Neustadt (Weinstr)

Neustadt (Weinstr)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße
Deutschlandkarte, Position der Stadt Neustadt an der Weinstraße hervorgehoben
49.358.15136Koordinaten: 49° 21′ N, 8° 9′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Höhe: 136 m ü. NN
Fläche: 117,1 km²
Einwohner: 58.397 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 499 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 67433, 67434, 67435
Vorwahlen: 06321, 06327
Kfz-Kennzeichen: NW
Gemeindeschlüssel: 07 3 16 000
Stadtgliederung: Kernstadt,
9 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1
67433 Neustadt
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Hans Georg Löffler (CDU)
Lage von Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz
Karte

Neustadt an der Weinstraße ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz. Die Stadt an der Deutschen Weinstraße ist eines der Zentren der deutschen Weinindustrie und veranstaltet jährlich das Deutsche Weinlesefest mit der Wahl der Deutschen Weinkönigin. Bekanntheit erlangte Neustadt außerdem durch das im Stadtgebiet gelegene Hambacher Schloss, das 1832 Schauplatz des Hambacher Festes war.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Kernstadt liegt zwischen der Haardt, dem östlichen Rand des Pfälzerwaldes, und dem Westrand der Oberrheinischen Tiefebene inmitten des um 10 km breiten und 85 km langen größten pfälzischen Weinbaugebietes. Die Stadt wird von West nach Ost vom Speyerbach durchflossen sowie vom Rehbach, der sich innerhalb der Stadt am Winzinger Wassergescheid nach links vom Speyerbach trennt, um einige Kilometer weiter nördlich als dieser in den Rhein zu münden.

Die West-Ost-Ausdehnung des Stadtgebiets mitsamt den eingemeindeten Ortsteilen beträgt 22,5 km, die Nord-Süd-Ausdehnung 9,5 km. Der höchste Punkt liegt bei 619 m ü. NN am Hohe-Loog-Haus und der tiefste bei 108 m ü. NN im Ortsteil Geinsheim.

Stadtgliederung

Kernstadt und Stadtviertel

Mit der Kernstadt sind im Laufe der Zeit einige umliegende Siedlungen, Weiler und Gehöfte so zusammengewachsen, dass ihre einstigen Grenzen zur Stadt verwischt sind, so der Branchweilerhof im Südosten, die Hambacher Höhe im Südwesten sowie das Afrikaviertel (so genannt wegen der Straßen, die nach Afrikaforschern heißen) und das Schöntal im Westen. Sie gelten heute als Stadtviertel ohne besondere Privilegien, zählen also rechtlich nicht als eingemeindete Stadtteile.

Stadtgliederung
(Kernstadt rot hervorgehoben)

Das bekannteste Stadtviertel ist Winzingen. Winzingen wurde 774 erstmals erwähnt und ist damit viel älter als die im frühen 13. Jahrhundert gegründete „Neue Stadt“. Es war ein Winzerdorf, das am Speyerbach unterhalb, also östlich der Neugründung lag. Im Jahre 1892 wurde es in das damalige Neustadt an der Haardt eingemeindet. Mittlerweile ist die Stadt weiter nach Osten über Winzingen hinaus gewachsen.

Stadtteile

1969 wurden die Dörfer Diedesfeld, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf und Mußbach sowie 1974 Duttweiler nach Neustadt eingemeindet, die zwischen einem und zehn Kilometer von der Kernstadt entfernt liegen. Sie sind rechtlich Stadtteile, werden Ortsteile genannt und besitzen einen Ortsvorsteher, auf den ein Teil der Funktionen des ehemaligen Bürgermeisters übergegangen ist.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn und beginnend im Norden die Kleinstadt Deidesheim sowie die Gemeinden Ruppertsberg, Meckenheim, Haßloch und Maikammer, die Kleinstadt Lambrecht und die Gemeinde Lindenberg.

Klimadiagramm von Neustadt an der Weinstraße

Klima

In Neustadt herrscht ein ausgeglichenes Klima, das demjenigen in der gesamten Vorderpfalz entspricht: Warme Sommer (um 20° C; untere Kurve), in denen die hauptsächlichen Niederschlagsmengen fallen, die indessen auf das Jahr bezogen mit um 500 mm (obere Kurve) ziemlich gering sind, korrelieren mit milden, noch trockeneren Wintern.

Das Klimadiagramm stammt allerdings von einer Wetterstation in 161 m ü. NN im Ortsteil Haardt oberhalb der Stadt, die 25 m tiefer liegt. Deshalb weichen die Werte temperaturmäßig etwas nach unten und hinsichtlich der Niederschläge nach oben ab. Das Diagramm kommt bei einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 10,1° C auf 18,4° C in den Sommermonaten und auf 1,7° C während des Winters. Der Jahresniederschlag wurde mit 614 mm gemessen.

Geschichte

Zeittafel

Zeitraum Ereignis
774 Erste urkundliche Erwähnung der Dörfer Winzingen, Lachen und Speyerdorf
um 1200 Bau der Wolfsburg durch Pfalzgraf Ludwig I.
frühes 13. Jh. Gründung der „Neuen Stadt“ durch die Pfalzgrafen Ludwig I. und seinen Sohn Otto II. unterhalb ihrer Burg Winzingen
1254 Mitglied des Großen Rheinischen Städtebunds
1275 Verleihung der Stadtrechte
bis 1797 Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Pfalz, Sitz des Oberamtes Neustadt an der Haardt
1797–1815 Neustadt französisch (Département du Mont-Tonnerre)
1816–1945 Neustadt bayerisch (Rheinkreis, später Rheinpfalz)
1832 Hambacher Fest: Demonstration von 30.000 Menschen auf dem Hambacher Schloss für Demokratie und staatliche Einheit
1847 Eröffnung der Bahnstrecke Ludwigshafen am Rhein–Neustadt
1892 Eingemeindung des Dorfes Winzingen
1969/1974 Eingemeindung von neun umliegenden Winzergemeinden

Chronik

Frühe Geschichte

Die ältesten Siedlungsspuren und Funde weisen darauf hin, dass früher Kelten auf dem Gebiet der heutigen Stadt lebten. Von ihnen gibt es Ringwälle, Tongefäße, Münzen und Waffen, die auf die Zeit um 150 v. Chr. datiert werden. Vermutlich um das Jahr 20 n. Chr. nahmen die Römer die Gegend in Besitz. Um 400 erfolgte die Landnahme durch die Alemannen, gegen 500 wurden diese durch die gleichfalls germanischen Franken abgelöst.

Über die Jahrhunderte nach dem Ende der Römerherrschaft gibt es keine genauen Erkenntnisse. So viel ist aber gewiss, dass es vor der eigentlichen „Neustadt“ schon Dörfer gab: Winzingen, heute Stadtviertel, wurde schon 774 urkundlich erwähnt. Auch die Ortsteile Mußbach, Lachen-Speyerdorf, Geinsheim, Duttweiler und Hambach sind erheblich älter als die Kernstadt.

Stadtrechte

Schon wenige Jahrzehnte nach der Ortsgründung im frühen 13. Jahrhundert erhielt Neustadt am 6. April 1275 durch Rudolf von Habsburg die Stadtrechte:

Wir, Rudolf von Gottes Gnaden Römischer König, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, entbieten all des Römischen Reiches Getreuen, die diesen Brief ansehen, Unsere Huld und alles Gute.

Dieweil Wir Uns als zu diesem Behufe vom höchsten Richter dem König der Könige berufen und auf dem Gipfel der Königlichen Würde gestellt betrachten, daß Wir alles, was nur immer dem Nutzen des gemeinen Wohls und dem aller des Reichs Getreuen dient, wo es auch immer sei, freigebig fördern und mit Eifer und Wirksamkeit vollführen sollen, so haben Wir in Anbetracht dessen Uns allerhöchst bewogen gefunden, die Bitten Unserer lieben Getreuen, der Bürger von Neustadt, Untertanen Unseres geliebten Sohnes Ludwig Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogen in Bayern, die sie um ihr Recht und ihre Freiheit Uns demütig unterbreitet haben, gnädiglich aufzunehmen; dergestalt, daß Wir die vorbesagte Stadt aus Allerhöchster Königlicher Machtvollkommenheit laut des gegenwärtigen Briefs gefreiet haben, indem Wir den Bürgern der selbigen Stadt alle Rechte und Freiheiten, deren die Stadt Speyer sich erfreuet, frei einräumen...

Stadtviertel

Im Spätmittelalter war Neustadt in vier Stadtviertel eingeteilt, deren Namen über Stand und Berufe der maßgeblichen Bewohner oder wichtiger Örtlichkeiten Auskunft geben:

Im Lauerviertel (aus „Loheviertel“) dicht am Speyerbach arbeiteten die Gerber. Das Kesselringviertel war nach einer einflussreichen Familie des 14. Jahrhunderts benannt. Im Frauenviertel lagen kirchliche Besitztümer, die unter dem Patrozinium der Gottesmutter standen. Die jüdische Gemeinde lebte im Judenviertel.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kamen außerhalb der Befestigungsanlagen weitere Viertel dazu, das Stadtgasserviertel, das Kirschgartenviertel und die Ägyptenvorstadt.

Reformation

Im Bauernkrieg konnten am 6. Mai 1525 die aufständischen Bauernhaufen ohne Gegenwehr in die Stadt einziehen.

Während der Reformation regierte in der Pfalz bis 1544 der um Ausgleich bemühte Calvinist Ludwig der Friedfertige. Sein Religionsedikt vom Jahr 1538 erlaubte den Lutheranern die Predigt und die Kelchkommunion. Ebenso ausgleichend regierte sein Bruder und Nachfolger Friedrich der Weise. Erst ihre Nachfolger wurden strenge Lutheraner. Als Friedrich III. im Jahr 1576 starb, verfügte er in einer Testamentsklausel, dass nicht sein lutherischer Sohn Ludwig VI. die Ämter Kaiserslautern und Neustadt erben sollte, sondern dessen calvinistischer Bruder Johann Casimir.

Casimirianum

Pfalzgraf Johann Casimir gründete im Jahr 1578 die Neustadter Hochschule, das nach ihm benannte Casimirianum, weil sein lutherischer Bruder Ludwig in Heidelberg die Universität von Calvinisten säuberte; Johann Casimir engagierte sich als Anwalt des reformierten Glaubens und bot den vertriebenen Professoren und Studenten Asyl. Als er im Jahr 1583 nach Heidelberg übersiedelte, um dort nach dem Tod des Bruders die Regentschaft für dessen noch unmündigen Sohn zu übernehmen, war Neustadts kurze Zeit als Universitätssitz wieder beendet.

17. Jahrhundert

Die Auseinandersetzungen um den rechten Glauben wurden im folgenden Jahrhundert nicht mehr mit Argumenten ausgetragen, sondern mit Waffen, und die Pfalz wurde von einem Feldzug nach dem anderen heimgesucht. Sechsmal wurde Neustadt im Dreißigjährigen Krieg erobert: 1622 von den Spaniern, 1631 von den Schweden, 1635 von den kaiserlichen Truppen, 1638 durch Truppen des Herzogs Bernhard von Weimar, 1639 von den Franzosen unter Feldmarschall Henri II. d'Orleans, Herzog von Longueville, 1644 wieder von den Franzosen. Bei jedem Wechsel der Besatzer wechselte auch die Konfession.

Im Gegensatz zu anderen pfälzischen Städten gab es kaum Beschädigungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1689–97).

18. und frühes 19. Jahrhundert

1744 waren von den 2496 Einwohnern der Stadt 1676 Reformierte, 620 Katholiken und 200 Lutheraner. Juden wurden in dieser Statistik nicht aufgeführt.

Im 18. Jahrhundert verlor die Stadt ihr mittelalterliches Aussehen, da die kriegstechnisch überflüssig gewordenen Stadtmauern abgerissen wurden. Nachdem im Jahre 1722 die Staatsstraße nach Mannheim gebaut worden war (heute B 38), wurde 1723 die nördliche Stadtmauer durchbrochen.

Nach dem Übergreifen der Französischen Revolution 1797/98 auf die linksrheinischen Gebiete der Kurpfalz war Neustadt als Kantonshauptstadt im Département Donnersberg nur ein unbedeutendes Verwaltungszentrum. Napoleon passierte die Stadt auf dem Rückweg von Erfurt nach Paris und wurde von den Offiziellen feierlich empfangen. Als fünf Jahre später Teile der bei Leipzig geschlagenen Armee des Kaisers durch die Stadt zogen, war die Stimmung allerdings ins Gegenteil verkehrt.

20. Jahrhundert

Am 7. Juni 1969 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt an der Weinstraße, Hambach an der Weinstraße, Königsbach an der Weinstraße, Lachen-Speyerdorf, Mussbach an der Weinstraße und Diedesfeld. Am 16. März 1974 erfolgte die Eingemeindung von Duttweiler.

Entwicklung des Namens

Historischer Stich von Neustadt

Die Stadt Neustadt war in ihrer Geschichte unter verschiedenen Namen, die sämtlich „Neue Stadt“ bedeuten, und Beinamen bekannt:

Zeitraum Name
1253 Nova Civitas
1339 Nuwenstadt
1414 Neunstat an der Hart
1452 Nuwenstadt ann der Hart
1716 Neustatt ahn der Haardt
19. Jh. Neustadt an der Haardt
1935/37–1945 Neustadt an der Weinstraße
1945–1950 Neustadt an der Haardt
seit 1950 Neustadt an der Weinstraße

Politik

Wappen

Das Wappen zeigt auf schwarzem Grund einen rechtsgewendeten goldenen Löwen, der rot bewehrt und bezungt ist und eine rote Krone trägt, an der sich drei rote Kreuze befinden. Es handelt sich um den Löwen der Kurpfalz, zu deren Regierungssitzen Neustadt bzw. die Burg Winzingen zählte.

Stadtrat

Bei den Stadtratswahlen vom 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Partei  % Diff. Sitze Diff.
CDU 47,1 % (-2,9) 21 Sitze (-2)
SPD 22,3 % (-9,2) 10 Sitze (-4)
FWG 15,8 % (+6,7) 7 Sitze (+3)
Die Grünen 9,3 % (+3,6) 4 Sitze (+2)
FDP 5,5 % (+2,3) 2 Sitze (+1)

Diff. = Unterschied zur davor liegenden Wahl

Städtepartnerschaften

Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa

Die Stadt ist Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa“, einer internationalen Städtefreundschaft mit derzeit 36 Mitgliedern aus sechs mitteleuropäischen Staaten (Stand: 09-2008).

Neustadt unterhält verschiedene Städtepartnerschaften:

  • Mâcon in Burgund (Frankreich) ist die älteste und besteht seit 1956
  • Lincoln (Lincolnshire, Vereinigtes Königreich), seit 1970
  • Wernigerode (Sachsen-Anhalt), seit 1989
  • Quanzhou (Volksrepublik China), seit 1995
  • Manchester (New Hampshire, Vereinigte Staaten), seit 1992
  • Mersin OT Yenişehir (Türkei), seit 1998

Vorreiterrolle bei Verwaltungsreform

Neustadt an der Weinstraße war bis 2004 die einzige kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, die seit 1993 in Folge ihren Haushalt ausgleichen und gleichzeitig den kommunalen Schuldenberg zwischen 1989 und 1999 um über 1/3 (etwa 37 Millionen Euro) reduzieren konnte.

Dabei hatte die Verschuldung der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße bereits Mitte der 1980er Jahre ihren Höhepunkt mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von etwa 2.297 Euro (zu damaligen Preisen) bei einer Einwohnerzahl von etwa 50.000 erreicht. Mitte 1999 lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei etwa 1.173 Euro.

Neustadt an der Weinstraße erhielt für diese Leistung 1997 den „Verwaltungsmanagement Award 97“ für intelligente Sparkonzepte vom Institute for International Research und der Zeitschrift Die innovative Verwaltung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Türme der Stiftskirche
Hambacher Schloss

Kultur

Für Kulturveranstaltungen stehen folgende Örtlichkeiten zur Verfügung: Der Saalbau als Theater- und Konzerthaus, der restaurierte Herrenhof Mußbach als Kulturzentrum, die Freilichtbühne im Park der Villa Böhm und die Kleinkunstbühne die reblaus im Theater Katakombe.

Bauwerke

Neben der historischen Altstadt mit der Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert, der ehemaligen Universität Casimirianum, dem Elwedritsche-Brunnen von Gernot Rumpf und den Wandmalereien von Werner Holz wirbt Neustadt mit außerhalb gelegenen Schlössern und Burgen: Hambacher Schloss, Wolfsburg, Burg Winzingen samt Haardter Schloss und der etwas weiter entfernten Burg Spangenberg. Auf der Hambacher Höhe am Haardtrand liegt das Herz-Jesu-Kloster.

Der Elwetritschenbrunnen

Museen

Folgende Museen gibt es in der Stadt: das Stadtmuseum Villa Böhm, das Otto-Dill-Museum, das Weinbaumuseum „Getreidekasten“ im Herrenhof und das Eisenbahnmuseum.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Neustadt wird im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes seit 1949 die Deutsche Weinkönigin gewählt und gekrönt. Höhepunkt des Festes, das traditionell Ende September/Anfang Oktober stattfindet, ist der größte Winzerfestzug Deutschlands. In Winzingen wird alljährlich um den Monatswechsel Juni/Juli die Winzinger Kerwe gefeiert, das zweitgrößte Volksfest der Stadt.

Weitere Weinfeste finden regelmäßig meist an Wochenenden von der Mandelblüte im März/April bis in den Oktober statt. Besonders bekannt sind das Mandelblütenfest in Gimmeldingen, das Eselshautfest in Mußbach und das Andergasser Fest in Hambach.

Ende August findet der Erlebnistag Deutsche Weinstraße statt, bei dem die Deutsche Weinstraße auch in Neustadt für den motorisierten Verkehr gesperrt ist; nur Radfahrer und Fußgänger dürfen dann auf ihr unterwegs sein.

Sonstiges

Neustadt war Pate des U-Boots U 26 der Bundesmarine. Seit 1978 ist die Stadt Pate eines Lufthansa-Airbus, seit 2000 eines ICE der Deutschen Bahn. Im März 2007 wurde die Patenschaft für einen Zug der S-Bahn RheinNeckar übernommen.

1985 schlug Horst Stowasser in einem Buch eine neue Form des Projektanarchismus vor. Dieses sogenannte „Projekt A“ zielte auf die Verankerung libertärer Projekte im Alltagsleben einer Kleinstadt. Die Idee in die Praxis umzusetzen wurde ab 1989 u. a. in Neustadt versucht. Stowasser baut derzeit ein Wohn- und Lebensprojekt auf, in dem auch das „AnArchiv“ untergebracht werden soll.

Wirtschaft und Infrastruktur

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen
Weinbaugemeinden
nach Rebfläche
Bestockte
Rebfläche
(in ha)
Rebsorten
weiße  rote 
(in %)
Pfalz   23.363 59,3 40,7
Landau (Pfalz) 1 2.039 59,8 40,2
Neustadt (Weinstr.) 2 2.012 60,8 39,2
Bad Dürkheim 4 855 62,8 37,2
Billigheim-Ingenheim 5 818 56,6 43,4
Kirrweiler 14 594 65,0 35,0
Edesheim 17 500 55,3 44,7
Deidesheim 18 486 83,7 16,3
Wachenheim (Weinstr.) 19 477 71,1 28,9
Göcklingen 22 456 62,5 37,5
Freinsheim 26 432 54,0 46,0
Bockenheim (Weinstr.) 29 415 54,4 45,6
Heuchelheim-Klingen 31 400 57,1 42,9
Ruppertsberg 32 397 74,2 25,8

Weinbau und Tourismus zählen zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Neustadt an der Weinstraße ist mit 2012 ha bestockter Rebfläche nach Landau in der Pfalz (2039 ha) die größte Weinbaugemeinde Deutschlands[1]. In Neustadt beginnen Wanderwege in den Pfälzer Wald sowie Radwege durch die oberrheinische Tiefebene.

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadt ist Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd). Sie wurde im Jahre 2000 gegründet und löste die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz ab. Im Gegensatz zu dieser besitzt die SGD Süd als mittlere Verwaltungsbehörde nicht mehr regionale, sondern funktionelle Zuständigkeiten, die sich teilweise auf das gesamte Bundesland erstrecken.

In Neustadt an der Weinstraße hat außerdem das Finanzgericht Rheinland-Pfalz seinen Sitz. Im Gerichtskomplex befinden sich auch das Verwaltungs- und das Amtsgericht. Daneben sind weitere Behörden ansässig, darunter die Oberfinanzdirektion (zukünftig Bundesfinanzdirektion). Von der Innenstadt an den Ostrand des Ortsteils Mußbach zog 1974 das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR), das bis 2004 unter den Namen „Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau“ und dann „Agrarinformation Rheinland-Pfalz“ bekannt war.

Medien

Lokale Printmedien sind die Tageszeitung Die Rheinpfalz sowie die wöchentlich erscheinenden Neustadter Nachrichten und der Stadtanzeiger. Ebenso hat Chili – Das Magazin in Neustadt seinen Verlagssitz.

Im Kabelnetz ist der Bürgerfernsehsender Offener Kanal Neustadt/Weinstraße zu empfangen. Am 31. Mai 2008 nahm der Radiosender Antenne Pfalz den Sendebetrieb in Neustadt auf.

Ortsansässige Unternehmen

Die Hornbach Holding AG hat in Neustadt ihren Firmensitz ebenso wie die SIGMA Elektro GmbH. Weitere größere Unternehmen in der Stadt sind Team Rosberg, Deutsche Telekom, Sulo und der Meininger Verlag.

Verkehr

Straßenverkehr

Dank der Nähe der 1990 fertiggestellten A 65 besitzt Neustadt eine sehr gute Verkehrsanbindung. In etwa 20 Minuten erreicht man Ludwigshafen am Rhein und Mannheim, Karlsruhe und Kaiserslautern in 30 und Stuttgart in 80 Minuten. Zum Frankfurter Flughafen benötigt man etwa 70 Minuten, den Flughafen Hahn erreicht man in 80 Minuten.

Seit April 2008 ist in der Stadt das Handy-Parken[2] eingeführt. Von Juli 2006 an hatte sich Neustadt an einem Praxis-Test des Systems beteiligt, an dem alle Bürger teilnehmen konnten.

Schienenverkehr

Der Neustadter Hauptbahnhof ist der größte Bahnknotenpunkt im Süden von Rheinland-Pfalz. Er liegt in der Mitte der Strecke Kaiserslautern-Mannheim, der Pfälzischen Ludwigsbahn, und besitzt Startpunkte Richtung Landau/Karlsruhe und Bad Dürkheim/Grünstadt (Pfälzische Maximiliansbahn). Seit 1996 halten in Neustadt Hbf. zweimal täglich ICE-Züge auf dem Weg von Frankfurt am Main und Mannheim über Kaiserslautern nach Saarbrücken. Früher hielten hier auch die drei EuroCity-Verbindungen von Frankfurt nach Paris; die seit der Eröffnung der Schnellfahrstrecke Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland am 10. Juni 2007 verkehrenden ICE 3 halten nicht mehr in Neustadt an der Weinstraße. Im Bereich des Bahnhofs befindet sich das Eisenbahnmuseum.

Im Jahr 2002 wurde Neustadt an die S-Bahn RheinNeckar (Linien S1,S2) angeschlossen.

Bildung

An allgemeinbildenden Schulen besitzt Neustadt vier Hauptschulen, nämlich die Hauptschule Ost im Schulzentrum Böbig und die Schöntalschule in der Kernstadt, die Dr.-Albert-Finck-Schule in Neustadt-Hambach und die August-Becker-Schule in Neustadt-Lachen-Speyerdorf. Weiterführende Schulen sind die Georg-von-Neumayer-Realschule sowie vier Gymnasien, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium, das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, das Leibniz-Gymnasium und das Berufliche Gymnasium der Berufsbildenden Schule Neustadt.

Mit der Internationalen Schule Neustadt gibt es in der Stadt auch eine Privatschule.

Der Bereich der Erwachsenenbildung wird durch die Volkshochschule abgedeckt.

Persönlichkeiten

siehe Liste der Persönlichkeiten von Neustadt an der Weinstraße

Einzelnachweise

  1. Antenne West Nachrichten (5. März 2008), letzter Zugriff am 29. August 2008
  2. Bundeseinheitliche Plattform Handy-Parken

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”