- Nino Schurter
-
Nino Schurter (* 13. Mai 1986) ist ein Schweizer Mountainbiker.
Nino Schurter holte in sämtlichen Nachwuchskategorien die Schweizer-Meistertitel im Mountainbiken: 2002 bei den Kadetten, 2004 bei den Junioren, 2005, 2006, 2007 und 2008 bei den Espoirs (U23). An den Weltmeisterschaften gewann er 2003 die Silbermedaille, 2004 den Titel bei den Junioren. Ein Jahr darauf wurde er - nachdem er in Führung liegend durch einen Defekt zurückgebunden wurde - an der Mountainbike-Weltmeisterschaft 2005 in Livigno in der Kategorie U23 Dritter.
Nach dem erneuten Sieg an den Schweizer Meisterschaften sowie dem Europameister-Titel und dem Gesamt-Weltcup in der Kategorie U23 holte sich Schurter 2006 den Weltmeister-Titel der Espoirs. 2007 holte er erneut den Schweizer Meister- sowie den Europameister-Titel. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Fort William konnte er den Titel nicht verteidigen und wurde hinter dem Dänen Jakob Fuglsang Zweiter. Mit dem erneuten Gewinn des Europameistertitels 2008 in St. Wendel gewann er diesen Titel in der Kategorie U23 drei Mal in Folge.
Schurter ist ausserdem vierfacher Europameister (2003, 2004, 2006, 2007) bzw. zweifacher Weltmeister (2006, 2007) in der Staffel.
Im Juni 2008 nach fünf Weltcup-Läufen stand er zwei Mal auf dem zweiten Platz (Houffalize und Fort William).
Im Juni 2008 gewann er nach 2006 zum zweiten Mal den Weltmeistertitel in der Kategorie U23.
An den Sommerspielen in Peking gewann Nino Schurter mit Bronze seine erste Olympiamedaille.
Seinen bisher grössten Erfolg errang Schurter 2009, als er im Alter von 23 Jahren als jüngster Fahrer in der Geschichte des Mountainbikesports in der Elite-Kategorie Weltmeister wurde.
Im April 2010 gewann er mit dem Auftaktrennen in Dalby Forest sein erstes Weltcup-Rennen in der Elitekategorie, womit er zugleich auch erstmals die Führung im Gesamtweltcup übernahm, den er noch im gleichen Jahr erstmals für sich entscheiden konnte.
Anlässlich der Weltmeisterschaft 2011 in Champery im Wallis gewann Schurter hinter dem Tschechen Jaroslav Kulhavy die Silbermedaille. Zwei Wochen nach den Weltmeisterschaften wurde er von Swiss Olympic als erster Schweizer für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London nominiert.
Schurter ist Mitglied von Thomas Frischknechts Scott-Swisspower Mountainbike Team.
Nino Schurter wohnt in Tersnaus, Gemeinde Suraua, im Valsertal.
1990 Ned Overend | 1991 John Tomac | 1992–1994 Henrik Djernis | 1995 Bart Brentjens | 1996 Thomas Frischknecht | 1997 Hubert Pallhuber | 1998 Christophe Dupouey | 1999 Michael Rasmussen | 2000 Miguel Martinez | 2001–2002 Roland Green | 2003 Filip Meirhaeghe | 2004–2007 Julien Absalon | 2008 Christoph Sauser | 2009 Nino Schurter
Wikimedia Foundation.