1891 Die Prozessionsspinner (Thaumetopoeinae) sind eine Unterfamilie der Zahnspinner (Notodontidae), die zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) gehören. Von ihnen sind ungefähr 100 Arten aus der alten Welt bekannt, die vor allem in Afrika, dem Mittelmeerraum und Südeuropa und östlich bis nach Indien und in Australasien vorkommen. Die Prozessionsspinner werden von manchen Autoren als eigene Familie (Thaumetopoeidae) betrachtet. Sie stehen zu allen anderen Zahnspinnern in einem Schwesternverhältnis.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Zwar unterscheiden sich die Falter der einzelnen Arten im Aussehen zum Teil erheblich, doch gibt es einige charakteristische Merkmale: sklerotisierte Stirnvorsprünge und eine anale Bursa copulatrix (Begattungstasche) am Hinterleibsende der Weibchen.
Ihr Saugrüssel ist zurückgebildet oder fehlt ganz. Auch die Labialpalpen sind meist zurückgebildet und klein. Die Fühler beider Geschlechter sind stark gekämmt.[1]
Die Raupen sind mit nesselnden Brennhaaren besetzt. Die langen Haare sind im Gegensatz zu den kurzen ungefährlich. Letztere können in die Haut des Menschen eindringen, wo sie heftige allergische Reaktionen hervorrufen. Die Raupen werden auch Nesselraupen, Haarraupen, Nesselwürmer oder Zugraupen genannt.
Lebensweise
Die Raupen ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Pflanzen, dabei handelt es sich aber vor allem um Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Myrtengewächse (Myrtaceae) und Sterkuliengewächse (Sterculiaceae). Manche Arten leben gemeinsam, manchmal auch in Gespinsten. Sie machen sich nachts auf Futtersuche und wandern hintereinander in Prozessionen. Deswegen hat die Unterfamilie ihren deutschen Namen. Man kann diese hintereinandergereihten Raupen aber auch tagsüber beobachten.[2]
Der Grund für die Verkettung der einzelnen Raupen in einer Reihe liegt wahrscheinlich darin, dass die Raupen in der Formation für Fressfeinde (Vögel) als Schlange erscheinen und somit von ihnen nicht als Nahrung erkannt werden. Diese Art der Tarnung wird Mimikry genannt.
Die Verpuppung findet in einem dichten Kokon statt, die bei den Arten der Gattung Anaphe zu großen Gespinsten miteinander verwoben werden.[2]
Manche Arten können bei starkem Auftreten Schäden verursachen, sie werden deswegen in manchen Gebieten systematisch bekämpft.
Gefahren durch Prozessionsspinnerraupen
Die sehr feinen Brennhaare der Raupe, welche ein Gift enthalten, können beim Menschen eine Raupendermatitis auslösen. Beim Menschen rufen sie starke Hautreizungen und Allergien, Asthma etc. hervor und beim Hund, wenn er in seiner Neugier mit der Nase und der Schnauze Kontakt aufnimmt, unter Umständen schwerste Vergiftungen in der Schnauze.
Systematik
In Europa sind die Prozessionsspinner mit sechs Arten vertreten, von denen drei auch in Mitteleuropa vorkommen:[3]
- Helianthocampa herculeana (Rambur, 1840)
- Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea (Linnaeus, 1758)
- Thaumetopoea solitaria (Freyer, 1838)
- Kiefernprozessionsspinner Traumatocampa pinivora (Treitschke, 1834)
- Pinienprozessionsspinner Traumatocampa pityocampa (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Traumatocampa wilkinsoni (Tams, 1926)
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Malcolm J. Scoble:The Lepidoptera: Form, Function and Diversity. S. 331 Oxford University Press 1995, ISBN 978-0-198-54952-9
- ↑ a b N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 362f, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- ↑ Thaumetopoeinae. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007. Abgerufen am 14.01.2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.