- Nikolaimesse
-
Die Missa Sancti Nicolai Hob. XXII:6 (deutsch: Nikolaimesse) in G-Dur ist die sechste Messe von Joseph Haydn. Sie wurde angeblich am 6. Dezember 1772 zur Feier des Namenstages von Fürst Nikolaus Esterhazy uraufgeführt. Sie dürfte nach der „Abschiedssinfonie“ geschrieben worden sein, sozusagen als Dankeschön an Fürst Esterhazy. Außerdem hat Haydn die Messe in sehr kurzer Zeit geschrieben. So hat das „Dona nobis pacem“ die gleiche Melodie wie das „Kyrie“. In den Originalstimmen schrieb Haydn nur „Kyrie“ mit „Dona nobis pacem“-Text. Aufgrund der Pastoralmelodie des „Kyrie“ und „Dona nobis pacem“, die im Sechsvierteltakt steht, wird die Messe auch Sechsviertel-Messe genannt. Insgesamt hat die ganze Messe einen sehr pastoralen Charakter, da sie für die Adventszeit komponiert wurde.
Aufbau
- 1. Kyrie eleison. Allegretto. Soli SATB, Chor und Orchester (Tutti)
- 2. Gloria in excelsis Deo. Vivace. Sopran solo, Tutti
- 3. Quoniam to solus sanctus. Allegro. Tutti
- 4. Credo in unum Deum. Allegro. Tutti
- 5. Et incarnatus est. Adagio. Soli SATB
- 6. Et resurrexit. Allegro. Tutti
- 7. Sanctus. Adagio. Tutti
- 8. Pleni sunt coeli. Allegro. Tutti
- 9. Benedictus. Moderato. Soli SATB
- 10. Osanna. Allegro. Tutti
- 11. Agnus Dei. Adagio. Tutti
- 12. Dona nobis pacem. Allegretto. Soli SATB, Tutti
Die Besetzung des Orchesters umfasst: zwei Oboen, Fagott, zwei Hörner, Streicher und Orgel.
Die Aufführung dauert ca. 25 Minuten.
Weblinks
- Gemeinfreie Noten von Nikolaimesse in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Missa brevis F-Dur | Missa Sunt bona mixta malis | Missa Rorate coeli desuper | Große Orgelsolomesse | Cäcilienmesse | Nikolaimesse | Kleine Orgelsolomesse | Mariazellermesse
Die sechs späten Messen: Paukenmesse | Heiligmesse | Nelsonmesse | Theresienmesse | Schöpfungsmesse | Harmoniemesse
Wikimedia Foundation.