- Nikolaj Rimski-Korsakow
-
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (russisch Никола́й Андре́евич Ри́мский-Ко́рсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März 1844greg. in Tichwin bei Sankt Petersburg; † 8. Junijul./ 21. Juni 1908greg. auf Gut Ljubensk bei Luga) war ein russischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rimski-Korsakow stammte aus der angesehenen Familie Rimski-Korsakow, deren männliche Mitglieder traditionell in militärischen Diensten standen, besonders in der russischen Marine. Die Eltern waren daneben aber auch stark musikalisch interessiert, erkannten seine musikalische Begabung und förderten sie.
1856 begann seine militärische und schulische Ausbildung im Seekadettenkorps in Sankt Petersburg, die er 1862 abschloss.
An der Kadettenschule setzte Rimski-Korsakow seinen Klavierunterricht fort, interessierte sich aber hauptsächlich für die Oper und die darin verwendeten Instrumente. Als 13-Jähriger schrieb er seinem Onkel folgenden Brief:
- „Liebster Onkel! Stell dir meine Freude vor, heute gehe ich ins Theater! Ich werde Lucia sehen! Ich werde das riesige Orchester und Tam-tam hören! und sehen, wie der Dirigent mit seinem kleinen Stock herumfuchtelt! Im Orchester gibt's 12 Geigen, 8 Bratschen, 6 Celli, 6 Kontrabässe, 3 Flöten, 8 Klarinetten, 6 Hörner und diese ganzen Sachen.“
Im Herbst 1859 erhielt er einen neuen Klavierlehrer, Théodore Camille, der ihn mit den Komponisten Balakirew und Cui bekannt machte. Ermuntert von seinen Förderern, begann er, sein erstes Werk, eine Sinfonie in es-moll, zu schreiben. Vollenden konnte er das Werk jedoch erst im Jahre 1865, da er nach Abschluss seiner Ausbildung zunächst für drei Jahre auf das Kriegsschiff „Almaz“ kommandiert war. Ende des Jahres 1865 führte Balakirew das Werk schließlich in Petersburg auf. In den folgenden Jahren beschäftigte sich Rimski-Korsakow zunehmend mit russischer Volksmusik und altrussischen Überlieferungen. Als er 1880 das phantastische Theaterstück Snegurotschka („Schneeflöckchen“) des russischen Dramatikers Alexander Nikolajewitsch Ostrowski als Oper vertonte, verbrachte er diese Zeit in einem Zustand außerordentlicher Erregung - wie er später beschrieb:
- „zur Natur betend - zu einem krummen alten Baumstumpf, zu einer Weide oder jahrhundertealten Eiche, zum Waldstrom, zum See... oder zum Hahnenschrei, der die Hexerei der Nacht verscheucht... Es schien mir manchmal, dass Tiere, Vögel, ja sogar Bäume und Blumen, mehr über die Magie und Phantasie als Menschen wissen... Ich glaubte mit Wärme an all das, wie ein Kind..., und in diesen Minuten schien mir die Welt näher, verständlicher, und ich war irgendwie mit ihr verschmolzen!“
Im Juli 1871 wurde er Professor für Instrumentation und Komposition am Sankt Petersburger Konservatorium, und im Dezember desselben Jahres heiratete er Nadeschda Purgold, ebenfalls eine Komponistin und ausgezeichnete Pianistin. Von 1874 bis 1881 war er Direktor der Freischule für Musik und wirkte als Dirigent und Pädagoge. Durch seine bedeutende akademische Position und seine große Popularität wurde er zum wohl einflussreichsten Vertreter des sogenannten „Mächtigen Häufleins“. Eine wichtige Rolle kommt ihm auch bei der Bearbeitung und Verbreitung der Werke Mussorgskis zu, die er in oft geglätteter Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen suchte. Sein Kompositionsstil war beeinflusst von Glinka und Balakirew, Berlioz und Liszt. Zu seinen unmittelbaren Schülern gehörten Glasunow, Gretschaninow, Strawinski und Prokofjew; sein Einfluss ist aber auch noch in den Orchesterwerken von Ravel, Debussy, Dukas und Ottorino Respighi spürbar.
Musik
Rimski-Korsakow schuf 15 Opern, diverse Orchesterwerke, die meist zur Programmmusik gerechnet werden, aber auch Chorwerke, Kammer- und Klaviermusik, Lieder und Bearbeitungen.
Seine Opern sind nicht auf Grundlage der dramatischen Spannung aufgebaut. Er komponierte keine Dramen, sondern musikalisch-szenische Märchen; die von ihm gestalteten Charaktere ähneln eher fantastischen Puppen. Auf diesem Feld war er einzigartig. Er verwendete zwei Arten von musikalischer Sprache: einerseits diatonisch und lyrisch, mit Einschüben russischer Volksmusik, für die „echten“ menschlichen Charaktere; andererseits chromatisch und hochartifiziell, oftmals auf der Grundlage einer eigens erfundenen Ganztonleiter, für die „unechten“ magischen Gestalten.
Zuweilen wird eine Parallele zwischen dieser Dualität in Rimski-Korsakows Werk und auffallenden Widersprüchen in seiner Persönlichkeit gezogen: Er wurde als außergewöhnlich kühl, objektiv und als religiöser Skeptiker beschrieben, gleichzeitig gestaltete er gerne religiöse Zeremonien und war fähig, sich dem Naturmystizismus hinzugeben.
Opern
- Pskovitjanka (Das Mädchen aus Pskov) (1868-72, UA 1873)
- Bojarynja Vera Šeloga (Die Bojarin Vera Šeloga) (1877-78, UA 1898)
- Maiskaja noč' (Mainacht) (1878-79, UA 1880)
- Sneguročka (Schneeflöckchen) (1880-81, UA 1882)
- Mlada (1889-90, UA 1892)
- Noč' pered Roždestvom (Die Nacht vor Weihnachten) (1894-95, UA 1895)
- Sadko (1895-96, UA 1898)
- Mozart i Salieri (Mozart und Salieri) (1897, UA 1898)
- Carskaja nevesta (Die Zarenbraut) (1898, UA 1899)
- Skazka o care Saltane (Das Märchen vom Zaren Saltan) (1899-1900, UA 1900 - enthält das wohl bekannteste Werk: „Der Hummelflug“)
- Servilia (1900-01, UA 1902)
- Kaščej bessmertnyj (Der unsterbliche Kaščej) (1901-02, UA 1902)
- Pan Vojevoda (1902-03, UA 1904)
- Skazanije o nevidimom grade Kiteže i deve Fevronii (Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fevronija) (1903-04, UA 1907)
- Zolotoj petušok (Der goldene Hahn) (1906-07, UA 1909)
Sinfonien
- Sinfonie Nr.1 e-moll op. 1 (1861-65/1884)
- Sinfonie Nr.2 op. 9 Antar (1868/75/97)
- Sinfonie Nr.3 a-moll+c-dur (1899/1904-1906)
Weitere Orchesterwerke
- Ouvertüre über russische Themen op. 28 (1866/1879-80)
- Fantasie über serbische Themen op. 6 (1867/1886-87)
- Sadko op. 5 (1867/69/92)
- Konzert in B-Dur für Posaune und Blasorchester (Allegro vivace - Andante cantabile - Allegro) (1877-1878)
- Konzertstück in Es-Dur für Klarinette und Blasorchester (Allegro moderato - Andante - Allegro moderato) (1878)
- Variationen in G-Dur für Oboe und Blasorchester auf ein Thema von Michail Glinka "Chto krasotka molodaya" (Thema, 12 Variationen und Finale) (1878)
- Skazka (Märchen) op. 29 (1879-80)
- Sinfonietta über russische Themen a-moll op. 31 (1880-84)
- Klavierkonzert cis-moll op. 30 (1882-83)
- Fantasie über zwei russische Themen für Violine und Orchester op. 33 (1886-87)
- Kapritschtschio na ispanskije temi (Capriccio espagnol) op. 34 (1887)
- Scheherazade. Sinfonische Suite op. 35 (1888)
- Svetliy prazdnik (Russische Ostern). Ouvertüre op. 36 (1888)
- Serenade für Violoncello und Orchester op. 37 (1903)
- Nad mogiloy (Am Grab) op. 61 (1904)
- Dubinuschka op. 62 (1905)
Kammermusik
- Streichquartett F-Dur op. 12 (1875)
- Streichsextett A-Dur (1876)
- Quintett B-Dur für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier (1876)
- Streichquartett über russische Themen (1878-79; 1. - 3. Satz bearbeitet zur Sinfonietta op. 31)
- Streichquartett G-Dur (1897)
- Klaviertrio c-moll (1897)
Literatur
- Nikolai Rimsky-Korsakow: Chronik meines musikalischen Lebens. Reclam, Leipzig 1968.
- Ernst Kuhn (Hrsg.): Nikolai Rimsky-Korsakow, Zugänge zu Leben und Werk. Monographien - Schriften - Tagebücher - Verzeichnisse. Mit einem "Verzeichnis der musikalischen Werke Nikolai Rimsky-Korsakows", einer "Systematischen Auswahl-Bibliographie der internationalen Literatur zu Leben und Werk Nikolai Rimsky-Korsakows bis 1998" sowie einem Verzeichnis seiner Schüler. Kuhn, Berlin 2000. ISBN 3-928864-15-7
- Nikolai van der Pals: N. A. Rimsky-Korssakow. Inaugural-Dissertation. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1914, W. Bessel, Leipzig 1929, G. Olms, Hildesheim 1977 (Repr). ISBN 3487064278
- Nikolai Rimski-Korsakow, Principles of Orchestration (englisch), London: Dover Publications, 1964; ISBN 0486212661
Weblinks
- Literatur von und über Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag im DMA
- Russisches Musikarchiv
- Principles of Orchestration, ein interaktives Online-Lehrbuch (englisch)
- Klaviernoten vom Hummelflug kostenlos als pdf
- Gemeinfreie Notenausgaben von Rimsky-Korsakov im International Music Score Library Project
Personendaten NAME Rimski-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch ALTERNATIVNAMEN Rimskij-Korsakov, Nikolaj A.; Rimskij-Korsakov, Nikolaj Andreevic; Ри́мский-Ко́рсаков, Никола́й Андре́евич (russisch) KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist GEBURTSDATUM 18. März 1844 GEBURTSORT Tichwin STERBEDATUM 21. Juni 1908 STERBEORT auf Gut Ljubensk bei Luga
Wikimedia Foundation.