OSShD

OSShD
Logo der OSShD

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) (russ. 'Organisazija sotrudnitschestwa shelesnych dorug' Организация Сотрудничества Железных Дорог (ОСЖД)) wurde 1956 in Sofia gegründet, Sitz der Organisation ist Warschau. In einigen Ländern ist auch die Abkürzung OSJD oder OSZhD gebräuchlich. Vorsitzender der OSShD ist Tadeusz Szozda.

Die OSShD ist eine zwischenstaatliche Einrichtung auf dem Gebiet des Eisenbahnverkehrs, die für den Abschluss und die Überwachung von Vereinbarungen und die Koordinierung sorgt. Hauptaufgabe der OSShD ist die Entwicklung und Verbesserung des internationalen Eisenbahnverkehrs, insbesondere zwischen Europa und Asien, sowie die technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer. In den ehemaligen RGW-Staaten und deren Nachbarländern dient die OSShD auch als Normungsgremium. Die OSShD plant transkontinentale Verkehrskorridore und arbeitet an der Harmonisierung von Frachtrecht und technischen Bedingungen[1].

Die OSShD hat 25 Mitglieder (Aserbaidschan, Belarus, Bulgarien, China, Tschechische Republik, Estland, Georgien, Ungarn, Iran, Kasachstan, Korea (Nord), Kirgisistan, Lettland, Litauen, der Republik Moldau, der Mongolei, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Slowakei, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Vietnam) sowie vier Beobachter (Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland).

Nach der Wiedervereinigung blieb Deutschland als Beobachter im OSShD.

Einzelnachweise

  1. http://www.jrtr.net/jrtr14/f27_gol.html

Weblinks

  • [1] – Homepage des OSShD (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OSShD — Organisation pour la Coopération des Chemins de Fer L Organisation pour la Coopération des Chemins de Fer (Организация Сотрудничества Железных Дорог en russe), aux initiales ОСЖД, OSJD ou OSShD, fondée en 1956, a pour but de créer et d améliorer… …   Wikipédia en Français

  • Organization for Cooperation of Railways — The Organization for Cooperation of Railways (OSJD or OSShD) (Russian: Организация Сотрудничества Железных Дорог or ОСЖД), was established as the equivalent of the International Union of Railways (UIC) to create and improve the coordination of… …   Wikipedia

  • Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen — Logo der OSShD Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) (russisch Organisazija sotrudnitschestwa shelesnych dorug; Организация Сотрудничества Железных Дорог (ОСЖД)) wurde 1956 in Sofia gegründet, Sitz der Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • UIC-Y-Wagen der DR — Als UIC Y Wagen wird eine Familie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die ab 1962 in Dienst gestellt wurden. Es handelt sich um Abteilwagen für den Schnellzugverkehr. Sie wurden auch an andere Bahnverwaltungen des Ostblocks,… …   Deutsch Wikipedia

  • UIC-Y-Wagen (DR) — Als UIC Y Wagen wird eine Familie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die ab 1962 in Dienst gestellt wurden. Es handelt sich um Abteilwagen für den Schnellzugverkehr. Sie wurden auch an andere Bahnverwaltungen des Ostblocks… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrgys Temir Dscholu — Кыргыз Темир Жолу Rechtsform Geschlossene Aktiengesellschaft Sitz Bischkek, Kirgisistan …   Deutsch Wikipedia

  • German railway signalling — Railway signals in Germany are regulated by the Eisenbahn Signalordnung (ESO, railway signalling rules). There are several signalling systems in use: History Reichsbahn Originally every rail company had its own signalling system. After these… …   Wikipedia

  • AK69e — UIC Mittelpufferkupplung an einer elektrischen Lokomotive der DB Baureihe 151 Die UIC Mittelpufferkupplung ist eine vollautomatische Mittelpufferkupplung, die in den 1960er Jahren als Ersatz für die bei den europäischen Eisenbahnen gebräuchliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnschiene — Schiene mit Walzzeichen produziert im Jahr 1979 in der Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Schienen sind Walzstahlerzeugnisse und Teil des Gleiskörpers. Zusammen mit den Bahnschwellen und dem Schotterbett bilden sie den …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 708 — DR Baureihe 188.3 DBAG Baureihe 708.3 Nummerierung: 708 301–337 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”