Ars antiqua

Ars antiqua

Ars antiqua (lat. alte Kunst) ist die Bezeichnung für eine Musikepoche, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung basiert.

Als der Begriff Ars nova für die Zeit von 1320 bis etwa 1380 mit Paris als Zentrum aufkam, bezeichnete man in einem abwertendem Sinne mit der Ars antiqua alle bisher komponierte Musik. Insbesondere betraf die abwertende Bezeichnung die Organum- und frühe Motettenkunst des 12. und 13. Jahrhunderts.
Diese hatte man seit mindestens zwei Generationen im eigenen, frühmensuralen Sinne interpretiert. Damit wurden die historischen Verhältnisse weitgehend verwischt. Erst von der neueren Forschung wurde der Übergang von der modalen zur frühen mensuralen Rhythmik (Modus) spätestens um die Mitte des 13. Jahrhunderts als wesentlich erkannt. Heute gliedert man diesen Abschnitt daher sinnvollerweise (und selbstverständlich nur an der zentralen Pariser Entwicklung gemessen) in eine Modalzeit oder Notre-Dame-Schule und in eine eigentliche Ars antiqua (um 1230 – um 1310/20).

Formen der Ars antiqua

Die Formenwelt der Ars antiqua ist (neben dem nach wie vor gepflegten einstimmigen weltlichen Lied und Tanz; Trouvères) gekennzeichnet durch einen unerhörten Aufschwung der Motette, die das Organum als eigentlichen Träger der Hauptentwicklung ablöste, durch die Existenz des Rondellus, durch das ziemlich rasche Absterben des Conductus und die nur noch traditionelle Pflege des Organums.
In der Praxis nimmt die Einstimmigkeit mit Lied und Choral immer noch den größten Raum ein.

Wichtige Theoretiker: Franco von Köln, Lambertus Pseudo-Aristoteles, Petrus de Cruce, Walter Odington.

Hauptgattungen dieser Epoche sind das Organum, Conductus, Motette und Hoquetus.

Das Organum wird zwar noch gesungen, jedoch stagniert das Neuschaffen.
Der Conductus ist sehr beliebt, wird aber allmählich von der Motette abgelöst. Des Öfteren haben geistliche (christliche) Conductus weltliche Trouvèreslieder als Grundlage.
Die Motette ist die Hauptgattung der Ars antiqua, zugleich auch der Bereich für Experimente und Neuerungen.
Der Hoquetus geht satztechnisch auf die Notre-Dame-Schule zurück.

Komponisten

der Ars Antiqua sind u. a.:

Literatur

  • dtv-Atlas zur Musik, München 2005 (2. durchgesehene und aktualisierte Ausgabe)
  • Das große Metzler Musiklexikon, CD-ROM-Ausgabe.
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage. CD-ROM-Ausgabe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ars antiqua — also called ars veterum or ars vetus, refers to the music of Europe of the late Middle Ages between approximately 1170 and 1310, covering the period of the Notre Dame school of polyphony and the subsequent years which saw the early development o …   Wikipedia

  • ARS ANTIQUA — L’expression ars antiqua (forgée par les historiens de la musique – par opposition au nom du traité Ars nova , rédigé par Philippe de Vitry, s’appliquant à l’époque de Guillaume de Machaut en France et Francesco Landini en Italie, au XIVe siècle) …   Encyclopédie Universelle

  • Ars Antiqua — (lat. alte Kunst) ist die Bezeichnung für eine Musikepoche, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung basiert. Als der Begriff Ars nova für die Zeit von 1320 bis etwa 1380 mit Paris als Zentrum aufkam, bezeichnete man in einem abwertendem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars antiqua — Saltar a navegación, búsqueda El Ars antiqua es un período de la historia de la música que comprende los siglos XII y XIII. Su fundamento es la creación de la famosa Escuela de Notre Dame de París, de la que surgirán dos músicos de enorme… …   Wikipedia Español

  • Ars Antiqua — Par opposition à l ars nova, nom générique donné à la musique médiévale occidentale des XIIIe et début du XIVe siècles, reposant principalement sur le plain chant et la technique de l organum. L ars antiqua est une période allant de 1240 à… …   Wikipédia en Français

  • Ars antiqua — (лат. старая техника [композиции], старое искусство [музыки]), Арс антиква период в истории западноевропейской (преимущественно французской) музыки XII начала XIV веков. Термин Арс антиква применяют только по отношению к многоголосной музыке …   Википедия

  • Ars antiqua — Ars an|ti|qua die; <aus lat. ars antiqua »alte Kunst«> erste Blütezeit der ↑Mensuralmusik (bes. im Paris des 13. u. 14. Jh.s); Ggs. ↑Ars nova …   Das große Fremdwörterbuch

  • ars antiqua — ars an·tì·qua loc.s.f.inv., lat. TS mus. nei secc. XII XIII, fase iniziale della polifonia in cui a un canto fermo si sovrapponeva un altro canto ed entrambi terminavano all unisono {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. mediev. ars antiqua propr. stile… …   Dizionario italiano

  • Ars Antiqua — /ahrz an tee kweuh, ahrs /, Music. the style of composition characteristic of the 13th century, esp. in France. Cf. Ars Nova. [ < ML: ancient art] * * * (Latin; Ancient Art ) Musical style of 13th century France. The term was derived… …   Universalium

  • Ars antiqua — Par opposition à l ars nova, nom générique donné à la musique médiévale occidentale des XIIIe et début du XIVe siècles, reposant principalement sur le plain chant et la technique de l organum. L ars antiqua est une période allant de 1240 à… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”