Nom de plume

Nom de plume

Das Pseudonym (griechisch ψευδώνυμος, -ον, pseudónymos – wörtlich „fälschlich so genannt“ von τὸ ψεύδος, pseúdos – die Lüge und ὄνομα, ónoma – der Name) ist ein fingierter Name, den besonders Künstler und Schriftsteller aus unterschiedlichen Gründen verwenden.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Einige Personen arbeiteten zeitlebens unter einem Pseudonym (zum Beispiel Friedrich Freiherr von Hardenberg → Novalis, Marguerite de Crayencour → Marguerite Yourcenar). Andere ändern nur für bestimmte Lebens- oder Schaffensperioden oder für besondere Werke ihren Namen (zum Beispiel Jasmin Wagner → Blümchen, Agatha Christie → Mary Westmacott, Stephen King → Richard Bachman, Paul Dessau → Henry Herblay). Manche Personen haben auch verschiedene Künstlernamen, um verschiedene persönliche Werke zu differenzieren, da sie etwas anderes ausdrücken sollen (Patrick Losensky → Fler → Frank White).

Bei der Wahl eines Pseudonyms spielen zahlreiche Gründe mit:

  • Furcht vor Verfolgung oder Skandalen (Erich Kästner → Berthold Bürger oder Kurt Tucholsky → Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel, Kaspar Hauser)
  • Wunsch nach Individualität und Originalität (Farin Urlaub, Le Corbusier)
  • Spaß am Verwirrspiel (siehe zum Beispiel Luther Blissett)
  • Allerweltsnamen gestalten sich gern klangvoller (Gustav Meyer → Gustav Meyrink)
  • Schwierige, ungewöhnliche oder fremdsprachige Namen werden oft vereinfacht (Nikolaus Günther Nakszynski → Klaus Kinski)
  • Lange Namen werden verkürzt (Udo Jürgen Bockelmann → Udo Jürgens oder Peter Alexander Neumayer → Peter Alexander)
  • Nicht aufgrund eines schon bekannten Namens erfolgreich zu werden (Michael Douglas → Michael Keaton, Nicholas Kim Coppola → Nicolas Cage, Diane Hall → Diane Keaton, James Stewart → Stewart Granger)
  • Umgekehrt: Der Name eines Prominenten wird zu Werbezwecken kopiert (Mary Carey)
  • Im 19. und frühen 20. Jahrhundert schrieben Frauen oft unter männlichem Namen, um ihre Manuskripte bei Verlegern unterzubringen (Charlotte Brontë → Currer Bell, Amantine-Aurore-Lucile Dupin de Francueil → George Sand, Mary Ann Evans → George Eliot, Sophie Andresen → S. Wörishöffer)
  • Ein sogenannter spiritueller Name unterstreicht die nicht-weltliche Seite von Nonnen (zum Beispiel „Schwester Claudia“), teils auch bei Yogalehrern.
  • Oftmals ist es auch Überbleibsel eines Schulspitznamens, also durch Gewohnheit (zum Beispiel Max Stirner, Che oder Sting)

Verwendung im Internet

Nickname oder kurz „Nick“ steht im Internet oft für Pseudonym.

Regelung in Deutschland

Um die in Artikel 5 GG garantierte Meinungs- und Informationsfreiheit zu gewährleisten, heißt es im Telemediengesetz:

Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.[1]

Ähnliche Pseudonyme

Viele Pseudonyme sind reine Phantasiegebilde. Manchmal wird aus den Buchstaben des richtigen Namens ein Anagramm gebildet (zum Beispiel François Rabelais → Alcofrybas Nasier, Paul Ancel → Paul Celan). Ähnliche Formen sind das Ananym, das den wirklichen Name rückwärts gelesen wiedergibt (zum Beispiel Kurt W. Marek alias C. W. Ceram) und das Kryptonym, das nur einzelne Buchstaben enthält (zum Beispiel Horst Bosetzky → -ky) oder auch die Buchstaben des Namens im Text nach einem bestimmten Muster verteilt.

Von einem Prenonym spricht man, wenn als Verfasser nur dessen Vorname angegeben wird (Jean Paul Friedrich Richter → Jean Paul).

Gelegentlich verbergen sich Frauen hinter Männernamen mit einem Pseudoandronym (zum Beispiel Karen Blixen → Isak Dinesen) oder Männer hinter Frauennamen mit einem Pseudogynonym (zum Beispiel Prosper Mérimée → Clara Gazul).

Eine weitere Erscheinung ist das Traduktionym, die Übersetzung des wirklichen Namens in eine andere Sprache (zum Beispiel lateinisch: Georg Bauer → Georgius Agricola, Gerhard Kremer → Gerhard Mercator; französisch: Ton Koopman → Antoine Marchand, oder griechisch: Philipp Schwarzerdt → Philipp Melanchthon). Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war dies gebräuchlich, da besonders in akademischen Kreisen und auch in der Politik Latein zur Verständigung gebraucht wurde.

Vor allem im 15. und 16. Jahrhundert wurde das Geonym häufig verwendet, das den Namen des Geburtsortes als Pseudonym wählt (zum Beispiel Leonardo da Vinci, Heinrich Hoffmann von Fallersleben). Moderne Träger eines Geonyms sind e. o. plauen, der aus dem sächsischen Ort Deutschbaselitz (bei Kamenz) gebürtige, unter dem Pseudonym Georg Baselitz bekannte Maler Hans-Georg Kern, Jürgen von der Lippe (Hans-Jürgen Dohrenkamp aus Bad Salzuflen im Kreis Lippe) sowie der österreichische Sänger Hubert Achleitner, der sich nach seinem Geburtsort (Bad) Goisern Hubert von Goisern nannte – eine Ausdrucksweise, die in süddeutschen Mundarten durchaus üblich ist.

Seltener wird das Aristonym ausgesucht, das seinen Träger mit einem Adelstitel aufwerten soll, häufig auch ironisch verwendet (zum Beispiel Jürgen von der Lippe, Rosa von Praunheim, Hella von Sinnen). Ein dem Aristonym ähnlicher Fall sind scheinbare bzw. unechte akademische Titel (zum Beispiel Dr. Seuss oder Dr. Kurt Ostbahn). Ebenso selten ist das Hagionym, das den Namen eines Heiligen enthält (zum Beispiel Halldor Kiljan Laxness).

Soll das Pseudonym auf eine satirische oder ironische Absicht des Autors hindeuten, spricht man von einem Ironym (Friedrich Theodor Vischer → Deutobold Symbolizetti Allegorowitsch Mystifizinski).

Darüber hinaus gibt es noch das Allonym, das den Namen einer bekannten Persönlichkeit vorgibt (zum Beispiel bei Pablo Neruda, der sich nach Jan Neruda benannte und Cristiano Ronaldo, der nach Ronald Reagan benannt wurde) und das Phraseonym, das den Namen in Form einer Redewendung wiedergibt (zum Beispiel Farin Urlaub).

Eine im Bereich der Unterhaltungsindustrie häufig anzutreffende Sonderform ist das Sammelpseudonym oder Verlagspseudonym: Der fingierte Name wird in diesem Falle nicht einer bestimmten real existierenden Person zugeordnet, sondern von einem Unternehmen zur einheitlichen Publikation von Werken genutzt, die in Wahrheit von verschiedenen Urhebern stammen. Gängige Praxis ist dieses Vorgehen bei Verlagen, die Trivialliteratur in Heftform herausgeben.

Schellackplatte mit dem Tonträgerpseudonym Eric Harden der Carl Lindström AG.

Auch Tonträgerkonzerne bedienten sich schon früh eines ähnlichen Konzepts. Ein bekanntes Beispiel ist die Interpretenangabe Orchester Eric Harden, die seit den späten 1920er Jahren unter den verschiedensten Warenzeichen des damals größten europäischen Plattenproduzenten, der Carl Lindström AG, verwendet wurde. Eric Harden war keine existierende Person, sondern konnte für jedes beliebige Studioorchester stehen, das gerade für die benötigten Aufnahmen zur Verfügung stand. Ein anderes jahrelang bedientes Pseudonym der Carl Lindström AG war Fred Lustig. Unter diesem Namen verkaufte der Konzern verschiedene Schlagersänger, so den damals sehr bekannten Luigi Bernauer auf seiner Marke Odeon.

Ein jüngeres Verwendungsbeispiel ist Bert Brac, ein Sammelpseudonym für Begleitmusik-Komponisten des Hörspiellabels Europa. Ein Beispiel mit enormem Einfluss aus der Wissenschaft ist Nicolas Bourbaki.

Eine andere Form von alternativen Namen sind die Spitznamen und Benutzernamen – im Zuge der Verbreitung von Computern und des Internets inzwischen für viele unerlässlich. So bedarf es ihrer zum Beispiel bei der Rechtevergabe bei Betriebssystemen oder für die Nutzung von Internetnutzungsmöglichkeiten wie E-Mail oder Foren. Hierbei ist eine Pseudonymisierung nicht zwingend, außer vielleicht bei starker Begrenzung der Namenslänge, aber in einigen Fällen durchaus empfehlenswert (siehe Anonymisierung und Pseudonymisierung). Ein mit der Verfilmung seines Werkes stark unzufriedener US-Drehbuchautor wählt üblicherweise das Pseudonym Alan Smithee.

Rechtliche Situation

Pseudonyme sind heute namensrechtlich geschützt. Nach dem Urheberrecht hat ein Künstler das Recht, festzulegen, unter welchem Namen (Pseudonym) er genannt werden will. Die Dauer des Urheberrechts hängt dann davon ab, ob die betreffende Person bekannt ist oder nicht. Für die Wahl des Namens gibt es aber gewisse Einschränkungen durch Persönlichkeitsrechte anderer. Im europäischen Reisepass und Ausweisdokumenten vieler Länder kann der Künstlername (auch Ordensnamen) eingetragen werden.

Voraussetzungen in Deutschland

Künstlernamen können derzeit nicht in den Personalausweis eingetragen werden. Möglich war dies bis zu einer Änderung des Personalausweisgesetzes zum 1. November 2007, mit der die Eintragungsfähigkeit von Künstlernamen abgeschafft wurde. Auf diese Änderung im Jahr 2007 hat es Proteste von Künstlern und Journalisten gegeben, die für ihre berufliche Tätigkeit auf Pseudonyme angewiesen sind. Diese Proteste sind im Jahr 2008 Anlass für die Bundesregierung gewesen, die Frage der Eintragungsfähigkeit von Künstlernamen erneut zu prüfen. Der Bundesrat hat nun am 18. Dezember 2008 das Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis beschlossen, in dem als Nebenregelung auch Künstlernamen wieder der Eintragung in den Personalausweis und Pass fähig gemacht wurden.[2] Das Gesetz tritt jedoch gemäß Art. 7 des Gesetzes erst am 1. November 2010 in Kraft. Bis dahin bleibt es den Meldebehörden versagt, Künstlernamen in den Personalausweis einzutragen. Von der neuen Regelung sind auch Ordensnamen betroffen. Diese können dann ab dem 1. November 2010 wieder in Personalausweise und Pässe eingetragen werden.[3]

Rechtsverbindlich und zulässig ist die Unterschrift mit einem Pseudonym, sofern die als Aussteller in Betracht kommende Person ohne Zweifel feststeht (BGH NJW 1996, 997). Wird mit dem Künstlernamen unterschrieben, so ist damit der gesetzlichen Schriftform genügt.

Der Schutz des Pseudonyms gem. § 12 BGB bleibt davon unberührt. Bei Klagen kann der Künstlername zur Parteienbezeichnung verwandt werden (vgl. Wandtke/Bulling, UhrR § 10 Rn. 52). Eintragungen im Grundbuch können unter einem Künstlernamen bei Grundstückskäufen nach § 15 Abs. 1 a GBV nicht erfolgen, zulässig ist aber die Eintragung des im Personalausweis registrierten Künstlernamens neben dem Familiennamen (Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 13. Auflage, Rdn. 230).

Literatur (Auswahl)

  • Manfred Barthel: Lexikon der Pseudonyme. Econ, Düsseldorf/ Wien 1986.
  • Gerhard Dünnhaupt: Chronogramme und Kryptonyme: Geheime Schlüssel zur Datierung und Autorschaft der Werke des Polyhistors Johannes Praetorius. In: Philobiblon. 21 (1977), 130–135
  • Wilfrid Eymer: Eymers Pseudonymen-Lexikon. Realnamen und Pseudonyme in der deutschen Literatur. Kirschbaum, Bonn 1997. ISBN 3-7812-1399-4
  • Schöner/Stöber: Grundbuchrecht. 13. Auflage. Rdn. 230.
  • Jörg Weigand: Pseudonyme. Ein Lexikon. Nomos, Baden-Baden 1994.
  • Emil Weller: Lexicon Pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker oder Verzeichnis jener Autoren, die sich falscher Namen bedienen. Olms, Hildesheim 1963. (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Regensburg ²1886; 1. Aufl. 1856)

Siehe auch

Fußnoten

  1. § 13 (6) TMG: [1]
  2. [2]
  3. josch, Künstlernamen dürfen wieder in den Pass, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Februar 2009

Weblinks

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nom de Plume — 〈[nɔ̃ də plỵm] m.; , s [nɔ̃] 〉 Deckname (eines Schriftstellers), Pseudonym [frz., eigtl. „Federname“] * * * Nom de Plume   [nɔ̃d plym; französisch »(Schreib)federname«] der, / s , bildungssprachlich für: Deckname, besonders Pseudonym. * * * Nom… …   Universal-Lexikon

  • nom de plume — nom de plume, pseudonym A nom de plume (also in translated form pen name) is a name assumed by an author to appear on the title page of a book; a pseudonym is a name assumed more generally although this too is normally applied in authorial… …   Modern English usage

  • Nom de plume — Nom Nom, n. [F. See {Noun}.] Name. [1913 Webster] {Nom de guerre}, literally, war name; hence, a fictitious name, or one assumed for a time. {Nom de plume}, literally, pen name; hence, a name assumed by an author as his or her signature. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • nom de plume — [ˌnɔm də ˈplu:m US ˌna:m ] n plural noms de plume formal [Date: 1800 1900; : French; Origin: pen name ] a name used by a writer instead of their real name = ↑pen name …   Dictionary of contemporary English

  • nom de plume — ► NOUN (pl. noms de plume pronunc. same) ▪ a pen name. ORIGIN French …   English terms dictionary

  • nom de plume — [näm΄ də plo͞om′; ] Fr [ nōn də plüm′] n. pl. noms de plume Fr [ nōn] [Fr] a pen name; pseudonym SYN. PSEUDONYM …   English World dictionary

  • nom de plume — nom de plu·me loc.s.m.inv. ES fr. {{wmetafile0}} pseudonimo di scrittore {{line}} {{/line}} DATA: 1983. ETIMO: fr. nom de plume propr. nome di penna …   Dizionario italiano

  • Nom de Plume — [nõd plym] der; , s [nõd plym] <aus fr. nom de plumme, eigtl. »(Schreib)federname«> franz. Bez. für Schriftstellerdeckname …   Das große Fremdwörterbuch

  • nom de plume — pen name, nom de guerre, *pseudonym, alias, incognito …   New Dictionary of Synonyms

  • nom de plume — [n] pen name AKA*, alias, anonym, assumed name, nickname, nom de guerre, professional name, pseudonym; concepts 268,683 …   New thesaurus

  • nom de plume — index sobriquet Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”