Notodonta dromedarius

Notodonta dromedarius
Dromedar-Zahnspinner
Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius)

Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Zahnspinner (Notodontidae)
Unterfamilie: Notodontinae
Gattung: Notodonta
Art: Dromedar-Zahnspinner
Wissenschaftlicher Name
Notodonta dromedarius
(Linnaeus, 1767)
Falter von der Seite
Falter mit ausgebreiteten Flügeln

Der Dromedar-Zahnspinner oder Erlen-Zahnspinner (Notodonta dromedarius) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Sie haben graue Vorderflügel mit rostbraunen und gelblichen Flecken und dunklen Zackenbinden. Entlang des Vorderflügelaußenrandes verläuft eine unterbrochene rostbraune Binde. Die Hinterflügel sind hellgrau gefärbt.

Die Raupen werden ca. 38 Millimeter lang und sind auf der Oberseite gelb, nach unten ins grün verlaufend gefärbt. Selten sind sie oliv- und graubraun. Sie haben auf dem vierten bis zum siebenten und am elften Segment spitze Rückenhöcker, die mit Ausnahme des elften auf den Spitzen weiß mit einer rotbraunen Umrandung gefärbt sind. Auf dem Rücken sind drei rote Streifen zu sehen, die manchmal zu einem breiten Mittelstreifen zusammenfließen. Sie haben an den Seiten oberhalb der Beine auch rote Seitenstreifen. Die Stigmen sind schwarzgrau oder gelblich mit einer dunklen Zeichnung.

Vorkommen

Die Tiere kommen in Europa und Kleinasien vor und leben sowohl in trockenen als auch in feuchten Gebieten mit Beständen ihrer Futterpflanzen, wie zum Beispiel an Waldrändern, in Auwäldern, Mooren und auf Heiden, aber auch in Parks. Sie kommen häufig vor.

Lebensweise

Die nachtaktiven Falter, vor allem die Männchen, lassen sich in der Nacht leicht von künstlichem Licht anlocken.

Flug- und Raupenzeiten

Die Art fliegt in zwei Generationen pro Jahr von Mitte Mai bis Juni und von Ende Juli bis Ende August. Die Raupen aus den Eiern der ersten Generation findet man von August bis September, die der zweiten im Juni und Juli des darauffolgenden Jahres. Im Gebirge fliegt nur eine Generation von Juni bis Juli.[1]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Hängebirke (Betula pendula) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) selten auch von Zitterpappel (Populus tremula), Sal-Weide (Salix caprea) und Gemeiner Hasel (Corylus avellana).

Entwicklung

Die Raupen verpuppen sich in einem Gespinst am oder im Boden. Die Puppe ist schwarzbraun gefärbt. Die Puppen der zweiten Generation überwintern.

Referenzen

Einzelnachweise

  1. Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. S. 114f, Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  • Karl Cleve: "Eine verdunkelte Form von Notodonta dromedarius L. aus Ost-Holstein", Mitteilungen der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein,Hamburg und Lübeck, XII.Jg. 1959, Heft 2.
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notodonta dromedarius — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Notodonta dromedarius — Chameau (papillon) Pour les articles homonymes, voir Chameau (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Notodonta — Notodonta …   Wikipédia en Français

  • Notodonta — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Hexapoda …   Wikipedia

  • Notodonta — Notodonta …   Wikipédia en Français

  • Notodonta — Notodonta, nach Ochsenheimer Gattung der Spinner; Fühlhörner kammförmig, beim Weibchen oft fadenförmig, Rüssel sehr lang, auf dem Rücken gewöhnlich ein Haarbüschel; die Oberflügel haben einen behaarten Zahn, welcher über den Rücken gelegt ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlen-Zahnspinner — Dromedar Zahnspinner Dromedar Zahnspinner (Notodonta dromedarius) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Dromedar-Zahnspinner — (Notodonta dromedarius) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Chameau (Papillon) — Pour les articles homonymes, voir Chameau (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Chameau (papillon) — Pour les articles homonymes, voir Chameau (homonymie). Chameau (papillon) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”