Nunatakkerflur

Nunatakkerflur
Nunataks nahe der Ostküste Grönlands
Nunataks der Osborn Range auf der Ellesmere-Insel

Nunatak (Inuktitut und Kalaallisut: Nunataq, Mehrzahl Nunatait) bezeichnet in der Glaziologie einen isolierten, über die Oberfläche von Gletschern und Inlandeismassen aufragenden Felsen oder Berg. Dieser Felsen ist somit von einem Eisstromnetz umgeben. Meist finden sich Nunataks an den Rändern von Eisschilden. Seltener wird der Begriff Nunatak aber auch allgemein für eisfreie, von Gletschern umgebene Gebiete (wie heute die Antarktischen Trockentäler, während der Eiszeiten beispielsweise tief gelegene Regionen von Baffin Island und Labrador) und nicht ausschließlich für Erhebungen verwendet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Nunataks während der Eiszeiten

Die „Nunatakhypothese“ geht davon aus, dass in den während der Eiszeiten vereisten Gebieten Nunataks wichtige Rückzugsgebiete (Refugien) für viele Tier- und Pflanzenarten bildeten. Diese „Inseln“ im Eis spielten dieser Theorie zufolge eine wichtige Rolle beim Überleben von Pflanzenarten wie dem Himmelsherold, Dolomiten-Fingerkraut, Schweizer Mannsschild oder der Alpen-Grasnelke. Mittlerweile geht man davon aus, dass Nunataks beim Überleben dieser Arten von geringer Bedeutung waren und diese die Kaltzeiten an anderen Orten überdauerten.[2] Die ehemals vergletscherten Gebiete wurden demzufolge von außen vollkommen neu besiedelt („Tabula-rasa-Hypothese“).[3] Für die Entwicklung der Vegetation Nordeuropas wird bis heute diskutiert, ob einige Regionen an der Westküste Norwegens, insbesondere Fjells um den mittleren Sognefjord sowie nördlich des Polarkreises bis in die Finnmark eisfreie Refugialgebiete gewesen sein könnten, um die Existenz in Norwegen endemischer Mohnarten oder das lokale Auftreten von Arten wie Rhododendron lapponicum und Carex scirpoidea zu erkläeren, deren nächste Areale in Grönland und Nordamerika liegen.[4]

Ferner werden heute die dieser Hypothese zugrunde liegenden Eisdicken angezweifelt: Häufig wird versucht, anhand der Spuren, die eiszeitliche Gletscher an den von ihnen umflossenen Nunataks hinterlassen hatten, die ehemaligen eiszeitlichen Eisdicken zu bestimmen. Diese Methode wird heute als unzuverlässig angesehen, da sich aufgrund postglazialer Verwitterung Spuren des Eises in den Gipfelregionen nur schlecht erhalten.[2] Darüber hinaus können nach neueren Erkenntnissen präglaziale Verwitterungserscheinungen wie Blockfelder, die lange als Anzeichen fehlender Vergletscherung galten, auch lange Eisbedeckung überdauern.[5][6] Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die eiszeitlichen Eisschilder dicker waren als aufgrund dieser Erscheinungen angenommen und viele vermeintliche ehemalige Nunataks in Wirklichkeit vollständig vom Eis überdeckt waren.

Siehe auch

Literatur

  • Eilif Dahl: The Nunatak Theory Reconsidered. In: Mats Sonesson, Naturvetenskapliga forskningsrådet, Forskningsrådsnämnden (Hrsg.): Ecological Bulletins. Research in Arctic Life and Earth Sciences. Present Knowledge and Future Perspectives: Proceedings of a Symposium Held 4-6 September, 1985, at Abisko, Sweden. Nr. 38, Blackwell Publishing, Abisko 1987, ISBN 8716100344, S. 77-95 (http://books.google.at/books?id=en21p_xzBtMC&printsec=frontcover ; Stand: 18. November 2008). 

Einzelnachweise

  1. R. J. Rogerson: Nunatak. The canadian Encyclopedia. Abgerufen am 18. November 2008.
  2. a b Nunatak. Encyclopaedia Britannica. Abgerufen am 17. November 2008. (Englisch)
  3. Dahl, S.77
  4. Klaus Dierßen: Vegetation Nordeuropas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996. S. 59-63.
  5. Håvard Juliussen, Ole Humlum: Preservation of block fields beneath Pleistocene ice sheets on SØlen and Elgåhogna, central-eastern Norway. In: Zeitschrift für Geomorphologie. 51, Nr. 2, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, November 2002, ISSN 1864-1687, S. 113-138 (http://www.ingentaconnect.com/content/schweiz/zfgs/2007/00000051/00000002/art00008?token=00501785384aae47627504541676249266d656c595c5f3b3b476728483f34627b494a427a24efee6 ; Stand: 18. November 2008). 
  6. George H. Denton, Terence J. Hughes: The Last Great Ice Sheets. John Wiley & Sons, New York 1981, ISBN 0-471-06006-2, S. 292-293. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpine Vegetationsstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Vegetationszone — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinzone — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Flachlandstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgsstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgebirgsstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochlage — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhengürtel — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenstufen (Ökologie) — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”