Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek

Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek
Allgemeine Deutsche Bibliothek
Verlag Nicolai, Berlin und Stettin
Erstausgabe 1765
Einstellung 1806
Herausgeber Friedrich Nicolai

Die Allgemeine Deutsche Bibliothek (ADB) war eine von Friedrich Nicolai herausgegeben Rezensionszeitschrift. Die Zeitschrift erschien von 1765 bis 1806, seit 1793 unter dem Titel Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek (NADB). Das Erscheinen war vierteljährlich, d. h. es erschienen pro Jahr zwei Bände und jeder Band in zwei Stücken. Es erschienen 117 Bände der ADB mit 20 Supplementbänden und 104 Bände der NADB mit 10 Supplementbänden. Die Zeitschrift erschien in Nicolais Verlag bis 1770, ab dann bei Bohn in Kiel, die NADB erschien ab 1801 wieder bei Nicolai.

Nicolai kündigte sein Vorhaben wie folgt an:

Man leget hier dem deutschen Publico das erste Stück, der allgemeinen deutschen Bibliothek vor, wovon vierteljährig ein Stück von ohngefähr eben der Stärke erscheinen wird. Zwey Stücke werden einen Band ausmachen und jeder Band wird mit dem Bildnisse eines berühmten deutschen Schriftstellers gezieret seyn.
Dieses Werk soll seiner Absicht nach, eine allgemeine Nachricht, von der ganzen neuen deutschen Litteratur vom Jahre 1764. an, in sich enthalten. Man wird also darinn von allen in Deutschland neu herauskommenden Büchern, und andern Vorfällen, die die Litteratur angehen, Nachricht zu ertheilen suchen. Schriften, von einiger Wichtigkeit, sonderlich deutsche Originalschriften, wird man ausführlich recensiren, so daß sich der Leser von dem ganzen Werke selbst aus der Recension einen richtigen Begrif machen kann. Schriften von minderer Wichtigkeit, und Uebersetzungen wird man nur kürzlich anzeigen, doch mit Beyfügung eines kurzen Urtheils, über den Werth derselben. Akademische Dissertationen, einzelne Predigten und andere kleine Tractätgen, (sie müßten denn durch ihre Wichtigkeit und Merkwürdigkeit eine Ausnahme verdienen) wird man gar nicht anzeigen.[1]

Das war ein vom Umfang her selbst zu jener Zeit sehr ambitioniertes Vorhaben, es gelang Nicolai jedoch, nicht nur zahlreiche, sondern auch prominente Mitarbeiter zu gewinnen. 1766 konnte er insbesondere Johann Gottfried Herder gewinnen, mit dem es aber 1774 zu einem Zerwürfnis kam.[2] Zeitweise arbeiteten 150 Autoren für die ADB. Im Laufe von über 40 Jahren besprachen 433 Rezensenten über 80000 Neuerscheinungen.

Rezensiert wurden Bücher aus allen Fachgebieten. Während im naturwissenschaftlichen Bereich die ADB den Entwicklungen und Fortschritten der Zeit folgte, geriet sie im Bereich der Literatur durch die sowohl Herausgeber als auch Rezensenten verbindende Ideologie der Aufklärung − die ADB galt als Sprachrohr der Berliner Aufklärung, einer Spielart der Spätaufklärung − in Gegensatz zu neueren Entwicklungen des Sturm und Drangs und der Weimarer Klassik.[3] Die Gegensätze waren teilweise auch ganz persönlich motiviert, so ärgerte sich Goethe über die von Nicolai verfasste Werther-Parodie und verfasste ein leicht unflätige Replik.[4] Auch in den Xenien erscheint Nicolai mehrfach mit Namen. Der Philosoph Fichte verfasste gar einen Anti-Nicolai.[5]

Im Rahmen des Projekts Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum an der UB Bielefeld wurden die Inhalte sowohl von ADB und NADB im Volltext verfügbar gemacht (siehe Weblinks).

Einzelnachweise

  1. ADB 1. Bd. 1. St. (1765) S. I
  2. Otto Hoffmann: Herder als Mitarbeiter an der Allgemeinen Deutschen Bibliothek. In: Archiv für Literaturgeschichte. 15 (1887). S. 238-253
  3. Klaus L. Berghahn: Maßlose Kritik. Friedrich Nicolai als Kritiker und Opfer der Weimarer Klassik. In: Zeitschrift für Germanistik. 8 (1987) H. 1. S. 50-60.
  4. Nicolai auf Werthers Grabe. In: Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke, Band 2, Berlin 1960ff. S. 259-260. [1]
  5. Fichte: Friedrich Nicolais Leben und sonderbare Meinungen (1801) In: Gesamtausgabe I,7,331

Literatur

  • Ute Schneider: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik. Wiesbaden 1995.
  • Gustav Friedrich Constantin Parthey: Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolai's „Allgemeiner Deutscher Bibliothek“ nach ihren Namen und Zeichen in zwei Registern geordnet. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin 1842. Nachdruck Hildesheim 1973.
  • Hans-Jürgen Jakob Gaycken: Die kritischen Beurteilungen der Werke von Lessing, Wieland und Herder in der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“. Dissertation, Univ. Knoxville 1972
  • Günther Ost: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek. Germanische Studien Bd. 63. Berlin 1928.
  • Margarethe Kupfer: Die literarische Kritik in Nicolais Allgemeiner Deutscher Bibliothek. (1765-1794). Dissertation, Univ. Leipzig 1923.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Deutsche Bibliothek — Verlag Nicolai, Berlin und Stettin Erstausgabe 1765 Einstellung 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine deutsche Bibliothek — Verlag Nicolai, Berlin und Stettin Erstausgabe 1765 Einstellung 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Deutsche Bibliothek — Allgemeine Deutsche Bibliothek,   Literaturzeitschrift der Aufklärung, gegründet 1765 und herausgegeben von F. Nicolai in Berlin, später in Stettin bis 1792; fortgesetzt als Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek 1793 1800 in Kiel, 1800 1805 wieder… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Zeitung in den Niederlanden — Verlagsleitung Georg Biedermann Hauptschriftleitung Emil Frotscher Hermann Ginzel Emil Constantin Privat Dr. Antonius Friedrich Eickhoff 1940 1940–1941 1941–1944 1944–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Revolution 1848/49 — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibliothek [1] — Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und geordnete Büchersammlung [30], S. 6, die als Privatbibliothek auf nur einen Raum beschränkt sein kann, als öffentliche Bibliothek stets eine größere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”