Neues Rathaus (Braunschweig)

Neues Rathaus (Braunschweig)
Das Rathaus von Süden

Das Neue Rathaus der Stadt Braunschweig, wurde zwischen 1894 und 1900 nach Plänen des Stadtbaurates Ludwig Winter im Stil der Hochgotik errichtet.

Das dreistöckige Gebäude befindet sich direkt gegenüber dem Braunschweiger Dom am Langen Hof (heute Platz der Deutschen Einheit) und grenzt, inklusive seiner zwischen 1968 und 1971 errichteten An- und Erweiterungsbauten, ebenfalls an die Münzstraße, den Domplatz (damals Wilhelmsplatz), die Dankwardstraße und den Bohlweg.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Burgplatz, Burg, Löwe, Dom und Rathausturm

Erste Entwürfe für ein neues „Stadthaus“ entstanden auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters bereits ab 1880. Ursprünglich sahen diese sogar den teilweisen Abriss der nur wenige Meter östlich des geplanten Neubaus seit dem Mittelalter liegenden Burg Dankwarderode vor[1], die zum damaligen Zeitpunkt bereits durch intensive Nutzung z. T. stark in Mitleidenschaft gezogen war. Die Abrisspläne wurden jedoch aufgrund eines umfangreichen Erhaltungs- und Neubaukonzeptes (ebenfalls von Ludwig Winter) aufgegeben.

Das Neue Rathaus war eines einer ganzen Reihe neuer repräsentativer Gebäude, die im Zuge eines geplanten Regierungsviertels an der Wende zum 20. Jahrhundert in der Stadtmitte Braunschweigs errichtet wurden.

Als Vorbilder für den Rathausbau dienten Gebäude aus Belgien und aus England sowie das Wiener Rathaus. Das historistische Gebäude wurde im hochgotischen Stil errichtet und am 27. Dezember 1900 eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf 2,5 Millionen Mark. Auf einen repräsentativen Festsaal wurde verzichtet, da man dafür – damals wie heute – auf den des Altstadtrathauses zurückgriff.[2]

Neben der nach Süden ausgerichteten Hauptfassade des Gebäudes wurden auch die Innenräume im gotischen Stil gestaltet und neugotisch ausgestattet. Die Möbel entwarf Ludwig Winter selbst. Die vier Figuren über dem Eingangsbereich sind allegorische Darstellungen der Wissenschaft, Kunst, Handwerk und des Handels. Über dem Eingang befinden sich Maßwerkfenster und daneben zwei schmale Seitentürme. Vor dem Zweiten Weltkrieg besaß der Eingangsbereich einen Treppengiebel. Dieser stürzte nach schwerer Beschädigung ein und wurde schließlich abgetragen.

Der Rathausturm

Detail des Rathausturmes

An der Südwestecke des Rathauses befindet sich der 61 m hohe fünfspitzige Rathausturm. Da die Baukosten schon bald die Planung erheblich überschritten, wurde 1893/94 darüber beraten, nachträglich und entgegen der ursprünglichen Planung auf den Bau des Turmes zu verzichten. Da jedoch die Fundamente bereits angelegt waren, baute man ihn schließlich doch.

Durch seine Positionierung ist er weithin sichtbar: Es entstanden Sichtachsen vom Burgplatz zum Rathausturm, aber auch von der Münzstraße und vom Hagenmarkt (über die Casparistraße), in dessen Flucht er liegt. Auch vom Schlossplatz aus war er zu sehen.

Nach seiner feierlichen Übergabe mit Eröffnung des Sitzungssaales am 26. Dezember 1900 war das Neue Rathaus Sitz von Stadtverordnetenversammlung, Magistrat und Stadtverwaltung.

Erweiterungsbauten

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude – im Gegensatz zu seiner zu 90% zerstörten Innenstadtumgebung – vergleichsweise gering beschädigt und konnte folglich schon bald nach Kriegsende weiter benutzt werden. Mitte der 1950er wurde das Dachgeschoss zu Diensträumen ausgebaut. Am 13. Juni 1968 folgte der Baubeginn für einen modernen Erweiterungsbau des Rathauses am Bohlweg ohne historische Anpassungen an das alte Gebäude. Am 20. November 1969 fand das Richtfest statt und am 8. März 1971 wurde der Neubau schließlich offiziell eingeweiht. Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich Banken und Einzelhandelsgeschäfte. Im Februar 2009 gab die Stadtverwaltung bekannt, dass der Neubau ab 2010 im Rahmen einer fälligen Sanierung aufwändig umgestaltet werden soll. Bis zu fünf Stockwerke sollen abgerissen werden; die verbliebenen Teile sollen eine neue Fassade bekommen. Der Auftrag für den Umbau ging an das Braunschweiger Architekturbüro Giesler.

Im Rathaus befinden sich heute unter anderem das Standesamt der Stadt Braunschweig und eine Erinnerungsstätte für verfolgte und ermordete Braunschweiger Sinti. Im Untergeschoss befindet sich seit Fertigstellung des Gebäudes das Restaurant „Ratskeller“.

Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Harold Hammer-Schenk und Dieter Lange: Alte Stadt – Moderne Zeiten. Eine Fotodokumentation zum 19. und 20. Jahrhundert., in: Cord Meckseper (Hrsg.): Stadt im Wandel. Landesausstellung Niedersachsen 1985. Kunst und Kultur des Bürgertums in Niedersachsen., Hannover 1985
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995

Einzelnachweise

  1. Harold Hammer-Schenk und Dieter Lange: Alte Stadt – Moderne Zeiten. Eine Fotodokumentation zum 19. und 20. Jahrhundert., Hannover 1985, S. 37f
  2. Harold Hammer-Schenk und Dieter Lange: Alte Stadt – Moderne Zeiten. Eine Fotodokumentation zum 19. und 20. Jahrhundert., Hannover 1985, S. 43

Weblinks

52.26455555555610.5252777777787Koordinaten: 52° 15′ 52,4″ N, 10° 31′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neues Rathaus — Rathäuser mit dem Namen Neues Rathaus gibt es in vielen Städten, zum Beispiel in: Neues Rathaus (Bielefeld), Neues Rathaus (Braunschweig), Neues Rathaus (Dresden), Neues Rathaus (Kiel), Neues Rathaus (Hannover), Neues Rathaus (Ingolstadt), Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AckerstraßeE6 AdolfstraßeDE4, 5 ÄgidienhalleC4 ÄgidienkircheC4 ÄgidienmarktCD4 Alte WageC3 AltewiekringE3, 4 Alt RichmondC7 Altstädter RathausB4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunschweig Hauptbahnhof — Braunschweiger Hauptbahnhof und der Berliner Platz, September 2006 Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Rathaus — Rathaus mit Roland, Dom und Bürgerschaft Bremer Marktpl …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Braun|schweig: Stadt in Niedersachsen. * * * Braunschweig,   1) kreisfreie Stadt in Niedersachsen, Hauptstadt des Regierungsbezirks Braunschweig, 70 m über dem Meeresspiegel; 246 300 Einwohner. Die Stadt liegt an der Oker im Übergangsgebiet… …   Universal-Lexikon

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altewiek-Rathaus — Das Altwiekrathaus. Im Erdgeschoss die Ausstände der Tuchmacher, im Hintergrund das Dach der Aegidienkirche. Das Altewiekrathaus war das Rathaus des Weichbildes Altewiek der Stadt Braunschweig. Es befand sich nördlich der Aegidienkirche am… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt-Rathaus — Das Braunschweiger Altstadtrathaus (Südostansicht), rechts der Altstadtmarktbrunnen, dahinter das rosafarbene Stechinelli Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt-Rathaus — Das Braunschweiger Neustadtrathaus im Jahr 2006 Das spätgotische Braunschweiger Neustadtrathaus auf einer Z …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Braunschweig — Kombinierter Bus und Straßenbahn Bahnhof vor dem Hauptbahnhof Die Braunschweiger Verkehrs AG (BSVAG) besorgt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Großraum Braunschweig mit mehreren Bus sowie Straßenbahnlinien zusammen mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”