Obere und untere Planeten
- Obere und untere Planeten
-
Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in untere Planeten und obere Planeten innerhalb der beobachtenden Astronomie bezieht sich auf die unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen durch die Größe ihrer Umlaufbahnen relativ zur Erdbahn. Die unteren Planeten umlaufen die Sonne innerhalb der Erdbahn, die oberen außerhalb.
Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis
Die unteren Planeten sind:
Die oberen Planeten sind:
Alle unteren Planeten kommen im Abstand ihrer synodischen Periode in untere bzw. obere Konjunktion: Sie stehen dann von der Erde aus gesehen gewissermaßen „hinter“ oder „vor“ der Sonne am Taghimmel. In den Monaten vor- und nachher beschreiben sie am Sternhimmel Schleifen um die Sonne. Sie können von der Sonne nie einen größeren Winkelabstand als etwa 20° (Merkur) bzw. 45° (Venus) erreichen.
Für die oberen Planeten gibt es hingegen nur eine Art von Konjunktion („hinter“ der Sonne), gleich einer oberen. An Stelle einer unteren Konjunktion kommen sie in Opposition: Sie stehen dann am Mitternachtshimmel, gegenüber der Sonne. In den Monaten vor- und nachher beschreiben sie am Sternhimmel von der Erde aus gesehen eine langgezogene Schleife, weil sie von der Erde gleichsam auf der Innenbahn „überholt“ werden.
Demgegenüber bezieht sich die planetologische Unterteilung in innere und äußere Planeten auf ihre Position innerhalb bzw. außerhalb des Asteroidengürtels, nach der sie sich in ihrem chemischen Aufbau deutlich unterscheiden.
Siehe auch
Literatur
- Meyers Handbuch Weltall. Meyers Lexikonverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich 1994, S. 86–87. ISBN 3-411-07757-3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Innere und äussere Planeten — Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in innere Planeten und äußere Planeten bezieht sich auf die Erscheinung von zwei Gruppen, die sich im chemischen Aufbau sehr voneinander unterscheiden und deren Grenzbereich durch den Asteroidengürtel … Deutsch Wikipedia
Innere und äußere Planeten — Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in innere Planeten und äußere Planeten bezieht sich auf die Erscheinung von zwei Gruppen, die sich im chemischen Aufbau sehr voneinander unterscheiden und deren Grenzbereich durch den Asteroidengürtel … Deutsch Wikipedia
Planeten — heißen diejenigen Weltkörper, die sich in elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen und von dieser ihr Licht erhalten; ihren Namen P. oder Wandelsterne haben sie daher, weil sie ihre Stellung zu den andern Sternen stets ändern. Dem bloßen Auge… … Herders Conversations-Lexikon
Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus Venus in natürlichen Farben, aufge … Deutsch Wikipedia
Planeten — [von griechisch plánētes »die Umherschweifenden«], Singular Planet der, en, historisch Wandelsterne, im reflektierten Sonnenlicht leuchtende große Himmelskörper des Planetensystems; im weiteren Sinn auch nicht selbstleuchtende große… … Universal-Lexikon
Untere und obere Planeten — Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in untere Planeten und obere Planeten innerhalb der beobachtenden Astronomie bezieht sich auf die unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen durch die Größe ihrer Umlaufbahnen relativ zur Erdbahn. Die… … Deutsch Wikipedia
Untere Kulmination — Kulmination ist in der Astronomie der Zeitpunkt, zu dem ein Himmelsobjekt in seiner täglichen Bewegung dem Tagbogen entlang die größte beziehungsweise kleinste Höhe über oder unter dem Horizont erreicht. Man bezeichnet entsprechend die beiden… … Deutsch Wikipedia
Obere Kulmination — Kulmination ist in der Astronomie der Zeitpunkt, zu dem ein Himmelsobjekt in seiner täglichen Bewegung dem Tagbogen entlang die größte beziehungsweise kleinste Höhe über oder unter dem Horizont erreicht. Man bezeichnet entsprechend die beiden… … Deutsch Wikipedia
Planēten — (v. griech. planētes, umherwandelnd, Wandelsterne; hierzu die Tafel »Planeten«: Jupiter und Saturn), diejenigen Himmelskörper, die in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne sich bewegen und, an sich dunkel, von dieser beleuchtet werden. Ihren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klimaänderung: Ursachen und Prognosen — Auf der Erde leben sechs Milliarden Menschen, und es werden immer mehr. Alle wollen Kühlschrank, Auto, elektrisches Licht, Heizung, Spülmaschine, Fernseher, Computer. Doch der Komfort hat seinen Preis: Emissionen verändern Umwelt und Natur,… … Universal-Lexikon