Neudörffer — Neudörffer, Neudörfer, Johann, der Ältere, Schreib und Rechenmeister, * Nürnberg 1497, ✝ ebenda 12. 11. 1563; entwarf die »Prob« für die »Dürerfraktur«, zeichnete die Unterschriften zu A. Dürers »Apostelbildern«, veröffentlichte 1547 die… … Universal-Lexikon
Johann Neudörffer der Ältere — Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörffer und eines Schülers, von Nicolas Neufchâtel, Nürnberg um 1561 Johann Neudörf(f)er der Ältere (* Oktober 1497 in Nürnberg; † … Deutsch Wikipedia
Johann Neudörffer — ist der Name folgender Personen: Johann Neudörffer der Ältere (1497−1563), Schreib und Rechenmeister Johann Neudörffer der Jüngere (1543−1581), Schreibmeister, Sohn von Johann Neudörffer d. Ä. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Friedrich Ludwig Ernst Neudörffer — (* 15. Juli 1823 in Weiler bei Weinsberg; † 3. September 1889 in Wasserburg am Bodensee auf einer Urlaubsreise) war ein württembergischer Oberamtmann. Leben Friedrich Ludwig Ernst Neudörffer war der Sohn eines Pfarrers. Er studierte von 1845 bis… … Deutsch Wikipedia
Lucidel — Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörffer und eines Schülers, gemalt kurz nach der Ankunft Neufchâtels in Nürnberg im Jahr 1561 Nicolas Neufchâtel genannt Lucidel (* um 1527 in der Grafschaft Bergen, † nach 1590 in Nürnberg) war e … Deutsch Wikipedia
Nicolas Neufchatel — Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörffer und eines Schülers, gemalt kurz nach der Ankunft Neufchâtels in Nürnberg im Jahr 1561 Nicolas Neufchâtel genannt Lucidel (* um 1527 in der Grafschaft Bergen, † nach 1590 in Nürnberg) war e … Deutsch Wikipedia
Caspar Schleupner — (* 1535 in Nürnberg; † nach 1598 in Breslau) war ein deutscher Rechenmeister. Caspar Schleupner wurde 1535 als Sohn des Pfarrers Dominikus Schleupner († 1547) und der Margaretha Apel († 1540/41) in Nürnberg geboren. Nach einer Ausbildung bei dem… … Deutsch Wikipedia
Johann Neudörfer — Johann Neudörffer ist der Name folgender Personen: Johann Neudörffer der Ältere (1497−1563), Schreib und Rechenmeister Johann Neudörffer der Jüngere (1543−1581), Schreibmeister (Sohn J. Neudörffers d. Ä.) … Deutsch Wikipedia
calligraphy — calligrapher, calligraphist, n. calligraphic /kal i graf ik/, calligraphical, adj. calligraphically, adv. /keuh lig reuh fee/, n. 1. fancy penmanship, esp. highly decorative handwriting, as with a great many flourishes: She appreciated the… … Universalium
Current — Heute übliche Schreibschrift, deutscher Duktus, stark verbunden Schreibschrift, Kurrentschrift (lat.: currere = laufen) oder Laufschrift, ist eine Schrift, mit der von Hand geschrieben wird, im Unterschied zur Druckschrift. Heute gibt es auch… … Deutsch Wikipedia