Neumenkunde

Neumenkunde

Gregorianische Semiologie ist die Lehre von den Neumenzeichen (griech. σημεΐον, „Zeichen“) zur Interpretation des Gregorianischen Chorals. Die Gregorianische Semiologie bedient sich der Erkenntnisse der Paläographie, um durch das Studium der ältesten Gregorianischen Handschriften zu einer vor den Neumenzeichen verantworteten Ausführung zu gelangen. Im Gegensatz zur Paläographie bezieht die Gregorianische Semiologie auch Fragen der Ästhetik und der praktischen Ausführung des Gregorianischen Chorals mit ein. Sie sucht ein Verständnis der Bedeutung der Neumenzeichen aus dem Text und der Melodie und der Beziehung beider zueinander zu erlangen. Ihr methodisches Vorgehen ist durch vergleichendes Formelstudium, vergleichendes Handschriftenstudium und die Analyse des Kontextes bestimmt. Sie stützt sich vorwiegend auf die ältesten Handschriften mit adiastematischen Neumen, da diese die meisten Differenzierungen hinsichtlich Rhythmus und Artikulation wiedergeben. Die Gregorianische Semiologie kann zeigen, dass Text und Melodie im Gregorianischen Choral innig miteinander verbunden sind. Nach den Erkenntnissen der Gregorianischen Semiologie sind Rhythmus und Artikulation des Gregorianischen Chorals vorwiegend durch den Text bestimmt.

Geschichte

Die Gregorianische Semiologie wurde begründet durch Eugène Cardine. Sie wurde von ihm zuerst 1954 auf dem Zweiten Internationalen Kongreß für Katholische Kirchenmusik in Wien vorgestellt. Seine Arbeiten wurden fortgeführt durch seine Schüler, u. a. Luigi Agustoni und in Deutschland besonders Godehard Joppich und Johannes Berchmans Göschl.

Der Verbreitung und Weiterentwicklung der Gregorianischen Semiologie widmet sich seit 1975 die Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (AISCGre).

Literatur

  • Eugène Cardine: Gregorianische Semiologie. Les Éditions de Solesmes, Solesmes, 2003, ISBN 2-85274-049-4.
  • Luigi Agustoni: Gregorianischer Choral. In: Hans Musch (Hrsg.): Musik im Gottesdienst (Band 1). Conbrio, Regensburg, 1993, ISBN 3-930079-21-6.
  • Luigi Agustoni, Johannes Berchmans Göschl: Einführung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals. Bosse, Regensburg, 1987 (Band 1), 1992 (Band 2 in zwei Teilbänden), ISBN 3-7649-2343-1 (Band 1), ISBN 3-7649-2430-6 (Band 2/I), ISBN 3-7649-2431-4 (Band 2/II).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constantin Floros — (griechisch Κωνσταντίνος Φλώρος, Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch deutscher Musikwissenschaftler. Einem Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie sowie Komposition… …   Deutsch Wikipedia

  • Floros — Constantin Floros (griechisch Κωνσταντίνος Φλώρος, Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch deutscher Musikwissenschaftler. Einem Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Невмы —         (позднелат., ед. число neuma, от греч. Pneyuma дыхание).         1) Знаки нотного письма, применявшиеся в Европе в средние века, преим. в католич. пении (см. Григорианское пение). Н. помещались над словесным текстом и лишь напоминали… …   Музыкальная энциклопедия

  • Палеография музыкальная —         (от греч. palaios старинный, древний и grapo пишу) область исторического музыкознания, специальная муз. историч. дисциплина. Изучает древние системы записи музыки, закономерности эволюции муз. знаков, модификацию их графич. форм, а также… …   Музыкальная энциклопедия

  • Apostropha — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (von griechisch νεύμα, deutsch „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neume — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (gr. νεύμα neuma „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der intendierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumen — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (von griechisch νεύμα, deutsch „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumen-Notation — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (von griechisch νεύμα, deutsch „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumenschrift — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (von griechisch νεύμα, deutsch „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stropha — St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen (von griechisch νεύμα, deutsch „Wink“) werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9. Jahrhundert zur Notation der melodischen Gestalt und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”