- Numenius phaeopus
-
Regenbrachvogel Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae) Gattung: Brachvögel (Numenius) Art: Regenbrachvogel Wissenschaftlicher Name Numenius phaeopus Linnaeus, 1758 Der Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) ist mit einer Spannweite um die 80 cm viel kleiner als der Große Brachvogel, auch der Schnabel ist kürzer und der Oberkopf ist hell und dunkel gestreift. Der Ruf dieses Vogels ähnelt einem hellen Trillern.
Inhaltsverzeichnis
Lebensraum
Die Regenbrachvögel leben in nordischen Mooren, vermoorten Seeufern und im Wiederaufwuchs nach Waldbränden, aber immer nahe am Wasser. Sie gehören zu den Zugvögeln und ziehen von Juli bis August an der Nordseeküste entlang, um in den Lagunenlandschaften Westafrikas zu überwintern. Ab Mai finden sich die meisten Vögel wieder in ihrem Brutgebiet ein, nur sehr wenige bleiben das ganze Jahr in Afrika.
Fortpflanzung
Das Nest wird von den Vögeln in die Bodenvegetation gedrückt. Die Brutzeit beginnt im Mai und läuft ähnlich wie bei dem Brachvogel. Ende Mai schlüpfen die ersten Jungvögel aus den 3-4 Eiern. Im Juli werden die Jungen flügge.
Nahrung
Im Sommer fressen die Vögel fast ausschließlich Beeren und im Winter Würmer und tierisches wie pflanzliches Strandgut.
Literatur
- Erik Kumari: Der Regenbrachvogel. Numenius phaeopus. Die neue Brehm-Bücherei, Band 501. (2., unveränderte Auflage; Nachdruck der 1. Auflage von 1977). Westarp-Wissenschafts-Verlags-Gesellschaft, Hohenwarsleben 2004, 64 S., ISBN 3-89432-838-X
Weblinks
- Numenius phaeopus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Numenius phaeopus in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.