- Noctua comes
-
Breitflügelige Bandeule Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie: Noctuinae Gattung: Noctua Art: Breitflügelige Bandeule Wissenschaftlicher Name Noctua comes Hübner, 1813 Die Breitflügelige Bandeule (Noctua comes) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 37 bis 45 Millimeter und sind hinsichtlich der Zeichnung und Färbung sehr variabel. Die Raupen sind gekennzeichnet durch große, schwarze Dreiecksflecke auf dem Rücken des 11., und kleineren Dreiecksflecken auf den vorhergehenden Segmenten. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die weißen Maxilliarpalpen als Fortsetzung der nur auf den ersten Segmenten deutlichen Nebenrückenlinien.[1]
Ähnliche Arten
- Hausmutter (Noctua pronuba) Linnaeus, 1758
- Noctua interjecta (Hübner, 1803)
Vorkommen
Die Breitflügelige Bandeule zeigt keine Präferenzen für bestimmte Biotoptypen.
Die Breitflügelige Bandeule ist von Nordafrika (Marokko bis Libyen) bis ins nördliche Europa (Schottland, westliches Norwegen, im Süden von Schweden und Finnland sowie Estland) verbreitet. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Vorderasien (Iran). In Kanada wurde die Art etwa um 1980 in der Gegend von Vancouver eingeschleppt. In Nordamerika hat sie sich zwischenzeitlich bis Seattle ausgebreitet.
Flug- und Raupenzeiten
Die Raupen können vom Herbst bis Mitte Mai in Erscheinung treten. Puppen werden normalerweise von Ende April bis Ende Mail gefunden. Die Falter können in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen von Anfang Juni bis Mitte Oktober beobachtet werden.
Lebensweise
Die Eiablage erfolgt an Blättern in Gelegen oder an Stängeln und Halmen in unregelmäßiger Form. Das erste Raupenstadium ist tagaktiv, später sind die Larven ausschließlich nachtaktiv und suchen tagsüber in der Krautschicht Schutz. Die Verpuppung erfolgt in einem Erdkokon.
Die Raupen zählen zu den am häufigsten zu beobachtenden Noctuidenraupen und können auch in Gärten regelmäßig angetroffen werden. Sie ist eine typische Kletterraupe, die am Tag in der Krautschicht ruht und erst in der Dunkelheit frisst und dabei auch in mehreren Metern Höhe in Sträuchern oder Bäumen zu finden ist.
Die Breitflügelige Bandeule wird vom Licht angezogen und erscheint oft in großer Zahl. Die Falter ruhen tagsüber versteckt in der niedrigen Vegetation und werden nur selten beobachtet.
Ernährung
Die Raupe der Breitflügeligen Bandeule lebt ausgesprochen polyphag, allein für Baden-Württemberg wurden Pflanzen aus mindestens 21 Familien erfasst, wobei sich diese Liste bei einer Raupensuche in Gärten und botanischen Gärten sicherlich noch erweitern lässt[1]:
- Weinberg-Lauch (Allium vineale)
- Wilder Lauch (Allium scorodoprasum)
- Tulpe (Tulipa spec.)
- Bunte Schwertlilie (Iris variegata)
- Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)
- Geschlängelte Schmiele (Deschampsia flexuosa)
- Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
- Zitter-Pappel (Populus tremula)
- Sal-Weide (Salix caprea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
- Große Brennnessel (Urtica dioica)
- Wasser-Ampfer (Rumex aquaticus)
- Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
- Pfingstrose (Paeonica officinalis)
- Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
- Buschwindröschen (Anemona nemerosa)
- Japananemone (Anemone hupehensis var. japonica)
- Frühlings-Scharbockskraut (Ficaria verna)
- Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum)
- Mauer-Steinkraut (Alyssum murale)
- Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
- Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
- Kratzbeere (Rubus caesius)
- Brombeere (Rubus fruticosus)
- Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
- Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
- Sauerkirsche (Prunus cerasus)
- Besenginster (Sarothamnus scoparius)
- Königskerze (Verbascum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Mispel (Mespilus)
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Günter Ebert(Hrsg.), Axel Steiner: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-800-13500-0
Literatur
- Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
- Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
Weblinks
- www.lepiforum.de
- www.schmetterling-raupe.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and North Ireland (englisch)
- Sammlung Naturhistorisches Museum Stockholm (schwedisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.